Die Krux mit Gas

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Die Krux mit Gas

Beitragvon TheUrbanCowboy » Fr, 10. Aug 2007, 23:47

Hei Leute,

Habe das Forum echt brav durchkämmt bis 2003er Beiträgen, aber ich habe trotzdem keine Antwort darauf gefunden, ob, wenn ich meinen McRent Camper in Hamburg abhole, ich irgendwo in Norge meine Gasflaschen nachfüllen kann. Wir werden Temperaturen haben, die Heizen verlagen werden und sicher Campingplätze ansteuern, die abgelegen sind, vielleicht also ohne Strom.

Der Typ von McRent hat das, was hier im Forum steht, komplett dementiert. Es gäbe einen Euroadapter, den ich für 5 EUR mieten kann, und der sollte bei allen größeren Tankstellen problemlos gehen. Er hätte von niemanden gehört, der in Norge nicht Gas nachtanken konnte mit diesem Adapter. Manchmal funktionierts nicht bei der ersten Tanke, aber dass dies nur bei max 10 Orten, wie hier im Forum angegeben, das findet er sehr übertrieben.

So, jetzt hab ich keinen Dunst. :-?

Bei 3 Wochen muss ich mich aufs Nachfüllen einstellen. Geht das nun mit dem Adapter??

Danke und Grüsse,
Euer Cowboy 8)
TheUrbanCowboy
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 19. Mär 2007, 23:11
Wohnort: Wien

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon gfs » Fr, 10. Aug 2007, 23:54

Hi,

mach Dir keine zu großen Kopfzerbrechen, ich bin überzeugt, Du kommst mit 2 x 11 kg dicke hin. Zur Zeit ist es auf Hitra z.B. sehr (sehr) warm.
Vor zwei Jahren waren wir im Herbst (Oktober) 2 Wochen oben und sind mit 11 kg hingekommen. Wenn ihr auf Campingplätzen übernachtet lohnt es sich über einen kleinen "Bootswürfel", das sind Keramtkheizlüfter, die ca. 400 W verbrauchen und für ein Wohnmobil ausreichen, nachzudenken ( nur so zur Sicherheit ).

Gruß

gfs
gfs
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 14. Jan 2004, 1:07

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon olf » Sa, 11. Aug 2007, 0:00

Hallo !

Ich bin mit dem WoMo immer nur im Sommer unterwegs, da reicht meist eine 11kg Flasche (zwei habe ich) - ich musste also noch nie in Norge nachfüllen.

Aber: Erstens sind die Autogas (und das ist das Gas was Du brauchst) nicht soderlich häufig und zweitens glaube ich nicht, dass man eine Gasflasche an einer x-beliebigen Autogastankstelle füllen kann. Es soll aber Füllmöglichkeiten für deutsche Flaschen geben.

Ich könnte mir aber eher Adapter vorstellen mit denen man dann norwegische Flaschen nutzen kann.

Aber wenn Du "Gasflaschentausch" in der Suche eingibst dann findest Du einiges an Beiträgen zum Thema.
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1776
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon EuraGerhard » Mo, 13. Aug 2007, 9:34

Hallo Cowboy,

offenbar hat "der Typ von McRent" noch viel weniger "Dunst" als Du. :wink:

Üblicherweise werden Miet-Wohnmobile mit den in Deutschland weit verbreiteten, grauen 11-kg-Tauschflaschen ausgestattet. Diese lassen sich innerhalb Deutschlands problemlos bei Baumärkten, Campinghändlern etc leer gegen voll tauschen. Oder aber an speziellen, zertifizierten Füllstationen auch füllen. Aber niemals an Autogastankstellen!

Aber im Ausland, und insbesondere in Skandinavien, sieht es da schlecht aus.

Und an Autogastankstellen geht schon mal gleich gar nichts! Das ginge nur, wenn das Womo mit den (sündteuren!) "Tankflaschen" zum selbst Nachfüllen ausgestattet wäre. Kann ich mir aber bei McRent nun wirklich nicht vorstellen.

Nun gibt es auch in Norwegen zertifizierte Abfüllstellen für Propangasflaschen. Ob die allerdings (mit Adapter) deutsche Flaschen füllen, das entzieht sich meiner Kenntnis. Wir sind bislang immer mit 2 vollen, deutschen 11-kg-Flaschen gestartet, und in der Regel war die erste Flasche nach 18-20 Tagen leer. Und das, obwohl wir fast nie Stromanschluss hatten, täglich im Womo (mit gasbeheiztem Wasser) geduscht und auch so manche Nacht durchheizt hatten.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon Martin62 » Mo, 13. Aug 2007, 20:28

Hallo,

hier kann man auch Informationen finden:

http://forum.womoverlag.de/viewforum.ph ... 241b3bd3ff

Im Jahr 2005 Juni/Juli waren wir für 4 Wochen mit einem Dethleffs Alkovenmobil 6m auf den Lofoten, haben 11 Kg. Gas benötigt. Bedingt durch einen defekt am Kühlschrank, mussten wir diesen konstant auf Gas betreiben. Einige Nächte lief die Heizung der Herd wurde täglich genutzt.
Wir hatten die gleichen Bedenken zur Vorsorge hatten wir einen kleinen
Heizlüfter mit Gebläse max. 1000 Watt dabei, Verlängerungskabel 4m
nicht vergessen.
Martin62
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 18. Apr 2005, 17:52

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon Erika » Mi, 15. Aug 2007, 12:44

Hei
ich kaufte mal zwei Flaschen 5 kg Gas die konnte ich mit den Euroset
anschließen. Waren sehr teurer. Die 11kg Flaschen passten nicht. Die leeren Flaschen gab ich dann in nächsten Jahr wieder zurück. Füllen ist fast nicht möglich.
Es gibt auch einen speziellen Abdapter für Norwegische Flaschen nach Aussagen meines Gasflaschen Händlers.
einen schönen Sonntag Erika
Erika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 390
Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 3:01
Wohnort: Bayern-Schwaben

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon Fjordhopper » Do, 16. Aug 2007, 1:53

Hallo,

auch ich bin mir sicher, dass Ihr mit 2 x 11 kg Flaschen locker auskommt. Wir waren zwei mal für jeweils 32 Tage in Norwegen mit unserem 6m Alkovenmobil. Es war in den Sommerferien und wir brauchten nur wenig heizen, dennoch haben wir auf der Tour im ersten Jahr - unterhalb des Polarkreises - sowie auf der Tour im zweiten Jahr - oberhalb des Polarkreises - jeweils nur eine Flasche verbraucht. Die zweite Flasche habe ich lediglich auf der einen Rückfahrt für 1 Tag anklemmen müssen. Mit drei Personen hatten wir fast immer heißes Wasser im Boiler vorrätig, jeden Tag Kaffee gekocht, heiße Mahlzeiten zubereitet, Geschirr abgewaschen und auch die Dusche regelmäßig benutzt. :lol:
Natürlich lief auch der Kühlschrank mit dem Gefrierfach durchgehend und zu ca. 95 % über Gas. Während der Fahrt haben wir ihn manchmal auf 12 V umgeschaltet. Strom aus der Steckdose haben wir nie genutzt. Aber wie schon erwähnt, die Heizung lief nur kurz und meistens gleich nach dem Aufstehen. Man darf den Verbrauch der Heizung nicht unterschätzen, aber Euch bleibt ja immer noch die 2. Flasche für weit weniger Tage als wir sie hatten.

Wenn ihr jetzt noch bedenken habt, die ich nicht habe, würde ich mich mal erkundigen ob und wie man eine dritte Flasche (kleine mit 5 kg) gefahrlos transportieren kann/darf. Die ist insgesamt nicht so schwer und man kann sie in Deutschland, wenn es eine graue Flasche ist, in fast allen Baumärkten wieder abgeben oder für andere Zwecke nutzen.

Dann würde ich allerdings auch an Garderobe sparen, die Innentemperatur auf 25 °C vorhalten und mich überwiegend in Badebekleidung aufhalten. 8)
Ok, sollte natürlich ein Scherz sein....

Viele Grüße und einen schönen Urlaub
Fjordhopper
Fjordhopper
 
Beiträge: 53
Registriert: Do, 20. Jan 2005, 20:48
Wohnort: Salzgitter, am See

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon felixowitsch » Do, 16. Aug 2007, 21:08

Nachfüllstation für deutsche graue Gasflaschen im Süden Norwegens:
zwischen Egersund und Stavanger fastzur Hälfte auf der Strasse 44 Region Soeyland Richtung Kaffiholen 100 m links Schild Flaskegass bei Farmer Toreinar Risa 15.00-18.00 Uhr Telefon 90799663 (kein Witz)
felixowitsch
 
Beiträge: 2
Registriert: Do, 16. Aug 2007, 20:04
Wohnort: Thüringen

Re: Die Krux mit Gas

Beitragvon sknab » Fr, 17. Aug 2007, 12:37

Hallo,
drei Wochen mit 2x11 sind sicherlich kein Problem.
Wir waren jetzt 5 Wochen unterwegs. Da die 2x11 nicht gesichert ausreichten haben wir
nur eine (volle) Flasche mitgenommen
in Norwegen einen Adapter gekauft ( ca 27 Euro !!! )
eine Flasche gekauft ( über 100 EURO )
diese Flasche bei Bedarf getauscht ( je 40 Euro )!!
Mir war klar, dass dies eine teuere Strategie ist, ich wollte aber keine drei oder vier Flaschen mitnehmen.
Im Nachhinein war es vielleicht "dumm", wir hatten aber die Sicherheit, einfach überall (teuer) Gas zu bekommen.

Bei drei Wochen ist das nicht erforderlich!!

Gruß
Stefan
sknab
 
Beiträge: 70
Registriert: So, 15. Okt 2006, 14:23


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste