Moin Moin
Das mit der Knarre im Handschuhfach halte ich für etwas übertrieben.
Wir sind 1992 mit zwei Motorrädern durch Litauen und Lettland gefahren.
Ich weiss es ist nicht Russland, aber die Abspaltung war zu der Zeit noch
recht frisch. Solange man nicht den Westler raushängen läßt hat man
an sich keine Probleme, wenn sich vorher auch ein wenig informiert hat,
was einen erwartet. Sicher, uns ist auch empfohlen worden die
Motorräder (eine BMW und eine Honda) nicht über Nacht an der Strasse
stehen zu lassen. Wir haben uns mit Hilfe von Einheimischen halt eine
Polizeistation gesucht, wo wir sie auf dem verschlossenen Hof abgestellt
haben, od. wir sind abseits der großen Städte geblieben, weil es auf dem
Lande einfach ruhiger war. Dort sind wir auch immer sehr nett und hilfsbereit
empfangen worden.
Zu den Straßen in Russland, speziell an der finnischen Grenzen kann ich
einen Reisebericht unter (
http://www.onfoot.de/galerie/berichte/karelien.html) besteuern.
Man muß sich einfach im Klaren sein, daß gerade die Region Murmansk
Richtung Kirkenes aus rein wirdschaftlichen Gründen besiedelt und
entsprechend ausgebeutet wurde. Genauso war auch die Eisfreiheit des
Hafens ein Grund mit. Bei gutem Wetter trockenem Wetter würde ich
mir über die Straßen auch wenig Sorgen machen, aber so Bilder wie
die Brücke in dem Bericht wird man schon antreffen. Dazu kommen dann
noch die Schwierigkeiten bei schlechtem Wetter. Da sollte man dann schon
über entsprechende Offroad-Erfahrungen verfügen.
Bedenkt man all dies und bereitet sich und das Fahrzeug entsprechend
vor, dann ist es sicher ein sehr interessanter Trip, der auch noch auf
meiner ToDo-Liste steht.
Gruß
Christian