frieda hat geschrieben:biker86 hat geschrieben:Gibt es besondere Gefahren im hohen norden?
bestimmt!!! Du willst mit Sicherheit immer wieder da hoch

Das dürfte definitiv die grösste Gefahr für dich sein
biker86 hat geschrieben:Gibt es besondere Gefahren im hohen norden? (Braunbären etc?)
Also unser finnischer Bekannter, der von Ende Mai bis Mitte September irgendwo im "Outback" Lapplands - ca. 40 km entfernt von der nächsten Siedlung - haust (macht er nun schon 8 Jahre lang), meinte letztes Mal zu uns: "Ich bin überzeugt, daß mich Bären schon bestimmt 30 oder 40 Mal gesehen haben, ich habe jedoch noch nie einen gesehen geschweige denn vor die Foto-Linse bekommen. Die Tiere sind so scheu, daß es (fast) unmöglich ist, sie zu sehen."
Ob's stimmt?

Auf jeden Fall gibt es Bären, aber ich denke nicht, daß sie für den Menschen gefährlich werden könnten. Klar gibt es immer mal wieder Ausnahmen (aber eher in den USA, wo die Bären von dummen Touristen "angefüttert" werden - ein einziges Mal angefüttert ist's vorbei mit der Ruhe

).
Wir stellen uns aktuell auch genau diese Frage, weil wir im Juli 2010 in Finnland am Lemmenjoki mitten in der Pampa, 25 km entfernt von der nächsten Siedlung, mit nur zwei Leuten zelten wollen. Die Fragestellung ist für Alleinreisende oder Kleingruppen von vier oder weniger Leuten berechtigt (Gruppen mit mehr als fünf Leuten werden so gut wie nie von Bären belästigt), aber wenn Du einige Punkte beachtest sollte nichts schiefgehen:
- Essen nie offen liegenlassen; am besten im luftdichten Behälter etwas entfernt von der Schlafstelle verwahren
- Essensreste nicht in der Natur entsorgen, Essensverpackungen immer in geschlossene Mülleimer stecken
- Essgeschirr immer gleich gründlich waschen (ablecken und mit feuchten Tüchern abwischen geht auch

)
- wenn du (wild) campst, vorm Schlafengehen immer Hände und Mund gründlich waschen und vom Essensgeruch befreien
- auch Parfüm, Deo, Zahnpasta und Seife gut und luftdicht verpacken, sollen auch eine magische Anziehungskraft ausüben (jedenfalls in Nordamerika)
- allgemein ist eine Lärmquelle immer abschreckend (unser finnischer Bekannter hat in seiner Behausung immer ein kleines Transistorradio auf leiser Stufe dudeln, außerdem laufen ab und an Generatoren und Bagger - ok, letzteres hat man nicht immer dabei

)
Klingt jetzt wahrscheinlich erst einmal haarsträubend für Dich, aber es gut und einfach pragmatisch, auch solche Überlegungen VORHER anzustellen und nicht erst hinterher

: Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Bei Beachtung obiger Punkte sollte beim "wilden" Campen nichts schief gehen, auf Campingplätzen höchstwahrscheinlich sowieso nicht; habe jedenfalls noch nie davon gehört.
biker86 hat geschrieben:Auch frage ich mich inwieweit ich mich in Finland und Nord Schweden auf Englisch verständigen kann?
Also in Lappland ist das gar kein Problem - englisch spreche fast alle Leute, und mit Händen und Füßen geht es zur Not auch immer irgendwie. Zu Nord-Schweden kann ich jetzt weniger sagen. Und beim Einkaufen wird Du meistens sogar das unaussprechliche Finnisch verstehen

(Bild zum 1024-Vergrößern klicken):

biker86 hat geschrieben:Wie ist die Benzinversorgung?
Kommt drauf an, wie weit Du mit einer Tankfüllung kommst und wie Deine Route verläuft. Wenn Du in Nord-Finnland auf/ in der Nähe der 4 bleibst, so hast Du immer ausreichende Tankmöglichkeiten:
- Inari
- Ivalo (mehrere Tankstellen)
- Saariselkä
- Sodankylä
- Kittilä
- Rovaniemi
- ...
Wichtig wäre vielleicht eine Kreditkarte, möglichst mit PIN, weil manche Tankstellen mittlerweile reine SB-Tanken sind, wo Du entweder eine Kreditkarte brauchst (EC- bzw. Maestro-Karte reichen nicht) oder Bargeld einwerfen kannst - das Kreditkarten-Bezahlen gilt aber meiner Erfahrung nach eher für die Tankstellen in Norwegen.
In Finnland konnten wir 2008 an den Tankstellen in Inari, Ivalo, Saariselkä, Sodankylä und Rovaniemi jedenfalls erst tanken und dann ganz klassisch an der Kasse bezahlen (Shell & Esso, glaub' ich). In Ivalo gab's zudem noch zwei Tanken mit "Bargeld-Betankung". An der Straße von Kirkenes/ Neiden nach Sevettijärvi/ Inari gibt es noch eine Tankstelle einige Kilometer hinter Grenze, hier weiß ich aber nicht wie die Bezahlung funzt weil wir da vorbeigedüst sind.
In Nord-Norwegen gibt's in Kirkenes eine ganz "normale" Shell-Tanke im Ort, ich meine auch eine solche in Karasjok und Hammerfest gesehen zu haben.