Hallo Jodett,
als neues Mitglied kann ich erst jetzt deine 2 1/2 Jahre alte Frage beantworten. Wahrscheinlich ist eine Antwort aber schon noch interessant fuer dich. Viele fahren ja immer wieder nach Norden.
Die Frage nach guten Strecken fuer Inlines kenne ich aus einer etwas anderen, aber ganz ähnlichen Perspektive. Ich fahre gerne Rollskier. Da benötigt man ebenfalls einen nicht allzu groben Asphalt. Da ganz ohne Bremsen, ist es auch wichtig, dass es kein stärkeres Gefällle gibt.
Bei deiner Frage nach Radwegen habe ich zuerst an Städte gedacht. Wenn man in schwedischen Städten unterwegs ist, dann bieten sich natuerlich die Radwege an. Allgemein kann man sagen, dass die Situation im Durchschnitt besser ist als in deutschen Städten. Vor allem in kleineren Städten kann man auf Radwegen fast bis ins Zentrum fahren. Die drei grössten Städte in Schweden haben natuerlich auch Radwege. Aber da es in der Innenstadt oft es etwas eng zugeht, bleibt fuer Radwege nicht viel Platz. Aber neuere Wohngebiete in den Aussenbezirken sind immer gut mit Radwegen versehen. Fahren und Trainieren kann man also auf Radwegen in und bei den Städten.
Wahrscheinlich hast du eher an urlaubsgemässe Inline-geeignete Radwege gedacht? Also eine längere Strecke und in der Natur.
Bei Karlstad in Värmland gibt es eine 65 km lange Radfahrstrecke ’uebers Land’, auf der Trasse einer stillgelegten Bahnstrecke. Auf deutsch ist auf der Seite eines Campingplatzes etwas zu lesen:
http://www.bomstad-baden.se/deutch/ausfluge.htm . Der Radweg ist auch auf einer eigenen Internet-Seite beschrieben (auf schwedisch).
http://www.klaralvsbanan.se . In der Einleitung wird betont, dass die Strecke ganz abseits vom Autoverkehr verläuft, dass sie deshalb auch für Radfahren mit Kindern sehr geeignet ist. Inlines werden auch hervorgehoben. Anfang des Monats konnte man auch an Marathon- und Halbmarathonläufen teilnehmen.
Viele Gruesse
Fredman