Hallo!
Grønn Demon hat geschrieben:Unter Linux hab ich ein anderes System:
....
Man braucht also gar nichts mehr umstellen (ganz davon abgesehen, dass ich nicht weiss, wie ich das bei meinem Gentoo machen sollte

).
Du brauchst nur loadkeys (Standard der kbd-tools und auf jedem Linux-System installiert), damit lädst du die entsprechende Codepage/-table (Default Location oft in /usr/share/kbd), siehe "man loadkeys". Auf manchen Systemen ist der Schalter -c nötig (sog. clearcompose), das steht in der jeweiligen Manpage. Am besten einfach einen eigenen Befehl für den deutschen und den norwegischen Zeichensatz anlegen (mittels "alias" in .bashrc).
alias ty = 'loadkeys /usr/share/kbd/blabla.tysk'
alias no = 'loadkeys /usr/share/kbd/blabla.norsk'
Dann schaltet eine einfache Eingabe von "ty" bzw. "no" den Zeichensatz in die gewünschte landesspezifische Tabelle um. Einfacher geht's nicht mehr
Kleiner Nachtrag für die Linuxer hier: lasst doch mal probeweise ein
find -type f | xargs grep -l "loadkeys"
über eure Bootscripts laufen (bei Suse z.B. oft in /etc/rc.d), und schaut mal wie das System beim Booten den Zeichensatz lädt
