Reiseroute fjordnorwegen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Berghutze » Sa, 19. Mai 2007, 22:25

Einen wunderschönen späten "Guten Abend" liebe Kenner und Liebhaber von Norwegen :wink: !

Wir wollen das in diesem Jahr erst noch werden...

Mein Anliegen:
Würde gerne wissen, was Ihr von unserer anvisierten Reiseroute haltet :?:
Wir fahren 3 Wochen im Aug./Sep. mit dem Auto (Frederikshavn-Oslo).

In der ersten Woche wollen wir uns mit Stopps gen Fjordnorwegen bewegen und hatten uns das so vorgestellt:

eine Nacht OSLO
eine Nacht BRUMMUNDAL im Baumhaus
eine Nacht SUNNDALSORA

dann die Atlantikstraße Kristiansund-Molde

eine Übernachtung entweder in ALESUND oder ANDALSNES :?: :?: :?:

Kennt jemand eine schöne und nicht so extrem teure Übernachtungsmöglichkeit in Alesund oder auch Umgebung?

dann gen Geiranger und entweder 2 Nächte in der Nähe von GROTLI (Westeras Hütten... War da schon mal jemand???) oder 2 Nächte in STRYN :?: :?: :?:

Meint Ihr, unsere derzeitige Planung wäre zu stressig?
Vielleicht habt ihr noch bessere Vorschläge :idea: !
Wobei der Rest der Reise (13 Tage) wird dann beschaulich in KROKEN am Lustrafjord verbracht, um ein bischen im Johuntheimen :roll: "rumzustromern"!

Da wir uns das mit den Entfernungen und dem Vorankommen noch nicht so vorstellen können, d.h. eben, ob wir uns zuviel vorgenommen haben.., würden wir uns sehr über ein paar Antworten von "Fachleuten" freuen!
Gruss Berghutze
Berghutze
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19. Mai 2007, 20:50
Wohnort: Hessen

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon fcelch » So, 20. Mai 2007, 10:07

Hei,
die erste Woche klingt nach viel (stressiger) und langer Fahrerei. Da habt ihr Euch sehr viel vorgenommen....da werdet Ihr den ganzen Tag im Auto sitzen. Dann 2 Wochen an einer Stelle......das würde ich mir evtl. überlegen und vielleicht in den 2 Wochen noch zwei mal wechseln. Evt. noch ein paar Tage an den Hardangerfjord. Der Weg ist das Ziel: Soll heißen wenn man nach dem Frühstück gemütlich (!!) mit reichlich Stopps, Besichtigungen, Auskuck etc. (!!) mit dem Auto losbummelt und dann nach so einer Tagestour gegen 16:00 eine neue Übernachtungsmöglichkeit anfährt, dann ist das optimal. Dann kommt man vieleicht 150 oder mal 300 km weiter und muss nicht wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Übernachtungsmöglichkeiten findet Ihr um die Zeit überall am Wegesrand.

Vom Lustrafjord fährt man auch nicht mal eben ein paar mal rauf ins Jotunheimen, das ist schon ein herbes steiles Stäßchen. Ich denke wenn man da 3 oder 4 Tage ist, dann reicht das völlig aus. Von dort macht man dann in 2 Himmelsrichtungen mal ne Tagestour. Aus der 3. Richtung ist man ja gekommen, und in die 4. fährt man weiter.

Die einzelnen Gebiete, die Straßen und Landschaft sind für die von Euch geplante Region am Besten und detailiert im Velbinger Reiseführer beschrieben. Den hat man bei der Fahrt eigentlich immer auf den Knien und der dient auch der guten Vorplanung. Dort sind auch die Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Wanderungen etc. von den kleinsten Käffern beschrieben. Der hat so ca. 700 Seiten und verzichtet auf Bilder. Dafür viel, viel Text und Tipps.

Grundsätzlich muss man natürlich alles auf die persönlichen Bedarfe abstimmen......

Viel Spass beim Planen,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Berghutze » So, 20. Mai 2007, 11:26

Danke FC Elch für deine Antwort!

Ist ja auch so meine Befürchtung, wobei wir sooo gerne die Atlantikstraße fahren würden :roll: ...
Und Alesund soll ja auch so schön sein!
Insgesamt wäre die Tour in der ersten Woche so 1100 km!

Was die 2 Wochen an einem Ort angeht, die sind schon fest und sollen zur Erholung dienen :wink: ..., natürlich mit diversen kleinen Wanderungen und Ausflügen unterbrochen!
Gruss Berghutze
Berghutze
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19. Mai 2007, 20:50
Wohnort: Hessen

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Ansch » Mo, 21. Mai 2007, 10:46

Also, wenn ihr schon einen Zwischenstopp am Mjøsa einlegen wollt, dann würde ich euch von Brumunddal eher abraten - diese "Stadt" ist nicht besonders schön (eine typische Industriestadt) - würde euch empfehlen, noch eine Stunde weiter zu fahren und in Lillehammer zu übernachten! Da kann man dann vielleicht auch noch einen netten Sightseeing-Tag einlegen :lol:
Eine andere Möglichkeit wäre noch, an einem der netten Campingplätze entlang der E6 eine Hütte zu mieten (ist allerdings nicht die preisgünstigste Variante)!
Aber die Jugendherberge in Lillehammer (wurde auch als eine der besten weltweit gekührt) kann ich sehr empfehlen - und man ist vorallem auch gleich wieder (fast) mitten auf der E6 zum Weiterfahren richtung Fjordnorwegen!

Hilsen Angelika
Ansch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 09. Mai 2007, 12:20
Wohnort: Wien

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Ansch » Mo, 21. Mai 2007, 11:10

Ich bins nochmal - hab mir die Route die du planst nochmal genauer angesehen - das ist ja echt heftig!!!

Ich würde von der Mjøsa richtung Hardangerfjord fahren - die Straßen sind zwar nicht so toll (wie in Norwegen so üblich), aber die Aussicht und die Natur sind einfach traumhaft!!! So entlang des Hardangerfjordes bis nach Bergen - vielleicht in Bergen eine Nacht verbringen und wieder einen kleinen Sightseeing-Tag einlegen und am nächsten Tag schön gemütlich zum Lustrafjord mit möglicherweise noch einem Zwischenstopp, damit es nicht zu anstrengend wird!
Die Strecke von Lillehammer bis Bergen ist ca. 400km und dauert gute 8 Stunden, mit kleineren Pausen mitgerechnet!

Hoffe, dir damit noch eine kleine Anregung gegeben zu haben!

Hilsen Angelika
Ansch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 253
Registriert: Mi, 09. Mai 2007, 12:20
Wohnort: Wien

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Berghutze » Mo, 21. Mai 2007, 11:45

Danke für die Antwort :D :D :D !

Ich habe es ja befürchtet :roll: .

Brummundal ist schon gebucht. weil ich wollte doch unbedingt in der 200 Jahre alten Pinie schlafen (Baumhaus) :lol: ... ist auch von den vandrerhjems.
Wollten auch in Sunndalsora in der Jugendherberge schlafen.
Zwischen diesen beiden Punkten ist es natütlich weit, aber meint Ihr, die sonstige Strecke ist auch zuviel?
Wie ist denn das Vorankommen zwischen Kristiansund und Molde bzw. Alesund.
:-? :-? :-?
Tut mir leid, wenn ich trotzdem nochmal nachfrage... ich weiß, man kann nicht alles haben, aber die Atlantikstraße und Geiranger würden uns schon sehr reizen :roll: .
Gruss Berghutze
Berghutze
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19. Mai 2007, 20:50
Wohnort: Hessen

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Heico-M » Do, 24. Mai 2007, 13:43

Wer meine Beiträge verfolgt hat, der weiss, dass ich ein einem Tag durchaus ein paar km zurücklege und trotzdem noch meine Spass habe.

Daher mach dir da mal keine Sorgen. Fahren kann ja auch Spass machen.

Wenn du noch zwischen Grotli und Stryn dich entscheiden willst, dann plädiere ich für Stryn. Weil in Grotli ist eigentlich nichts. Und das ist ja auch nah an Geiranger. Stryn dagegen ist nah am Briksdalgletscher.

Die Ecke Ålesund - Molde - Kristiansund zeichnet durch einige Fähren aus, dadurch kommt man da nicht ganz so schnell voran.

Mal überlegen: wenn du von Sunndalsøra kommst, dann ist Kristiansund ja nicht gar so weit weg. Dann nimmst du die Fähre nach Bremsnes und kommst zur Atlantikstrasse. Von dort bist du dann auch bald in Molde.

Am gleichen Tag noch nach Ålesund, das wird wohl zu weit. In Åndalsnes gibt es einen prima Campingplatz, Mjelva Camping, mit günstigen Hütten.
http://www.mjelvacamping.no

Am nächsten Tag dann über Trollstigen nach Ålesund, prima Strecke.

Also alles in allem geeignet, um sich diesen Norwegen-Virus einzufangen - und der ist bekanntlich unheilbar :D
Hilsen

Heico Bild
"Es herrschte eine typisch norwegische Stimmung - niemand sagte ein Wort." Varg Veum
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Berghutze » Do, 24. Mai 2007, 14:20

:D :D :D
Schön, dass ich nochmal eine Antwort bekomme. Heute wollte ich die Hütte bei Grotli buchen und??? ausgebucht!
Tendiere mittlerweile fast dazu entweder Tafjord, Andalsnes (liegt der Mjelva Camping schön?) 4 Nächte zu bleiben und von dort die Touren zu machen? Oder doch Stryn???:roll:

Oder wie sieht es denn mit schönen Hütten zwischen Kristiansund und Molde bzw. um Alesund aus?

Meine Güte... jetzt ist die Verwirrung noch größer... Hilfe! :wink:
Gruss Berghutze
Berghutze
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19. Mai 2007, 20:50
Wohnort: Hessen

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Berghutze » Di, 14. Aug 2007, 19:29

:D :D :D
Noch 4 mal schlafen... dann geht´s los!!!

Und die Reiseroute steht!!!

1. Nacht Frederikshavn (Dänemark)
2. Nacht Oslo
3. Nacht Brummundal im Baumhaus
Dann vier Nächte in Andalsnes (Mjelva Camping).
Von dort wollen wir dann Touren nach Alesund, Geiranger und Atlantikstraße machen!
Dann 2 Wochen entspannen am Lustrafjord :D :D :D !

Hört sich das für Norwegenkenner nach Streß an oder ist das machbar :roll: ?
Gruss Berghutze
Berghutze
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa, 19. Mai 2007, 20:50
Wohnort: Hessen

Re: Reiseroute fjordnorwegen

Beitragvon Felki » Mi, 15. Aug 2007, 9:47

Ich fühle mich nicht als Norwegenkenner bei meinen paar Besuchen bisher. Aber ich will trotzdem meine Meinung zu den 4 Tagen Andalsnes sagen. Mir wäre das zu viel hin und her.
Wir sind im vergangenen Jahr von Kristiansund kommend über die Atlantikstraße, Molde auch nach Andalsnes. Dann bin ich weiter über die Trollstiegen nach Geiranger. Wir hatten keine Zeit mehr. Du könntest aber von Andalsnes nach Alesund (über Trollstiegen). Dort gibt es einen recht guten Campingplatz. Und dann nach Geiranger (dort übernachten). Und dann weiter zum Lustrafjord.
Da könnten wir uns glatt begegnen. Ich komme am Montag in Langesund an und werde einige Tage später (wetterabhängig) im Fjordland sein.

Ich wünsche einen schönen Urlaub.

Felki
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 13:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste