Gudrun hat geschrieben:Harry132 hat geschrieben:...
P.S.: Ich habe in den letzten Jahren hier wenig im Forum geschrieben. Wen es interessiert, in 2012 radelte ich "um die Ostsee". In vier Monaten von Stralsund über Polen, Baltikum, Finnland, Schweden, Dänemark, Heimat - zusammen 7000 Radkilometer.
Erzählst Du etwas darüber? Auf Deiner Website habe ich leider nichts gefunden.
Grüße Gudrun
Hallo Gudrun und Karsten,
nun zu der Reise "um die Ostsee" ein paar Sätze:
- das Rad war ein neu erworbenes Patria Terra, also Stahlrahmen, 26-Zoll-Felgen, 27-Gang-Kettenschaltung, Brooks-Ledersattel, usw.
- wie üblich alleine unterwegs. Für wenige km und sehr selten ab und zu unterwegs mit anderen vor allem Deutschen zusammen geradelt.
- 4 große Ortlieb-Taschen vorne und hinten, Lenkertasche, 3 Rollen oben hinten. Zusammen wieder so gut 40 kg plus Rad.
- Geschlafen fast nur in meinem kleinen Hilleberg-zelt, auch dort wieder überwiegend wild.campiert I.d.R. unweit der Radwege oder Straße. Damit nie irgendwelche Probleme gehabt. Nur einmal hatte ich nachts, ich glaube es war in Lettland, das Gefühl da läuft draußen etwas sehr schweres über den Boden nahe dem Zelt. Ich blickte nicht hinaus....., könnte evtl. ein Elch gewesen sein.
- die Route in wenigen Worten: Von Stralsund bis Tallin (Estland) überwiegend auf dem Europa-Radweg Eiserner Vorhang. Welcher größtenteils entlang der Ostsee verläuft - ohne dass man sie oft sieht!!!. Allerdings nicht über das russische Königsberg sondern in Polen auf Nebenstraßen nach Masuren und dort Suwalki. Und weiter nach Litauen. Dort an der Memel entlang bis an die Ostsee.
In Estland Abstecher nach und auf einige estnische Inseln sowie zu dem höchsten Berg des Baltikums, gut 300 m hoch, wenn ich mich recht entsinne. Ich hatte ganz einfach "die Schnauze voll" ----- fast immer nur dieses Flachland.......
Von Tallin nach Helsinki die Fähre. Im Süden Finnlands etwas umher geradelt - auf jeden Fall bis Turku. Was bergiger war als ich so vorher dachte. Über die Inseln dort zu den Älands, per Rad und Fähren. Von Marihamn nach Stockholm per Fähre.
Dann in Schweden vor allem zügig und gerade nach Dänemark. Weil auf Nebenstraßen unterwegs dort ab und zu per Kompass die Straßen ausgewählt - welche eben am ehesten nach SSW verlaufen.... Weil die winzigen Orte auf den hinweisschilder waren nicht auf meiner Karte. Und auf die großen Orte erfolgte kein Hinweis-
Dänemark - Vogelfluglinie - Fehmarn - Cuxhaven - Weser- Eder usw. bis südlich Frankfurt am Main.
- den Straßenverkehr hatte ich mir vor allem in Ost-Europa viel gefährlicher vorgestellt als er dann wirklich dort war. Einen Fast-zusammenstoß mit einem mich überholenden Auto, ich wollte gerade nach links in eine Seitenstraße abbiegen hatte ich dann ausgerechnet auf einer Straße Dänemarks. Welches ansonsten sehr viele und gute Radwege hat und doch sicher ist. Aber dass diese Straße gefährlich ist wussten sowohl die örtlichen Polizisten als auch die Tourist-Info. Die Geschwindigkeit war auch schon etwas herabgesetzt...
- etwas besonderes waren für mich die vielen ungeteerten Nebenstraßen in Polen und dem Baltikum.
- Zum Teil auch im Baltikum und noch mehr in Polen wird auf dem Lande leider nur wenig englisch gesprochen. Als ich auf den Älands dann wieder schwedische Worte las und hörte fühlte ich mich schon wieder fast "zu hause". Trotz meiner nur mäßigen Norwegischkenntnisse.
- die Lebenhaltungskosten in Polen erschienen mir günstig. ich meine noch günstiger in Litauen. Lettland etwas teurer als Litauen, Estland teurer als Lettland. Finnland - dann so richtig teuer....... Schweden und Dänemark wohl wieder etwas preiswerter als Finnland. Deutschland erscheint einem dann geradezu billig.....

- Übrigens - wer etwas Norwegen kennt ist damit ganz einfach für die meisten anderen Länder "verdorben". Zumindest die landschaft erscheint einem dann als "etwas" langweilig, anderswo.
Noch einen schönen Abend
Gruß
Harry