Satelliten-empfang

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Satelliten-empfang

Beitragvon Gast » Di, 01. Apr 2003, 16:38

Hallo,

vor ein par Monaten bin ich mit meiner Freundin nach Norwegen umgezogen. In Deutschland hatten wir ne Satelliten-Schüssel. Ich hab sie natürlich mitgenommen und in die Ecke gelegt. Bisher lag sie da auch ganz gut und würde das auch weiterhin tun, wenn nicht, ja wenn nicht die Eltern meiner Freundin zu Besuch hier wären.

Die beiden scheinen auch in den zwei Wochen Urlaub, die sie hier haben, nicht auf ihr geliebtes Fernsehprogramm verzichten zu wollen.

Und um ihnen Ihren Urlaub so angenehm wie möglich zu gestalten hab ich gestern versucht das blöde Ding aufzubauen. Bin jedoch kläglich gescheitert.
Ich hab ne ganz normale, etwa 10 Jahre alte Schüssel, also nix digitales oder so.

Und nun zu meiner Frage an die Techniker unter Euch,
in welche Richtung muss ich die Schüssel aufbauen, wenn ich die deutschen Sender empfangen will?
Sind die Frequenzen aus Deutschland noch aktuell, oder muss ich da was verändern?

Besten Dank schon mal für Eure Antworten,

Gruß

Peter
Gast
 

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon hgueni » Di, 01. Apr 2003, 17:00

Hallo Peter,

im Prinzip kann man in Norwegen mit einer Sat-Schüssel deutsche Fernsehprogramme empfangen. Leider hast du nicht geschrieben in welcher Gegend von Norwegen du dich befindest. Da in einigen Teilen Norwegens die Größe der Schüssel nicht ausreicht.
Die Position des Satelliten ist 19,2 Grad Ost d.h. wenn du eine norwegische Schüssel siehst, befindet sich Astra von vorn gesehen rechts dieser Position (ca. 19 Grad). Ausserdem muss die Schräglage der Schüssel weiter nach unten gelegt werden, ggf. kannst du mich auch direkt anmailen oder über ICQ (228993475) erreichen. Habe schon so manche Schüssel in Norwegen installiert.

Gruß Günter
hgueni
 
Beiträge: 48
Registriert: Sa, 22. Mär 2003, 23:08
Wohnort: Köln

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon ihmotep » Di, 01. Apr 2003, 19:49

Hei!

Da das Thema Satelitten-Empfang heißt, erlaube ich mir ein wenig abzuschweifen.

Empfängt jemand in D den Satellit Intelsat mit dem skandinavischen Bouquet CanalDirekt?

Wenn ja, könnte ich ein paar Tipps gebrauchen bezügliche der Hardware.

(z.Zt. bei mir: 85cm Durchmesser, 2x TwinUniversal mit Multifeed auf Astra und Eutelsat. Nokia DBox1 mit DVB2000) Multifeed ist sicherlich mit der Schüssel auf Intelsat nicht möglich, aber ich habe noch ne 60er mit UniSingle LNB.
Reicht das? Bin doch sehr am zweifeln, ob der Größe.

Danke im voraus
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon hgueni » Di, 01. Apr 2003, 23:44

Hallo
Muß schon wieder schreiben. Kann dem ihmostep ebenfalls helfen.
So einfach ist das nicht zu erklären. Da müßte ich einen Roman schreiben.
So von wegen Schüssel, Digitalreceiver mit Modul, Karte und Preis.
Aber du kannst mich direkt anschreiben Mail oder ICQ. Rufe dich dann gerne an und erkläre dir alles.

Gruß Günter

PS.
Sollten allerdings noch mehr Norwegen-Freunde Interesse an NRK, NRK2, TV2N, TV Norge haben werde ich hier auch einen längeren Artikel schreiben. Sollten evt. einzelne Sendungen aus diesen Programmen benötigt werden bin ich gerne dazu bereit sie aufzunehmen.
hgueni
 
Beiträge: 48
Registriert: Sa, 22. Mär 2003, 23:08
Wohnort: Köln

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon Charly » Mi, 02. Apr 2003, 8:22

Man sollte vielleicht ergaenzen, dass die norw. Sender seit Okt. 02 nur noch digital ausstrahlen. Alle, die noch einen analogen Receiver haben, diesen dann sowieso vergessen koennen.

