Wie sind die Camping Bedingungen in Finnland?

Schweden, Finnland, Svalbard, ...

Wie sind die Camping Bedingungen in Finnland?

Beitragvon biker86 » Mi, 13. Jan 2010, 21:05

Hallo,
Da ich nächstes Jahr 7 Wochen zeit habe wollte ich eine Skandinavien Rundfahrt machen. Übernachten wollte ich im Zelt, in Norwegen ja kein Problem, aber wie sieht es mit Campingplätzen in Finland und Schweden aus?
Ich denke das ich ende August, anfang September da oben rumfahren werde. Es leuchtet mir durchaus ein das ich mit minus graden rechnen muss (zumindest in Nord Norwegen und Finland)!
Auch frage ich mich inwieweit ich mich in Finland und Nord Schweden auf Englisch verständigen kann?

Gibt es besondere Gefahren im hohen norden? (Braunbären etc?)
Wie ist die Benzinversorgung?
biker86
 
Beiträge: 24
Registriert: So, 24. Mai 2009, 11:43

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon frieda » Do, 14. Jan 2010, 16:57

Gibt es besondere Gefahren im hohen norden?


:lol: bestimmt!!! Du willst mit Sicherheit immer wieder da hoch :D Das dürfte definitiv die grösste Gefahr für dich sein :lol:

... ansonsten sieh doch mal ganz einfach unter camping.se und camping.fi nach :roll:




Auch frage ich mich inwieweit ich mich in Finland und Nord Schweden auf Englisch verständigen kann?

... sicherlich nicht anders als in Norwegen auch ... mal wirds gehn und mal wirds nicht gehen, wie überall :wink: Ich denke mal die "jüngeren" dort werden auch in Englisch unterrichtet, die "Alten" werden dich (mich und auch alle anderen) wohl nur mit nem Schulterzucken ansehen :|
Frieda sei mit euch! :rocker:

Der Weg ist das Ziel
www.frieda4u.de
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 1:02
Wohnort: Osterode HARZ

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon frieda » Do, 14. Jan 2010, 17:16

So, jetzt hab ich auch noch schnell nen Link für dich rausgesucht, da hat sich einer mal die Mühe gemacht und "alle" campingplätze der Welt für uns zusammengestellt. Die aktuellste Datei gibts jeweils am Ende des Themas :wink: bitteschöön ... alles andere "müssen" wir uns schon selbst erfahren, sonst brauchen wir doch bald nicht mehr losfahren in Urlaub, wenn wir uns alles vorweg zusammensuchen und erfragen :wink: Ein wenig "Abenteuer" soll doch auch noch dabei sein ...

LINK
Frieda sei mit euch! :rocker:

Der Weg ist das Ziel
www.frieda4u.de
frieda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 265
Registriert: So, 25. Nov 2007, 1:02
Wohnort: Osterode HARZ

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon tropenfisch » Mi, 27. Jan 2010, 2:21

frieda hat geschrieben:
biker86 hat geschrieben:Gibt es besondere Gefahren im hohen norden?
bestimmt!!! Du willst mit Sicherheit immer wieder da hoch :D Das dürfte definitiv die grösste Gefahr für dich sein :lol:
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

biker86 hat geschrieben:Gibt es besondere Gefahren im hohen norden? (Braunbären etc?)
Also unser finnischer Bekannter, der von Ende Mai bis Mitte September irgendwo im "Outback" Lapplands - ca. 40 km entfernt von der nächsten Siedlung - haust (macht er nun schon 8 Jahre lang), meinte letztes Mal zu uns: "Ich bin überzeugt, daß mich Bären schon bestimmt 30 oder 40 Mal gesehen haben, ich habe jedoch noch nie einen gesehen geschweige denn vor die Foto-Linse bekommen. Die Tiere sind so scheu, daß es (fast) unmöglich ist, sie zu sehen."

Ob's stimmt? :roll: Auf jeden Fall gibt es Bären, aber ich denke nicht, daß sie für den Menschen gefährlich werden könnten. Klar gibt es immer mal wieder Ausnahmen (aber eher in den USA, wo die Bären von dummen Touristen "angefüttert" werden - ein einziges Mal angefüttert ist's vorbei mit der Ruhe :evil: ).

Wir stellen uns aktuell auch genau diese Frage, weil wir im Juli 2010 in Finnland am Lemmenjoki mitten in der Pampa, 25 km entfernt von der nächsten Siedlung, mit nur zwei Leuten zelten wollen. Die Fragestellung ist für Alleinreisende oder Kleingruppen von vier oder weniger Leuten berechtigt (Gruppen mit mehr als fünf Leuten werden so gut wie nie von Bären belästigt), aber wenn Du einige Punkte beachtest sollte nichts schiefgehen:

- Essen nie offen liegenlassen; am besten im luftdichten Behälter etwas entfernt von der Schlafstelle verwahren
- Essensreste nicht in der Natur entsorgen, Essensverpackungen immer in geschlossene Mülleimer stecken
- Essgeschirr immer gleich gründlich waschen (ablecken und mit feuchten Tüchern abwischen geht auch :wink: )
- wenn du (wild) campst, vorm Schlafengehen immer Hände und Mund gründlich waschen und vom Essensgeruch befreien
- auch Parfüm, Deo, Zahnpasta und Seife gut und luftdicht verpacken, sollen auch eine magische Anziehungskraft ausüben (jedenfalls in Nordamerika)
- allgemein ist eine Lärmquelle immer abschreckend (unser finnischer Bekannter hat in seiner Behausung immer ein kleines Transistorradio auf leiser Stufe dudeln, außerdem laufen ab und an Generatoren und Bagger - ok, letzteres hat man nicht immer dabei :lol: )

Klingt jetzt wahrscheinlich erst einmal haarsträubend für Dich, aber es gut und einfach pragmatisch, auch solche Überlegungen VORHER anzustellen und nicht erst hinterher :lol: : Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Bei Beachtung obiger Punkte sollte beim "wilden" Campen nichts schief gehen, auf Campingplätzen höchstwahrscheinlich sowieso nicht; habe jedenfalls noch nie davon gehört.

biker86 hat geschrieben:Auch frage ich mich inwieweit ich mich in Finland und Nord Schweden auf Englisch verständigen kann?
Also in Lappland ist das gar kein Problem - englisch spreche fast alle Leute, und mit Händen und Füßen geht es zur Not auch immer irgendwie. Zu Nord-Schweden kann ich jetzt weniger sagen. Und beim Einkaufen wird Du meistens sogar das unaussprechliche Finnisch verstehen :lol: (Bild zum 1024-Vergrößern klicken):

Bild

biker86 hat geschrieben:Wie ist die Benzinversorgung?
Kommt drauf an, wie weit Du mit einer Tankfüllung kommst und wie Deine Route verläuft. Wenn Du in Nord-Finnland auf/ in der Nähe der 4 bleibst, so hast Du immer ausreichende Tankmöglichkeiten:

- Inari
- Ivalo (mehrere Tankstellen)
- Saariselkä
- Sodankylä
- Kittilä
- Rovaniemi
- ...

Wichtig wäre vielleicht eine Kreditkarte, möglichst mit PIN, weil manche Tankstellen mittlerweile reine SB-Tanken sind, wo Du entweder eine Kreditkarte brauchst (EC- bzw. Maestro-Karte reichen nicht) oder Bargeld einwerfen kannst - das Kreditkarten-Bezahlen gilt aber meiner Erfahrung nach eher für die Tankstellen in Norwegen.

In Finnland konnten wir 2008 an den Tankstellen in Inari, Ivalo, Saariselkä, Sodankylä und Rovaniemi jedenfalls erst tanken und dann ganz klassisch an der Kasse bezahlen (Shell & Esso, glaub' ich). In Ivalo gab's zudem noch zwei Tanken mit "Bargeld-Betankung". An der Straße von Kirkenes/ Neiden nach Sevettijärvi/ Inari gibt es noch eine Tankstelle einige Kilometer hinter Grenze, hier weiß ich aber nicht wie die Bezahlung funzt weil wir da vorbeigedüst sind.

In Nord-Norwegen gibt's in Kirkenes eine ganz "normale" Shell-Tanke im Ort, ich meine auch eine solche in Karasjok und Hammerfest gesehen zu haben.
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon skandinavian-wolf » Do, 28. Jan 2010, 22:47

biker86 hat geschrieben:Hallo,
Auch frage ich mich inwieweit ich mich in Finland und Nord Schweden auf Englisch verständigen kann?

Wir sind 2009 die Via Karelia entlang der russischen Grenze nordwärts gefahren und über Rovaniemi - Jokkmokk in Schweden südwärts, waren aber auch schon vorher in der Sami-Region in allen drei Ländern.
Nur auf zwei Campingplätzen in Finnland reichte englisch nicht, doch auch mit Händen und Füssen sowie einigen Brocken Finnisch reichte es zur Verständigung. Wobei auch manch Finne recht gut deutsch spricht!
In Nordschweden gabs nie Probleme mit dem englisch, wobei auch hier ein paar Worte Landessprache immer wohlwollend zur Kenntnis genommen werden.
biker86 hat geschrieben:Gibt es besondere Gefahren im hohen norden? (Braunbären etc?)

Bild
Auf den Straßen in Nordfinnland, -schweden, -norwegen sorgen diese "Wegelagerer" schon manchmal für Gefahr.
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon Harry132 » Fr, 29. Jan 2010, 15:38

Hallo,

Benzinversorgung: In Nord-Norwegen u.a. in Lakselv, Alta, Hammerfest, Kirkenes, Ifjord, usw. usf. In unzähligen Ort dort..........
Also ich würde allgemein sagen: Plane immer so, daß Du noch für 2-300 km Sprit im Tank hast. Da sollte eigentlich nichts schiefgehen. Ich war 1981 mit dem Motorrad in Nord-Norwegen und -finnland. Das"Ding" hatte eh nur eine kapazität für rund 400 km, und ich hatte nie Probleme damit. Tankte jeden Tag einmal. In Nord-Schweden sollte es ähnlich sein.

Bären: Also die gibt es schon. Ich habe beim zelten Pfefferspray dabei. Kürzlich las ich hier, das sei in Schweden aber verboten. Nun ja.....Auch wenn ich sonst versuche mich an die örtlichen Vorschriften zu halten. Ich würde es wieder dabei haben. :roll:

In Abisko (Schweden) fragte ich in der Tourist-Info nach Bären. ich erhielt zur Antwort, die greifen nur Jäger an. :?: Mach´was d´raus !

In Süd-Norwegen sah ich ´mal einen Bären unweit der Straße. Ansonsten: Ich habe in den letzten 5 Jahren zusammen rund 10 Monate in Norwegen und Nord-Schweden im Zelt geschlafen, jeweils wild campierend unweit der Straßen. Und habe dabei nie einen Bären gesehen. Wie viele mich, weiß ich natürlich nicht !!!! Ich habe übrigens dabei keine besondere Sorgfalt wegen Lebensmittel und Besteck walten lassen. Habe aber nur Wurst und Käse sowie Brot, in Taschen verpackt, dabei. Ich war dabei jeweils solo unterwegs. Ich befürchte, die Gefahr in der Nacht durch einen Elch im Zelt zertrampelt zu werden könnte größer sein. Der dies einfach nicht sieht - nicht wegen Böswilligkeit.

Etwa südlich von Kirkenes gibt es glaub ich einen Nationalpark, dort soll es sehr viele Bären geben. Dort würde auch das Personal einer Tourismus-Info nicht im Zelt nächtigen!!!

Ansonsten: Im Auto habe ich auch schon zig Monate geschlafen. Mach´ es doch ebenso. Also ich wollte nicht jeden Tag das Zelt auf- und abbauen wenn ich auch im Auto schlafen könnte. Dazu genügte mir 10 Wochen lang ein VW Golf. Auch im Winter ging das prima, auch in Norwegen!

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon Harry132 » Fr, 29. Jan 2010, 15:47

...ach so. Mit englisch kommst Du in diesen Ländern in der Regel überall durch. Zumindest in den Läden, und allen mit Tourismus in Verbindung befindlichen Dingen.
Zumindest in Norwegen sprechen sogar überraschend viele recht gut, oder doch etwas deutsch. Diese Erfahrung machte ich, seitdem ich mich etwas auf norwegisch unterhalten kann. Da hörte ich dann oft, sie könnten auch etwas deutsch. :D :D :D

Gruß
harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon biker86 » So, 31. Jan 2010, 21:31

naja wenn ich mit dem Motorrad Unterwegs bin wollte ich nicht noch ein Auto mitnehmen in dem ich Schlafen kann :lol:
Tankreichweite sind so 400km

ansonsten danke für die vielen Infos!
biker86
 
Beiträge: 24
Registriert: So, 24. Mai 2009, 11:43

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finland?

Beitragvon Inarijoen Peter » Do, 27. Mai 2010, 1:23

Bin vielleicht etwas spät aber der Thread ist ja noch aktuell.

August/September sind sicher die besten Monate für Lappland. Mücken sind weg und anfangs September beginnt Ruska, das heisst die Natur bekommt Farbe.

Wie schon geschrieben wurde ist Benzin kein Thema.

Bären sind in Finnland eigentlich kein Problem, ausser es verirrt sich wieder einmal einer in die Stadt oder ein Dorf. Dies ist dann aber eher ein Fall fuer die Polizei.
Du musst Dir da keine Gedanken machen. Tausende gehen jedes Jahr in Finnland vor allem in Lappland wandern und da geschieht absolut nichts. Du wirst eher einen 6er beim Lotto haben als einen Bär zu Gesicht zu bekommen.
Finnische Bären haben ein ganz anderes Verhalten als in Nordamerika. Persönlich verhalte ich mich auch nicht speziell. Die oben beschriebenen Verhaltensregeln find ich für Lappland übertrieben. Gerade im erwähnten Lemmenjoki Nationalpark habe ich nie einen Bären gesehen, obwohl ich dort während 10 Jahren als Tourguide sehr oft unterwegs war.
Persönlich bin ich nun schon 40 Jahre in den fin. Wäldern mit dem Zelt unterwegs, sehr oft in absolut abgelegenen Gebieten Lapplands und dabei hatte ich nie eine Bärenbegegnung. Ich schlafe auf jeden Fall immer sehr gut. Selbst im Gebiet meiner sehr abgelegenen Wildnishuette wo ich 2,5 Jahre lebte, bekam ich nie einen Bären zu Gesicht, obwohl sich nur unweit der Huette eine Winterschlafstelle befand. Die einzige Begegnung die ich hatte, war ein noch dampfender "Scheisshaufen", entschuldigung Losung.
Solltest Du also das Glueck haben, einen Bären zu sehen, cool bleiben und Kamera zuecken.

Grössere Gefahr sind eher die Rentiere, welche oft unberechenbar auf die Strasse rennen.
Inarijoen Peter
 
Beiträge: 1
Registriert: Do, 27. Mai 2010, 0:52
Wohnort: FIN-13720 Parola

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finnland?

Beitragvon gs47 » Sa, 05. Jun 2010, 15:34

Hallo,
um vielleicht einen Bär zu sehen versucht doch mal in Schweden in Härjedalen siehe link.
http://www.herjedalen.se/turism/deutsch ... 10559.html
Ich war selbst dort.Aber keinen gesehen...hatten auch keine Zeit dafür.Dann wollten wir eine Führung machen...warten heut noch auf den Führer.Vielleicht gab es Komminukationsprbleme.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Wie sind die Camping Bedingungen in Finnland?

Beitragvon kuskus » Mo, 19. Jul 2010, 14:12

Hier mal noch meine Erfahrungen nach knapp 5 Jahren Leben in Nordfinnland:

Tankstellen: Es sind meist Automatentankstellen und selbst wenn ein Häuschen dabei ist, heißt das nicht, dass man drinnen an der Kasse zahlt. An den Automaten kann man nur mit Kreditkarte zahlen und oft steht auch dran: ulkomaalaiset luottokortit eivät toimi = ausländische Kreditkarten funktionieren nicht.

Englisch: Kommt drauf an wie touristisch erschlossen die Gegend ist. Viele Finnen können es, trauen sich aber selbst nicht es zu benutzen. Bei den jüngeren Finnen ist die Kommunikation auf Englisch kein Problem.

Rentiere/Elche: Vorsicht! Bei Rentieren kann es sein, dass ein Tier am Straßenrand steht und in unmittelbarer Nähe dahinter noch eine größere Gruppe, die dann vielleicht plötzlich auf die Straße laufen. Auch lassen sich Rentiere nicht so schnell von ihrer Straße verdrängen und es kann sein, dass man hunderte von Metern hinter ihnen herfährt. Eche sieht man seltener, doch wenn dann auch da schön langsam fahren.
kuskus
 
Beiträge: 30
Registriert: So, 20. Dez 2009, 23:45


Zurück zu Übrige nordische Länder und Polarregionen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast