3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 2015

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 2015

Beitragvon Norge2015 » Do, 11. Jun 2015, 23:59

Liebe Community,
liebe Norwegen-Freunde,

zunächst möchte ich ein riesiges Lob aussprechen: Ich verfolge die Themen und Beiträge in diesem Forum seit einigen Monaten und bin sehr beeindruckt - von der Fülle an Informationen, die es hier gibt, aber auch von der Art und Weise, wie Fragenden hier geholfen wird und wie fundiert das Wissen bei vielen Forenmitgliedern ist. Hier findet man sachen, die stehen nur selten im Reiseführer, oder aber es würde viel Arbeit machen, alles zusammen zu tragen! :-)

Nun aber zu mir und meinem Anliegen: Meine Freundin und ich (beide 28) planen derzeit unsere Norwegen-Reise für Ende Juli/Anfang August. Nach wir in den letzten beiden Jahren jeweils drei Wochen lang die Schönheit der Natur in Schottland (2013) und auf Korsika (2014) erleben und entdecken durften, und dort tausende von Klimometer kreuz und quer unterwegs waren, wollen wir dieses Jahr also nach Norwegen. Nachdem wir uns zunächst in den Kopf gesetzt hatten, so weit "hoch" wie möglich zu kommen, haben wir - nach vielen Berichten, die wir lasen - entschieden, dass wir nicht groß weiter nördlich als Andalsnes wollen (allerdings mit Tagesausflug nach Molde/Kristiansund, s.u.). Die größte Zeit wollen wir im Vestland, also in Fjord-Norwegen verbringen.

Kurz zu uns: Wir sind Naturliebhaber, gehen gerne wandern und sind draußen unterwegs, genießen aber auch gerne Fahrten durch traumhafte Gegenden "oben offen" - im Cabrio (Zweisitzer, Opel Tigra). Natürlich mit der Option, jederzeit anzuhalten, und die Routenplanung zu ändern, wenn uns etwas besonders gefällt. Für den einen oder anderen mag das zunächst wie ein Widerspruch klingen, aber selbst mit dem kleinen Opel Tigra kann man drei Wochen bequem verreisen und kriegt - wenn man weiß, wie man packen muss- auch alles ins Auto, was man zum Camping braucht: Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Kochgeschirr, Töpfe, Grill, etc. pp. Wir machen das in diesem Jahr wie gesagt zum dritten Mal und an Komfort haben wir es nie fehlen lassen. Einziger Knackpunkt: Um offen fahren zu können, müssen wir unser Zelt irgendwo aufgeschlagen und das Wesentliche aus dem Wagen geräumt haben - denn das (Stahl-)Dach des Wagens muss sich ja im Kofferraum verstauen.

Im Folgenden möchte ich euch gerne unsere Tourenplanung vorstellen. Da ich seit Wochen intensiv hier in dem Forum gelesen habe - natürlich auch in einigen Reiseführern -, meine ich, schon sehr viel berücksichtigt zu haben. Ich bin aber natürlich für eure Anregungen, Korrekturen oder sonstigen Tipps sehr dankbar. Auch Hinweise wie "das ist viel zu lang", "hier solltet ihr lieber 'da-und-da-lang' fahren" oder dergleichen sind willkommen.:-) Dann mal los:

Anreise:
Wir werden in der Bundeshauptstadt starten und am Samstag, den 25. Juli die Fähre von Sassnitz nach Trelleborg (Ankunft 18 Uhr) nehmen. Dann gehts von Trelleborg nach Göteborg, dort Übernachtung im Hotel [Fähre und Hotel sind schon gebucht]. Am Sonntag, den 26. Juli soll es dann von Göteborg - ohne Stopp in Oslo, kommt auf dem Rückweg, s.u. - nach Dalen in der Telemark gehen. Wegmarken sind Drammen, Kongsberg, Heddal, also weitesgehend die E134. Das sind zwar knapp 500 Kilometer, aber doch machbar, oder? Google Maps sagt mir 6h22. Auf der "Anfahrtsstrecke" planen wir keine großen Sightseeing-Stopps, außer vielleicht die Stabskirche Heddal.

1. Campingplatz - Dalen:
Als erstes "Lager", an dem wir auch vier Nächte bleiben wollen, haben wir uns Dalen und dort den Buoy Campingplatz rausgesucht. Der Platz soll ganz gut sein, schön liegen und auch Dalen ist für das, was wir drei Tage drum herum machen wollen, sehr zentral:

- 1. Tag: Tages-Rundtour: Fahrt über Amot Richtung Rjukan, Gaustatoppen. Dort wohl keine Wanderung, sondern nur erstmal ein bisschen "gucken", um langsam mit Norwegen warm zu werden. Die Tuddalstraße soll sehr schön sein, las ich - die würden wir dann wieder bis Sauland fahren, und dann wieder nach Dalen zurück. Insgesamt: ca. 250km
- 2. Tag: Fahrt nach Lysefjord/Lyseboten. Wanderung zum Kjerag. Insgesamt hin und rück 340km (zzgl. Wanderung ;-))
- 3. Tag: Rabenschlucht, Setesdal: Horden, Valle, Rygnestad, ggf. Bygland.

2. Campingplatz - Lofthus:
Nach drei Tagen und vier Nächten in Dalen verlegen wir unser Lager nach Lofthus. Der Campingplatz dort wurde hier in vielen Beiträgen als wunderschön angepriesen. Die Fahrt dorthin von Dalen verläuft über die E134 und die E13, also über die Orte Amot, Haukeligrend, Roldal und Odda. In Lofthus wollen wir fünf Tage (sechs Nächte) bleiben:

1. Tag: Wanderung zur Trollzunge
2. Tag: "Ruhetag", deshalb nur eine kleine Fahrt nach Kinsarvik, gemütliche Wanderung zu den Husedalen-Wasserfällen.
3. Tag: Fahrt nach Bergen, Besichtigung der Stadt, auf dem Hinweg: Steindalsfossen/Norheimsund. Wieder retour. Insgesamt: ca. 300 km
4. Tag: Rundtour: Eidfjord (Voringfossen), Geilo, Aurland, Flam, Gudvangen, ggf. Undredal, Stalheim, Vinje, Voss - zurück nach Lofthus. Insgesamt: ca. 300km*
5. Tag: Fahrt zum Buarbreen (sehr wahrscheinlich Gletscherwanderung), Folgefonn, Rosendal und retour, Insgesamt: kA

3. Campingplatz - Olden:
Als nächstes Lager haben wir uns Olden bzw. das Oldedal überlegt. Hier schwanken wir noch zwischen Gryta Camping oder Gytri Camping. Weiß hier einer, welcher von den beiden "besser" ist? Allein bei den Namen kommt man schon durcheinander ;-) Die Anreise nach Olden sind von Lofthus "machbare" 325km. Hierzu werden wir ein Stück über die Strecke fahren, die wir wir auch schon auf der Rundtour am 4. Tag * von Lofthus gemacht haben, also über Vinje, Stalheim, Gudvangen, Flam, Aurland... Dass wir das Stück quasi zweimal fahren (wenn auch wohl in unterschiedliche Richtungen), ist der Tatsache geschuldet, dass das - laut unseren Reiseführern - eine der wunderbarsten Strecken Fjordnorwegens sein soll. Würden wir die Strecke nur auf der Weiterreise nach Olden fahren, könnten wir sie leider nicht im offenen Cabrio genießen. Deshalb haben wir das so überlegt. Aber ich denke, ihr stimmt mir zu, dass sich die Strecke auch zweimal lohnt?! :-) Wir würden im weiteren Verlauf die Laerdal-Mannheller-Fähre nehmen und dann über die Reichsstraße 5 Richtung Fjaerland weiterfahren. Konkrete Stopps haben wir hier nicht geplant, weil wir ja auf der "Durchreise" sind. In Olden bzw. im Oldedalen wollen wir drei Tage/vier Nächte bleiben:

1. Tag: "Ruhetag": Deshalb nur die paar Kilometer zum Briksdalsbreen rein und eine kleine Wanderung (5-10km).
2. Tag: Fahrt nach Alesund über Loen, Stryn, Volda, Ostra. Besichtigung der Stadt, Retour. Insgesamt: 310km
3. Tag: Fahrt nach Geiranger: Hin über den Gamle Strynefjellsvegen, ggf. hoch zum Dansibba, ggf. Wanderung n/um Geiranger. Insgesamt hin und zurück voraussichtlich 200-250km.

4. Campingplatz - Eidsbygda:
Von Olden werden wir nach vier Nächten zu unserem letzten Campingplatz verlegen. Nach längerem Suchen bin ich auf den Saltkjelnes Campingplatz in Eidsbygda gestoßen. Hier würden wir über Stryn, Hornindal, Hellesylt hin fahren, bei Stranda nach Liabygda übersetzen und dann den Trollstigen runter. In Eidsbygda beabsichtigen wir vier Übernachtungen, also drei ganze Tage "vor Ort":

1. Tag: Fahrt Richtung Andalsnes. Dort entweder Wanderung Romsdalseggen oder Nesaksla, danach: Weiterfahrt Romsdal/Trollvergen bis max. Bjorli, retour. Insgesamt: kA
2. Tag: Fahrt nach Molde/Kristiansund: Fähre Afarnesset-Solsnes, Molde, weiter über Eide, Vevang, ATLANTIKBRÜCKE, Kristiansund, retour über Kleive, Eidsvag, Eresfjord. Insgesamt: ca. 250-300km
3. Tag: Fahrt Richtung Eikesdalen, Mardalsfossen, Aursjovegen, ggf. Wanderung, Insgesamt KM: kA

So und schon sind wir am Mittwoch, den 12. August angekommen. Am Donnerstag, den 13. August planen wir dann, morgens von Eidsbygda nach Oslo zu fahren, 463km (6 Stunden laut Google Maps), dort Übernachtung im Hotel (schon gebucht). Am Freitagmorgen (14. August) geht es dann von Oslo die 590km wieder nach Trelleborg, wo wir um 18 Uhr die Fähre zurück nach Sassnitz nehmen (schon gebucht).

Puh, jetzt bin ich das alles gerade mal vor meinem geistigen Auge abgefahren. Ich würde mich tierisch über eure Einschätzung freuen. Wie gesagt: Wenn es bei den Fahrstrecken Doppelungen gibt - das ist dem Offenfahren im Cabrio geschuldet, was auf der "Durchreise" leider nicht geht.

Noch drei Hinweise: 1) Wir sind anfangs fast verzweifelt, weil wir es nicht geschafft haben, Stavanger, Preikestolen und den Ryfylkevegen noch in unsere Planung mit einzubauen. Wir haben uns schließlich dagegen entschieden und lassen die genannten Orte im wahrsten Sinne des Wortes "links" liegen. Schade, aber das wäre zu viel. 2) Wir lassen, wenn wir es so machen, wie ich geschrieben habe, auch den Sognefjellsvegen außen vor. Das ist schade, auch Gaupne, Skjolden und Urnes/Ornes mit dem Feigumfossen schaffen wir nicht. Wir wandern auch weder in den Austerdalsbreen noch in den Nigardsbreen - ist das zu verkraften? Wir würden es nicht nach Olden schaffen, wenn wir noch im südlichen Teil des Jostedalbreens hielten. Was meint ihr? 3) Vom Lesen in den Reiseführern klang auch Lom, Vagamo und Otta sehr spannend. Natürlich in Verbindung mit dem Jotunheimen. Das lassen wir jetzt alles auch außen vor - verpassen wir da sehr viel?

Und jetzt ihr! Was haltet ihr von unserem Plan?!
Noch kurz der Hinweis: 2013 in Schottland sind wir 5.500 km gefahren, 2014 auf Korsika 4.500 (jeweils mit An- und Abreise) - Wenn es also alles in allem wieder 5.000-6.000 km in drei Wochen werden ist das kein Problem für uns :-)

Viele Grüße aus Berlin und herzlichen Dank in Vorraus

Benedikt
Norge2015
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 11. Jun 2015, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon der westfale » Fr, 12. Jun 2015, 7:02

Hei

Das mit dem Cabrio koennt ihr lassen, da schneits nur rein.

Ansonsten sieht das Programm schon ganz ordentlich aus. Wichtig ist das ihr gut zu Fuss seit da eure angestrebten Wanderungen nicht von schlechten Eltern sind.

Vielleicht noch als Tip. Etwas flexibler werden und nicht so genau planen. Das Wetter hier ist dieses Jahr sehr unbestaendig, daher auch mein erster Satz, und ein wenig die Runde nach dem Wetter planen.

Gruss
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon Knallfrosch » Fr, 12. Jun 2015, 8:12

Moin,

wow, was ein Text!
Schön zu sehen das sich hier jemand schon im Vorfeld sehr gut informiert hat und schon eine gute Vorstellung hat um welche Art von Urlaub es sich handelt. :-)

Ich persönlich bin kein Freund davon mehrere Tage an einem Ort mit Basislager zu bleiben. Was aber sicher daran liegt das wir unser "Basislager" nicht auf- und abbauen müssen sondern im "Aufbau" hinter uns immer alles dabei haben.
Wir vermeiden auch weitestgehend Straßen "doppelt" zu fahren, denn dafür gibt es einfach zu viel zu sehen.
Das müsst aber ihr natürlich entscheiden ob es euch das Wert ist um mit dem Cabrio offen zu fahren. :-)
Ich würde meinen Urlaub aber eher nicht nach dem Cabrio ausrichten.

Wie der Westfale schon schrieb, haltet euch trotz eurer Vorplanung möglichst flexibel und seht eure Planung nicht als festes Programm das ihr abarbeiten müsst.
Denn das könnte evtl. nur Stress bedeuten.

Natürlich werdet ihr in 3 Wochen nicht alles sehen können und auch vieles liegen lassen (müssen). Aber setzt euch auch nicht unter Druck alles sehen zu müssen.
Wenn es euch gefällt kommt ihr vielleicht wieder - dann fahrt ihr eben eine andere Route ab.

Ich möchte euch noch Highlight ans Herz legen, wenn ihr eh nördlich zur Atlantikstraße wollt... schaut euch mal http://www.insel-runde.de/ an.
Diese Insel (über Brücke erreichbar) ist sicherlich einen Besuch Wert und könnte eure Reiseplanung abRUNDEn. :-)

Viel Spaß beim weiteren planen.


Grüße
Thorsten
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon Uwe4660 » Fr, 12. Jun 2015, 11:09

Thorsten, mit der Insel Runde muß ich Dir vollkommen recht geben.

Als ich heute morgen beim Frühstück hier gelesen habe, dachte ich sofort an die Insel Runde. Leider hatte ich nicht viel Zeit, um einen Beitrag zu schreiben.

Leider kommen wir dieses Jahr nicht nach Norwegen, aber der Sommerurlaub 2016 nach Norge wird schon ein bißchen geplant und da steht Runde mit an erster Stelle.

Auf dem dortigen Campingplatz ist auch etwas mondernisiert worden, schaut mal auf die website.

Zum Campingplatz in der Nähe von Olden kann ich noch bestens den Melkevoll Bretun am Ende der Straße empfehlen, tolle Lage mit Blick zu 2 Gletschern, super angelegt und ganz nette Leue.

Viel Spaß in Norge

Sibylle
Uwe4660
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 196
Registriert: So, 20. Feb 2011, 20:57

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon Guido QQ » Fr, 12. Jun 2015, 14:17

Hi, Benedikt!

ICH WILL MIT!!!!!! :roll:

Klingt doch alles schon sehr schick!

Anreise nach Dalen: Ihr könnt die Strecke erheblich abkürzen, denn von Strømstad nach Sandefjord gibt es eine Fähre
http://www.fjordline.com/no/sandefjord- ... Aude8P8HAQ

Etwas weiter oben gibt es noch eine zwischen Moss und Horten:
http://basto-fosen.no/?lang=en_GB

Damit dürftet Ihr Stunden sparen.

zu 1.
Wenn Ihr in Dalen seid, macht Euch die Freude und halten am Grimdalstunet - müsste eh auf Eurem Weg zum Lysefjord liegen: http://grimdalstunet.no/velkomen.php
Die Skulpturen der Anne Grimdalen sind sehenswert - zumal sie auch massgeblich das Rathaus von Oslo ausgestaltet hat.

zu 2.
Ja, Lofthus ist schön. Klar, die Kirschblüte ist dann rum, die Ernte wahrscheinlich auch, aber dafür werdet Ihr zu der Zeit bestimmt viele frische Produkte direkt vom Erzeuger bekommen. Wenn Ihr nach Kinsarvik fahrt, könnt Ihr ja mal mit der Fähre nach Utne fahren. Direkt am Anleger liegt das Utne Hotel... so auf einen Kaffee... http://utnehotel.no
Könnt Ihr auch auf Euren Trip von/nach Bergen oder Rosendal einbauen. Denn die Straße 550 auf der Südseite des Fjords ist auch sehr cabriophil...

3.
Am Oldevatnet kenne ich den Camping Gytri und den Campingplatz Melkevoll Bretun.

In Gytri war ich als Camper (2012). Der platz ist gepflegt und gemütlich und bietet eine schöne Aussicht über den See Richtung Gletscher. Gryta und Gytri trennt ein Gebirgsbach- wir haben uns halt für Gytri entschieden.
In Melkevoll hatten wir eine super Hütte 2014 - auch ein toller Platz. Aber eben halt noch ein Stück weiter rein. Auch SEHR nette Betreiber. (Mit Zelt würde ich bei beiden Plätzen dran denken, nicht zu nah an den Wasserfällen aufzubauen, wg. der Geräuschkulisse).
Dalsnibba: wenn das Wetter mitspielt - unbedingt mitnehmen. Der Blick ist atemberaubend.

Also insgesamt habt Ihr da eine wunderschöne Tour vor Euch, gut ausgetüftelt!

Und das, was Ihr nicht schafft, reicht für einen weiteren Urlaub in Norwegen... :D

Beste Grüße
Guido
der seit zwei Wochen wieder zurück ist -und eigentlich direkt wieder hinfahren könnte...
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 641
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon ChristianAC » Mo, 15. Jun 2015, 10:20

Moin Moin

Nur mal so einen Punkt rausgegriffen.....

- 2. Tag: Fahrt nach Lysefjord/Lyseboten. Wanderung zum Kjerag. Insgesamt hin und rück 340km (zzgl. Wanderung


Vergesst sowas.

Das sind 3h Anfahrt, 5-6h Wanderung und wieder 3h zurück.

Mit Urlaub hat das nicht viel zu tun.

Konzentriert euch auf Ziele in der nähren Umgebung eures Aufenthaltsortes und kalkuliert eine Durchschnittsgeschwindigkeit
von ca. 50km/h in Norwegen ein, speziell wenn ihr auch noch Strassen durchs Fjell oder so wählt.

Mvh

Christian
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1523
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon fcelch » Mo, 15. Jun 2015, 11:51

Hei,

nicht zu schlechter Plan, aber:

- weniger planen ist besser, es kommt eh anders (Wetter)
- ich würde nicht so lange an einer stele bleiben, den:
- es macht nicht viel Sinn so lange tagestouren hin- und her zu fahren. Als Beispiel: Von Lofthus nach Bergen und retour? Neee, dann besser alles einpacken und sich am Abend einen neuen Campingplatz suchen. Ich verstehe das ihr oben ohne fahren wollt, aber die Rumfahrerei ist nicht sinnvoll. Wie Christian auch schon schreibt.....
- gleiches gilt für Tag 4 Lofthus: Bloß nicht solche Ochsentouren als Schleife fahren. Viel sinnvoller ist es dann am Auerlandsfjord wieder das Zelt neu aufzubauen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon zhnujm » Mo, 15. Jun 2015, 22:18

Ob das sinnvoll ist hängt davon ab ob man gerne Auto fährt, und dem TE scheints ja zu gefallen.
1-200km Anreise und Retour zu einem Ziel wären mir nicht unbedingt zu viel, wenns nicht grad die Troltunga ist...

Ich überlege allerdings gerade wann ich mal in Norwegen ein Cabrio hätte nutzen können... :wink: :-D
OK, war auch öfters mal schönes Wetter :D
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1189
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon Markengrund » Di, 16. Jun 2015, 7:57

Ich war in den letzten 6 Jahren viermal mit dem Cabrio in Norwegen und immer gab es Tage, in denen wir offen gefahren sind. Und es lohnt sich, da die Umsicht wesentlich besser ist. Man ist halt ein bißchen mehr in der Natur.
So schlecht ist das Wetter dann nämlich auch nicht.
Euch viel Spaß!
einen schönen Gruß
Andreas

------------------------------------------------------------------------------------
"Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt,
findet sich bestimmt ein Pessimist, der es wieder ausbläst."
Giovannino Guareschi (1908–1968), italienischer Schriftsteller, (Don Camillo und Peppone)
Markengrund
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 129
Registriert: Do, 26. Mär 2015, 11:32
Wohnort: Berlin - Niederschönhausen

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon trd » Di, 16. Jun 2015, 9:53

Gerade Norwegen ist ideal für Cabriofahrten, wenig Hochgeschwindigkeit (also eigentlich keine ;) ), viel Landschaft (was im Cabrio einfach schöner ist) und viel Gelassenheit, was zum Cruisen mit dem Cabrio perfekt passt.
Komme gerade von einer Tour zum Polarkreis über KV17 und rund um den Svartisen zurück. Fast nur offen gefahren, nur wenn zu viel Regen war, wurde geschlossen. Und mein Cabrio ist 35 Jahre alt ;) Das waren 2.500km in 6 Tagen.
Freunde, die mit waren und aus D kamen haben zwischen 4000 und 5600km in 12 Tagen gemacht. Alles kein Problem, wenn man das mag.

Setesdal finde ich jetzt nicht so spannend als dass ich da extra hinfahren würde, dann lieber etwas mehr Zeit in Richtung Norden / Fjordland verbringen.
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 762
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 12:06

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon Julindi » Di, 16. Jun 2015, 10:48

Hei hei,
DAS nenn ich mal durchgeplant... Für mich persönlich wäre es zu sehr geplant und zu viel Fahrerei... das muss einem schon gefallen (was es euch ja ganz offensichtlich tut :wink: )... Ihr solltet bei der Planung bedenken, dass man in Norwegen nicht so fahren kann wie bei uns auf Bundesstraßen. Klar gibt's breite, gerade und einfach zu fahrende Straßen, aber gerade wenn man von den Hauptstraßen weg geht wird's eng, kurvig, Steigungen, Serpentinen... das heißt man muss sich beim Fahren schon gut konzentrieren, was auch anstrengend sein kann. Daher würde ich lieber 2/3 Mal öfter den Campingplatz wechseln, als so weite Strecken als Tagesausflug zu fahren. Und wie schon von Vorrednern erwähnt: erst viel Fahren, dann wandern und wieder viel Fahren... mögt ihr das wirklich?
Vieles ist ja eh wetterabhängig, sodass ich mir offen halten würde, doch mal eine andere Strecke zu fahren. Am besten Vorort immer über's aktuelle Wetter informieren (z.B. über http://www.yr.no - gib's auch als App :) ) - so kann man bspw. über den nächsten Berg fahren und hat dort besseres Wetter...

Setedsdal fand ich zwar ganz schön, würde aber nicht exta hin fahren.
Region Hardanger: gibt's ne tolle Seite mit Wandervorschlägen: http://tursti.kvinnherad.no/?lang=de, reinschauen lohnt sich :D
Bei Molde: Wanderung zur Trollkirche - einfach toll! :D

Viel Spaß!!
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1508
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon Norge2015 » Di, 16. Jun 2015, 16:14

Hallo zusammen,

wow! Vielen Dank für die Antworten! Ich habe mir schon gedacht, dass wir an der einen oder anderen Stelle etwas viel geplant haben. Gerade die eine Tour von Dalen zum Lysefjord z.B. ist schon hart - wir haben die extra an den Anfang des Urlaubs gelegt, weil man da noch etwas frischer ist. Wenn man zum Beispiel morgens um 9 in Dalen startet, ist man um 12 am Lysefjord Dort dann Wanderung 4-5 Stunden, dann Rückfahrt 3 Stunden, wäre man gegen 20 Uhr wieder "zuhause". Wir haben damit per se kein Problem - jeden Tag kann man das natürlich nicht machen, weshalb wir am folgenden Tag auch "nur" im Setesdal unterwegs sein wollen (was nochmal zu überlegen ist, wie Julindi schreibt - hat da jemand andere Erfahrungen?). Klar, alles steht und fällt mit dem Wetter und mal sehen, wie es uns (körperlich) nach den ersten Wanderungen so geht ;-)

Zum Thema Cabrio: Natürlich fahren wir am liebsten bei gutem Wetter, wer tut das nicht. Aber wir sind keine klassischen "Schönwetterfahrer". Das soll heißen: Ich fahre in Deutschland auch im Februar bei 5-10 Grad offen, vorausgesetzt die Sonne scheint (dann mit Heizung an ;-). Andersherum fahre ich auch im Frühling/Sommer offen, wenn es bewölkt ist und vielleicht 20 Grad hat. Als wir in Schottland waren 2013 hat es naturgemäß viel geregnet, aber das zieht immer alles schnell weg und dann scheint wieder die Sonne. Da haben wir an manchen Tagen das Dach zehnmal auf und wieder zu gemacht. Das ist kein Problem und ich freue mich, dass es hier Leute gibt - Markengrund und trd - die auch schon mit dem Cabrio in N unterwegs waren und unsere Leidenschaft teilen :-)

@ fcelch: Du hast recht. Die Tour von Lofthus über Geil und Aurland und retour ist etwas lang. Mal angenommen, wir würden schon früher von Lofthus weiter Richtung Norden ziehen - hat jemand eine Campingplatzempfehlung in der Ecke, also südlich des Sognefjordes? Vielleicht am Naeroyfjord? Oder in Undredal?

@ Guido QQ: Danke für den Hinweis mit der Fähre über den Oslofjord. Das überlegen wir definitiv. Nachdem ich erst bei Fjord Line geguckt hatte, und mich über die schlechten Abfahrtzeiten (9 Uhr oder 16.30) ärgert habe, habe ich jetzt gesehen, dass Colorline die Strecke auch bedient. 23 Euro inkl. Auto und 2 Personen finde ich einen guten Preis
für die Strecke. Und Abfahrt 11 Uhr oder 13.30 Uhr kann man von Göteborg ja prima schaffen. Mal angenommen, wir nehmen die Fähre nicht und fahren über Oslo (unten herum, RV 23), dann müssten wir ja durch den Oslofjordtunnelen, der ist doch auch kostenpflichtig, nicht? Ich frage nur, um das sowohl zeitlich als auch finanziell durchzurechnen.

Danke auch für die restlichen Hinweis. Wir gucken, wie wir das einbauen - ansonsten kommen wir nächstes Jahr nochmal nach Norwegen. Wegen Camping am Oldevatnet: Von Melkevoll Bretun Camping habe ich auch einiges gehört, allerdings sagten einige, da wär durch die Reisebusse etwas viel Trouble. Außerdem ist man ja weiter von Olden weg, wenn man also "raus fahren" möchte, hat man es noch mal weiter. Ich finde das aber mit dem Wasserfall ganz nett. Kann man dort nicht auch mit dem Zelt in so einer Art Höhle übernachten?

@ Uwe 4660 und Knallfrosch: Danke für die Hinweise zu Runde. Meine Freundin hatte dazu auch schon was gelesen und wollte eigentlich dahin. Wir hatten das bei der letzten Planung allerdings verworfen, weil uns nicht klar war, was man es dort "auf dem Weg" hin zu sehen gibt. Mal angenommen, wir kämen von Olden angefahren, was liegt noch an interessanten Orten auf dem Weg? Volda, Hovdebygda, Eiksund? Unser Reiseführer schweigt zu diesen Orten...

Viele Grüße aus Berlin & herzlichen Dank
Benedikt
Norge2015
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 11. Jun 2015, 13:50
Wohnort: Berlin

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon fcelch » Di, 16. Jun 2015, 18:58

Dalsoren Camping in Luster am Sognefjord ist traumhaft. Von dort sinnvolle Cabriotagestour zum Gletscher. Gletscherzunge Nigardsbreen im Jostedalen.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon buecherwurm » Fr, 19. Jun 2015, 15:45

Norge2015 hat geschrieben:@ Uwe 4660 und Knallfrosch: Danke für die Hinweise zu Runde. Meine Freundin hatte dazu auch schon was gelesen und wollte eigentlich dahin. Wir hatten das bei der letzten Planung allerdings verworfen, weil uns nicht klar war, was man es dort "auf dem Weg" hin zu sehen gibt. Mal angenommen, wir kämen von Olden angefahren, was liegt noch an interessanten Orten auf dem Weg? Volda, Hovdebygda, Eiksund? Unser Reiseführer schweigt zu diesen Orten...

Hallo, wir waren vor 2006 im Sommer in Olden (Ferienhaus) und machten damals von dort aus einen Abstecher zur Insel Vågsøy mit dem Leuchtturm Krakenes fyr, Kannestein und dem wunderschönen Sandstrand Refviksanden.
2012 sind wir von dort aus übers Vestkapp zur Insel Runde gefahren (Reisebericht).

Viel Spaß wünscht Astrid
buecherwurm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 548
Registriert: Mi, 04. Jul 2007, 9:18
Wohnort: ein kleines Dorf bei Magdeburg

Re: 3 Wochen Fjordnorwegen - Camping und Cabrio - Sommer 201

Beitragvon Norge2015 » So, 21. Jun 2015, 17:23

Danke Astrid für den Tip! Muss alles noch genau lesen, aber auf den ersten Blick beigeister mich euer Bericht! Viele Grüße Benedikt
Norge2015
 
Beiträge: 41
Registriert: Do, 11. Jun 2015, 13:50
Wohnort: Berlin

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste