Hallo Bernd,
Bernd hat geschrieben: @ olf
Sik auch Felchen (ist Maräne ein Felchen ?)
da bin ich mir nicht so ganz sicher, kenne selbst Maräne und auch kleine Maräne vorwiegend aus sauberen klaren und tiefen Seen meist aus Süddeutschland aber auch aus Mecklenburger Seen.
keine Sorge, bei der (Großen-/Wander) Maräne und dem (Blau-) Felchen handelt sich um dieselbe Fischart, nämlich „coregonus lavaretus lavaretus“.
Je nach dem geographischen Vorkommen gibt es weitere deutsche Namen für diese Fischart wie: Renke, Große Maräne, Wandermaräne, Reinanke, Große Schwebrenke, Ostseeschnäpel (ggf. auch „Coregonus laveratus oxyrhynchus“ (?), Madüse Maräne, Blaufelchen, Bodenseefelchen, Coregonen u.w.
Bernd hat geschrieben: Aus der Literatur kenne ich aber auch die Bezeichnung Felchen, auch Blaufelchen, die nach Beschreibung und auch Aussehen für mich nicht von der Maräne zu unterscheiden wäre.
Das siehst du völlig richtig – beide unterscheiden sich nicht, es gibt nur gastronomisch/geographisch bedingt eine Vielzahl von deutschen Namen für diese Fischart! Beide sind identisch namentlich mit „coregonus lavaretus lavaretus).
Weiterhin stellt die Gattung der „Coregonus“ eine sehr umfangreiche unter der Familie der Salmoniden dar. In Schweden z.B. mit
- Amerikansk Siklöja -- Coregonus artedii --
- Arktisk siklöja -- Coregonus sardinella --
- Vårsiklöja -- Coregonus trybomi --
usw. und die von dir genannte
- Siklöja -- Coregonus albula – (Kleine Maräne)
Optisch lässt sich eine sichere Artenstimmung bei diesen Fischarten nicht durchführen, es sei denn, man steigt sehr tief ein und nimmt eine Bestimmung nach Anzahl, Art etc. der „Kiemenreusendornen“ dieser Fischarten vor.
Bernd hat geschrieben: Beide sollen sie gute Angelfische sein, und auch eine leckere Mahlzeit abgeben.
Bei der Maräne kann ich es bestätigen, vor allem geräuchert ein absoluter Genuß
Auch ich bin ein großer Liebhaber dieser Fischart neben der Fjellørret und fjellrøye.
Beispielsweise ist die Maräne (coregonus )lavaretus lavaretus“ warmgeräuchert (kalträucherung habe ich noch nicht versucht) ganz hervorragend, aber auch „graved“ etc. recht gut.
Jedoch das Beste vom „Sik“ (coregonus lavaretus lavaretus) ist der sehr schmackhafte „sik-kaviar/sik-rogn/lavaretus lavaretus rogn“ (Verkaufsbezeichnungen in N) – also der Maränen-Rogen! Auch in Schweden wird dieser vermarktet – der Name ist mir entfallen.
Dieser „Sik-Rogn“ ist eine wunderbare Vorspeise mit etwas „rømme“, kleingeschnittener Charlotte, (wer es haben muss ein rohes Ei dazu – eine norwegische Methode) und etwas Weißbrot.
Morgen gibt es mit einer größeren Teilnahmerzahl „Norwegisches Kochen“ bei uns und „Sik –Rogn“ als Vorspeise gehört auf vielfachen Wunsch dazu.
Viel Spaß beim Angeln in Schweden
Jürgen