Hilsen fra Tromsø,

Charly
Charly
 

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon hgueni » Mi, 02. Apr 2003, 17:18

Hallo,
ja Charly, du hast natürlich recht. In Skandinavien gibt es keinen analogen Sat-Empfang mehr (einzigste Ausnahme Schwedens TV4 unverschlüsselt auf 1Grad west). Aber das scheint der ihmotep auch zu wissen, den er erwähnt seine DBox1. Die kann er zwar wegen des Verschlüsselungssystems (DBox=Betacrypt) nicht benutzen, die Programme in N,S,DK und SF benutzen Conax (Canal+) oder Viacess (Viasat).
Der Matthias Heinekamp von Scanpress hat mich auch schon angeschrieben, zwecks eines Artikels zu diesem Thema und wenn noch mehr Resonanz kommt werde ich auch mehr dazu schreiben. Allso postet und es gibt mehr dazu.

Gruß Günter
hgueni
 
Beiträge: 48
Registriert: Sa, 22. Mär 2003, 23:08
Wohnort: Köln

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon ihmotep » Mi, 02. Apr 2003, 22:13

Hei!

Das die norwegischen Programme digital sind, ist mir natürlich bekannt und bin dementsprechend gut ausgerüstet. Verschlüsselung ist auch klar und das meine gute DBox 1 (Gott hab sie seelig) nur mit BetaCrypt klarkommt ist auch klar. Da aber NRK 1 auch unverschlüsselt sendet und zudem alle Radiosender frei zu empfangen sind wird es auch für mich interessant. Außerdem werde ich bald wie es ausschaut mich von meiner DBox verabschieden, wenn in einem halben Jahr Premiere sein Verschlüsselungssystem ändert. Na mal abwarten.

Meine Frage zielt auch mehr auf die Größe des Offsetspiegels und der Möglichkeit die Signale verlustfrei zu empfangen.

Werde mich mal in Kürze mit hgueni in Verbindung setzten. Er scheint ja 1 Grad West bereits anzupeilen.

Gruß ihmotep
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon hgueni » Mi, 02. Apr 2003, 22:46

Hallo ihmotep.

Wie du richtig festgestellt hast, empfange ich die norwegischen TV-Programme. Leider muß ich dich enttäuschen, TV- Empfang von norwegischen Programmen ist nur noch mit Karte möglich. Nur Radio ist nicht kodiert und BBC World TV sowie einige Exotenprogramme sind über diesen Satelliten frei zu empfangen. Auf 5 Grad West sieht das nicht besser aus um Fragen von Schwedenfans gleich vorzubeugen. Schüsselgröße 85 cm wird in deiner Gegend ausreichen allerdings Multifeed geht nicht. Mehr als 10 Grad sollte bei einer solchen Anlage nicht zwischen den Satelliten sein.
(Astra 19,2° Ost – Intelsat/Thor West 1,0 °West = 20°)
Es gibt aber Receiver die man für beide Systeme Premiere/Skandinavien benutzen kann und das auch nach der Umstellung, so sie denn kommt, im Herbst. Ich benutze auch ein solches Gerät. Wenn du mir eine Mail mit deiner Telefonnummer zukommen lässt rufe ich dich gerne an und erzähle den Rest.

Gruß Günter
hgueni
 
Beiträge: 48
Registriert: Sa, 22. Mär 2003, 23:08
Wohnort: Köln

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon Ines und Olaf » Do, 03. Apr 2003, 10:37

hgueni hat geschrieben:Sollten allerdings noch mehr Norwegen-Freunde Interesse an NRK, NRK2, TV2N, TV Norge haben werde ich hier auch einen längeren Artikel schreiben. Sollten evt. einzelne Sendungen aus diesen Programmen benötigt werden bin ich gerne dazu bereit sie aufzunehmen.


Hallo hgueni!

Melde hiermit ausgeprägtes Interesse für deine mit Spannung erwarteten Ausführungen zu o. g. Programmen an, da ich auf diesem Gebiet absoluter Laie bin.
Folgende Fragen habe ich:

1 Was muss ich technisch und darüber hinaus tun, um die Programme in
Deutschland empfangen zu können?

2 Weshalb sind die norwegischen Programme codiert?

3 Welche Gebühren sind in Norge für den Empfang fällig und wie werden
diese eingezogen (vergleichbar mit der hiesigen Praxis?)

Herzlichen Dank im Voraus für die Antwort

Gruß
Olaf
Ines und Olaf
 
Beiträge: 72
Registriert: Di, 27. Aug 2002, 18:58
Wohnort: Schwerin/M-V

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon hgueni » Do, 03. Apr 2003, 17:29

Ich habe den Bereich über den Empfang norwegischer TV- und Radio- Programme in Deutschland hier beendet und ein neues Thema unter Sonstiges/Beschreibung: Norwegisches Fernsehen in Deutschland angelegt.
Ich bitte weitere Fragen zu diesem Thema dort zu stellen da hier eigentlich die Frage Deutsches Fernsehen in Norwegen war.

Grüß Günter :D
hgueni
 
Beiträge: 48
Registriert: Sa, 22. Mär 2003, 23:08
Wohnort: Köln

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon Christian König » Do, 03. Apr 2003, 20:17

Hier der Link:
Beschreibung: Norwegisches Fernsehen in Deutschland

Viel Spaß beim Fernsehen ;-)
Christian
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon Schnettel » Mi, 20. Aug 2003, 14:11

hgueni hat geschrieben:im Prinzip kann man in Norwegen mit einer Sat-Schüssel deutsche Fernsehprogramme empfangen. Leider hast du nicht geschrieben in welcher Gegend von Norwegen du dich befindest. Da in einigen Teilen Norwegens die Größe der Schüssel nicht ausreicht.
Die Position des Satelliten ist 19,2 Grad Ost d.h. wenn du eine norwegische Schüssel siehst, befindet sich Astra von vorn gesehen rechts dieser Position (ca. 19 Grad). Ausserdem muss die Schräglage der Schüssel weiter nach unten gelegt werden,...


Hallo Guenther,
habe das gleiche Problem.
Wohnen in Sogndal/ Kaupanger - am Sognefjord.
Haben eine 80cm-Schuessel, ein Universal-Single-LNB und (leider nur) einen Analog-Receiver (Grundig STR 7122 TWIN TITAN - vielleicht nuetzt ja diese Info etwas).
Suchen den Astra-Satelliten, mit dem man die "normalen" deutschen Programme empfangen kann. Der Receiver ist auch darauf eingestellt (GHz der Programme sind hoffentlich von hier aus gleich?).
Haben die Schuessel nach Sueden ausgerichtet (extra einen Kompass gekauft...). Jede Neigung ausprobiert - nix.
Wir sind vollkommen ratlos.
Was kønnen wir tun?
Danke fuer schnelle Hilfe!
Jeannette
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon hgueni » Mi, 20. Aug 2003, 14:34

Hallo Jeannette (Schnettel)

Selbstverständlich helfe ich, wenn ich kann. Ich werde Dir gleich eine Mail schreiben, aber es auch möglich das ihr da im Tal keine freie Sicht zum Satelliten habt. Vom Schüsseldurchmesser und vom Receiver her dürfte es keine keine Probleme geben. Du hast zwar nicht geschrieben was für ein LNB ihr habt und ob diese Schüssel schon einmal an dem Receiver betrieben wurde. Ab ich glaube da brauchen wir telefonischen Kontakt.
Email kommt

Gruß Günter
hgueni
 
Beiträge: 48
Registriert: Sa, 22. Mär 2003, 23:08
Wohnort: Köln

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon olf » Mi, 20. Aug 2003, 18:46

Hallo !

Ich war schon einige Male mit einer mobilen Sat-Schüssel (analog) in Norwegen unterwegs. Es ist sogar nur eine Flachantenne mit 47 cm Kantenlänge. Je weiter man nach Norden kommt, desto mehr sog. "Fische" hat man im Bild.
Aber selbst nördlich des Polarkreises hat man damit noch ein Bild gehabt.

In Norwegen ist der Elevationswinkel (Neigung) um einiges geringer als in D, sodass man im Fjordland schon oft nicht über die Berge kommt !

z.B. Campingplatz Geiranger: Nur an einigen Stellplätzen trifft man genau die nötige "Lücke".

Wie schon gesagt, findest Du die ASTRA-Satelliten auf 19,2°E (gesehen vom Nullmeridian) - In Westnorwegen also so zwischen 162° und 170°.

An den Frequenzen ändert sich natürlich nichts (abhängig von Deinem Standort) - Jedoch senden die Programme auf unterschiedlichen sog. "Beams" - so ist N3 z.B. schlechter zu empfangen als z.B. Bayern 3.

Gruß Olaf
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1776
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E

Re: Satelliten-empfang

Beitragvon uteligger » Mi, 20. Aug 2003, 21:13

olf hat geschrieben:In Norwegen ist der Elevationswinkel (Neigung) um einiges geringer als in D, sodass man im Fjordland schon oft nicht über die Berge kommt !


Stimmt! Die Schüssel muss sogar in Südnorwegen fast im rechten Winkel zum Boden ausgerichtet werden. Die Satelliten sind nicht "oben" zu finden,
sondern am Horizont. Oder auch nicht. :mrgreen:

Gruß
uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Nächste

Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron