Wo sind südschweden-fans? radwege auch für skater?

Schweden, Finnland, Svalbard, ...

Wo sind südschweden-fans? radwege auch für skater?

Beitragvon jodett2 » Mo, 17. Mär 2003, 21:22

hallo -
wer von euch kennt südschweden gut?
muss ich im sommer auf der fähre einen platz reservieren?
ich will etwas wandern, kanu fahren, radfahren aber auch sightseeing in städten machen-
hab mir folgende punkte rausgesucht:karlskrona,kalmar,öland,motala,stockholm,göteborg-
wer kennt die gegend und kann mir wissenswertes schreiben?
gibt es dort asphaltierte radfahrwege, die ich auch mit inlineskates benutzen kann?
bin euch für alle hinweise echt dankbar-
jodett
jodett2
 

Re: Wo sind südschweden-fans? radwege auch für skater?

Beitragvon Anne » Di, 18. Mär 2003, 10:13

Grüß dich Jodett!

Mit meinem Freund war ich vor zwei Jahren vier Wochen in Südschweden unterwegs - wüsste daher schon das eine oder andere für Dich! :D

Meine mail-Adresse findest Du im Profil - die Antworten könnten nämlich "etwas" länger werden. :lol:

Beneide dich jetzt schon, bei mir wirds heuer nicht viel werden mit Skandinavien *seufz*

lass von Dir hören,
Anne
Jag föddes fri,
levde fri
och skal dö
frighiurd.
Anne
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 10:17
Wohnort: Kapfenberg, Österreich

Re: Wo sind südschweden-fans? radwege auch für skater?

Beitragvon Dieter » Di, 25. Mär 2003, 13:24

Hallo,
zu Deinen Fragen ein paar kurze Antworten:

:arrow: Fähren
Die längeren Strecken (z.B. Travemünde-Trelleborg, Kiel -Göteborg) solltest Du im Sommer reservieren (zumindest an den Hauptreisetagen). Die Vogelfluglinie fährt so oft, da ist eine Reservierung eigentlich nur zu den Stoßzeiten (mittag - nachmittag) erfoderlich - wir sind im Sommer meistens sehr früh (8.00 Uhr) an der Fähre und haben daher hier noch nie eine Reservierung benötigt.

:arrow: Radwege
Radwege findest Du nur in der Nähe der größeren Städte, diese sind meistens asphaltiert. Weitere Radwege sind unterschiedlich gebaut (kann Asphalt oder auch Schotter sein, selten gepflastert). Ansonsten stehen Dir zum Skaten die Nebenstraßen zur Verfügung - in Südschweden sind diese oft schon asphaltiert).

Zu Deinen weiteren Fragen: besuche einmal die Internetseite der Tourist-Info Schweden und bestellte Dir Material, ansonsten findest Du viel Wissenswertes auch in Netz. (Einwenig auch auf unserer privaten Homepage)

Ich hoffe, das hilft Dir bei Deinen Überlegungen zunächst weiter.

Gruß Dieter
Dieter
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 321
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: Wo sind südschweden-fans? radwege auch für skater?

Beitragvon Fredman » Do, 22. Sep 2005, 9:33

Hallo Jodett,

als neues Mitglied kann ich erst jetzt deine 2 1/2 Jahre alte Frage beantworten. Wahrscheinlich ist eine Antwort aber schon noch interessant fuer dich. Viele fahren ja immer wieder nach Norden.

Die Frage nach guten Strecken fuer Inlines kenne ich aus einer etwas anderen, aber ganz ähnlichen Perspektive. Ich fahre gerne Rollskier. Da benötigt man ebenfalls einen nicht allzu groben Asphalt. Da ganz ohne Bremsen, ist es auch wichtig, dass es kein stärkeres Gefällle gibt.

Bei deiner Frage nach Radwegen habe ich zuerst an Städte gedacht. Wenn man in schwedischen Städten unterwegs ist, dann bieten sich natuerlich die Radwege an. Allgemein kann man sagen, dass die Situation im Durchschnitt besser ist als in deutschen Städten. Vor allem in kleineren Städten kann man auf Radwegen fast bis ins Zentrum fahren. Die drei grössten Städte in Schweden haben natuerlich auch Radwege. Aber da es in der Innenstadt oft es etwas eng zugeht, bleibt fuer Radwege nicht viel Platz. Aber neuere Wohngebiete in den Aussenbezirken sind immer gut mit Radwegen versehen. Fahren und Trainieren kann man also auf Radwegen in und bei den Städten.

Wahrscheinlich hast du eher an urlaubsgemässe Inline-geeignete Radwege gedacht? Also eine längere Strecke und in der Natur.

Bei Karlstad in Värmland gibt es eine 65 km lange Radfahrstrecke ’uebers Land’, auf der Trasse einer stillgelegten Bahnstrecke. Auf deutsch ist auf der Seite eines Campingplatzes etwas zu lesen:
http://www.bomstad-baden.se/deutch/ausfluge.htm . Der Radweg ist auch auf einer eigenen Internet-Seite beschrieben (auf schwedisch). http://www.klaralvsbanan.se . In der Einleitung wird betont, dass die Strecke ganz abseits vom Autoverkehr verläuft, dass sie deshalb auch für Radfahren mit Kindern sehr geeignet ist. Inlines werden auch hervorgehoben. Anfang des Monats konnte man auch an Marathon- und Halbmarathonläufen teilnehmen.

Viele Gruesse
Fredman
Fredman
 
Beiträge: 8
Registriert: Di, 23. Aug 2005, 9:19
Wohnort: Umeå


Zurück zu Übrige nordische Länder und Polarregionen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste