liebe Norwegen-Freunde,
zunächst möchte ich ein riesiges Lob aussprechen: Ich verfolge die Themen und Beiträge in diesem Forum seit einigen Monaten und bin sehr beeindruckt - von der Fülle an Informationen, die es hier gibt, aber auch von der Art und Weise, wie Fragenden hier geholfen wird und wie fundiert das Wissen bei vielen Forenmitgliedern ist. Hier findet man sachen, die stehen nur selten im Reiseführer, oder aber es würde viel Arbeit machen, alles zusammen zu tragen!

Nun aber zu mir und meinem Anliegen: Meine Freundin und ich (beide 28) planen derzeit unsere Norwegen-Reise für Ende Juli/Anfang August. Nach wir in den letzten beiden Jahren jeweils drei Wochen lang die Schönheit der Natur in Schottland (2013) und auf Korsika (2014) erleben und entdecken durften, und dort tausende von Klimometer kreuz und quer unterwegs waren, wollen wir dieses Jahr also nach Norwegen. Nachdem wir uns zunächst in den Kopf gesetzt hatten, so weit "hoch" wie möglich zu kommen, haben wir - nach vielen Berichten, die wir lasen - entschieden, dass wir nicht groß weiter nördlich als Andalsnes wollen (allerdings mit Tagesausflug nach Molde/Kristiansund, s.u.). Die größte Zeit wollen wir im Vestland, also in Fjord-Norwegen verbringen.
Kurz zu uns: Wir sind Naturliebhaber, gehen gerne wandern und sind draußen unterwegs, genießen aber auch gerne Fahrten durch traumhafte Gegenden "oben offen" - im Cabrio (Zweisitzer, Opel Tigra). Natürlich mit der Option, jederzeit anzuhalten, und die Routenplanung zu ändern, wenn uns etwas besonders gefällt. Für den einen oder anderen mag das zunächst wie ein Widerspruch klingen, aber selbst mit dem kleinen Opel Tigra kann man drei Wochen bequem verreisen und kriegt - wenn man weiß, wie man packen muss- auch alles ins Auto, was man zum Camping braucht: Zelt, Isomatten, Schlafsäcke, Kochgeschirr, Töpfe, Grill, etc. pp. Wir machen das in diesem Jahr wie gesagt zum dritten Mal und an Komfort haben wir es nie fehlen lassen. Einziger Knackpunkt: Um offen fahren zu können, müssen wir unser Zelt irgendwo aufgeschlagen und das Wesentliche aus dem Wagen geräumt haben - denn das (Stahl-)Dach des Wagens muss sich ja im Kofferraum verstauen.
Im Folgenden möchte ich euch gerne unsere Tourenplanung vorstellen. Da ich seit Wochen intensiv hier in dem Forum gelesen habe - natürlich auch in einigen Reiseführern -, meine ich, schon sehr viel berücksichtigt zu haben. Ich bin aber natürlich für eure Anregungen, Korrekturen oder sonstigen Tipps sehr dankbar. Auch Hinweise wie "das ist viel zu lang", "hier solltet ihr lieber 'da-und-da-lang' fahren" oder dergleichen sind willkommen.

Anreise:
Wir werden in der Bundeshauptstadt starten und am Samstag, den 25. Juli die Fähre von Sassnitz nach Trelleborg (Ankunft 18 Uhr) nehmen. Dann gehts von Trelleborg nach Göteborg, dort Übernachtung im Hotel [Fähre und Hotel sind schon gebucht]. Am Sonntag, den 26. Juli soll es dann von Göteborg - ohne Stopp in Oslo, kommt auf dem Rückweg, s.u. - nach Dalen in der Telemark gehen. Wegmarken sind Drammen, Kongsberg, Heddal, also weitesgehend die E134. Das sind zwar knapp 500 Kilometer, aber doch machbar, oder? Google Maps sagt mir 6h22. Auf der "Anfahrtsstrecke" planen wir keine großen Sightseeing-Stopps, außer vielleicht die Stabskirche Heddal.
1. Campingplatz - Dalen:
Als erstes "Lager", an dem wir auch vier Nächte bleiben wollen, haben wir uns Dalen und dort den Buoy Campingplatz rausgesucht. Der Platz soll ganz gut sein, schön liegen und auch Dalen ist für das, was wir drei Tage drum herum machen wollen, sehr zentral:
- 1. Tag: Tages-Rundtour: Fahrt über Amot Richtung Rjukan, Gaustatoppen. Dort wohl keine Wanderung, sondern nur erstmal ein bisschen "gucken", um langsam mit Norwegen warm zu werden. Die Tuddalstraße soll sehr schön sein, las ich - die würden wir dann wieder bis Sauland fahren, und dann wieder nach Dalen zurück. Insgesamt: ca. 250km
- 2. Tag: Fahrt nach Lysefjord/Lyseboten. Wanderung zum Kjerag. Insgesamt hin und rück 340km (zzgl. Wanderung

- 3. Tag: Rabenschlucht, Setesdal: Horden, Valle, Rygnestad, ggf. Bygland.
2. Campingplatz - Lofthus:
Nach drei Tagen und vier Nächten in Dalen verlegen wir unser Lager nach Lofthus. Der Campingplatz dort wurde hier in vielen Beiträgen als wunderschön angepriesen. Die Fahrt dorthin von Dalen verläuft über die E134 und die E13, also über die Orte Amot, Haukeligrend, Roldal und Odda. In Lofthus wollen wir fünf Tage (sechs Nächte) bleiben:
1. Tag: Wanderung zur Trollzunge
2. Tag: "Ruhetag", deshalb nur eine kleine Fahrt nach Kinsarvik, gemütliche Wanderung zu den Husedalen-Wasserfällen.
3. Tag: Fahrt nach Bergen, Besichtigung der Stadt, auf dem Hinweg: Steindalsfossen/Norheimsund. Wieder retour. Insgesamt: ca. 300 km
4. Tag: Rundtour: Eidfjord (Voringfossen), Geilo, Aurland, Flam, Gudvangen, ggf. Undredal, Stalheim, Vinje, Voss - zurück nach Lofthus. Insgesamt: ca. 300km*
5. Tag: Fahrt zum Buarbreen (sehr wahrscheinlich Gletscherwanderung), Folgefonn, Rosendal und retour, Insgesamt: kA
3. Campingplatz - Olden:
Als nächstes Lager haben wir uns Olden bzw. das Oldedal überlegt. Hier schwanken wir noch zwischen Gryta Camping oder Gytri Camping. Weiß hier einer, welcher von den beiden "besser" ist? Allein bei den Namen kommt man schon durcheinander


1. Tag: "Ruhetag": Deshalb nur die paar Kilometer zum Briksdalsbreen rein und eine kleine Wanderung (5-10km).
2. Tag: Fahrt nach Alesund über Loen, Stryn, Volda, Ostra. Besichtigung der Stadt, Retour. Insgesamt: 310km
3. Tag: Fahrt nach Geiranger: Hin über den Gamle Strynefjellsvegen, ggf. hoch zum Dansibba, ggf. Wanderung n/um Geiranger. Insgesamt hin und zurück voraussichtlich 200-250km.
4. Campingplatz - Eidsbygda:
Von Olden werden wir nach vier Nächten zu unserem letzten Campingplatz verlegen. Nach längerem Suchen bin ich auf den Saltkjelnes Campingplatz in Eidsbygda gestoßen. Hier würden wir über Stryn, Hornindal, Hellesylt hin fahren, bei Stranda nach Liabygda übersetzen und dann den Trollstigen runter. In Eidsbygda beabsichtigen wir vier Übernachtungen, also drei ganze Tage "vor Ort":
1. Tag: Fahrt Richtung Andalsnes. Dort entweder Wanderung Romsdalseggen oder Nesaksla, danach: Weiterfahrt Romsdal/Trollvergen bis max. Bjorli, retour. Insgesamt: kA
2. Tag: Fahrt nach Molde/Kristiansund: Fähre Afarnesset-Solsnes, Molde, weiter über Eide, Vevang, ATLANTIKBRÜCKE, Kristiansund, retour über Kleive, Eidsvag, Eresfjord. Insgesamt: ca. 250-300km
3. Tag: Fahrt Richtung Eikesdalen, Mardalsfossen, Aursjovegen, ggf. Wanderung, Insgesamt KM: kA
So und schon sind wir am Mittwoch, den 12. August angekommen. Am Donnerstag, den 13. August planen wir dann, morgens von Eidsbygda nach Oslo zu fahren, 463km (6 Stunden laut Google Maps), dort Übernachtung im Hotel (schon gebucht). Am Freitagmorgen (14. August) geht es dann von Oslo die 590km wieder nach Trelleborg, wo wir um 18 Uhr die Fähre zurück nach Sassnitz nehmen (schon gebucht).
Puh, jetzt bin ich das alles gerade mal vor meinem geistigen Auge abgefahren. Ich würde mich tierisch über eure Einschätzung freuen. Wie gesagt: Wenn es bei den Fahrstrecken Doppelungen gibt - das ist dem Offenfahren im Cabrio geschuldet, was auf der "Durchreise" leider nicht geht.
Noch drei Hinweise: 1) Wir sind anfangs fast verzweifelt, weil wir es nicht geschafft haben, Stavanger, Preikestolen und den Ryfylkevegen noch in unsere Planung mit einzubauen. Wir haben uns schließlich dagegen entschieden und lassen die genannten Orte im wahrsten Sinne des Wortes "links" liegen. Schade, aber das wäre zu viel. 2) Wir lassen, wenn wir es so machen, wie ich geschrieben habe, auch den Sognefjellsvegen außen vor. Das ist schade, auch Gaupne, Skjolden und Urnes/Ornes mit dem Feigumfossen schaffen wir nicht. Wir wandern auch weder in den Austerdalsbreen noch in den Nigardsbreen - ist das zu verkraften? Wir würden es nicht nach Olden schaffen, wenn wir noch im südlichen Teil des Jostedalbreens hielten. Was meint ihr? 3) Vom Lesen in den Reiseführern klang auch Lom, Vagamo und Otta sehr spannend. Natürlich in Verbindung mit dem Jotunheimen. Das lassen wir jetzt alles auch außen vor - verpassen wir da sehr viel?
Und jetzt ihr! Was haltet ihr von unserem Plan?!
Noch kurz der Hinweis: 2013 in Schottland sind wir 5.500 km gefahren, 2014 auf Korsika 4.500 (jeweils mit An- und Abreise) - Wenn es also alles in allem wieder 5.000-6.000 km in drei Wochen werden ist das kein Problem für uns

Viele Grüße aus Berlin und herzlichen Dank in Vorraus
Benedikt