Fähre Lysefjorden

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Fähre Lysefjorden

Beitragvon thomas.leemann » Mi, 19. Mär 2003, 15:20

Weiss jemand ob eine Autofähre von Lysebotn nach oanes oder Forsand fährt ?
thomas.leemann
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi, 12. Feb 2003, 17:24
Wohnort: Zürich/Schweiz

Re: Lysefjorden

Beitragvon Charly » Mi, 19. Mär 2003, 15:59

Jepp.

Schau mal hier:

http://www.rogtraf.no/Brosjyre/Lysefjord.pdf


Oder umfassender auf:

http://www.kolumbus.no

(hier: > båt > ferjeruter > stavangerske)

Lykke til!

Hilsen,

Charly
Charly
 

Re: Lysefjorden

Beitragvon Olli » Mi, 19. Mär 2003, 16:49

Hei Thomas,

die Mobilnummer solltes du dir notieren. In der Hauptsaison ist die Fähre oft sehr voll. Wir haben vor 2 Jahren unter der Nummer dann vorgebucht (Auto + 5 Personen). Hat super geklappt.

Viel Spaß und 8) nicht vergessen! :wink:
Gruß :winkewinke:
Olli
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Lysefjorden

Beitragvon thomas.leemann » Mi, 19. Mär 2003, 17:04

Vielen Dank Charly und Olli :!:

Wie viel Stunden/Tage hast Du vorgebucht :?:
Was für sehenswürdikeiten empfehlst Du mir in der Gegend :?:
thomas.leemann
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi, 12. Feb 2003, 17:24
Wohnort: Zürich/Schweiz

Re: Fähre Lysefjorden

Beitragvon herbert » Do, 20. Mär 2003, 11:49

Hallo Thomas !

Ich habe am 3. August 2001 mit meiner Familie die Fährverbindung von
Lysebotn nach Forsand benutzt.

Der Fährpreis betrug im Einzelnen:

1 WMB 6m lang, 2,9 m hoch, incl. Fahrer Nok 372,--
1 erwachsene Person Nok 117,--
3 Kinder, 13, 9 und 8 Jahre jung, je 59,-- Nok 177,--
Summe Nok 666,-- = € 84,--

Die Fähre wird von der Firma ROGALAND TRAFIKKSELSKAP AS betrieben.
Unter der Tel.Nr. +47 51 86 87 00 oder FaxNr. +47 51 89 54 25 kannst du einen aktuellen Fahrplan und Preise anfordern.
Wenn man nicht zum Preikestolen fährt, verläßt man die Fähre nicht in Forsand, sondern erst bei der nächsten Station in Laufik oder fährt gleich weiter bis Stavanger.

Wenn man einen fixen Zeitplan verfolgt, ist es besser ein, zwei Tage vorher telefonisch einen Platz auf der Fähre zu buchen. (Telefonnr. von Norwegen aus 91 86 24 14). Ich habe nicht vorreserviert. Weil Lysebotn und die ganze Gegend rundherum - der Fjord, die steil aufragenden Felswände, der hoch oben trohnende Berggasthof, die Eindrücke von der Wanderung zum Kjeragbolten, die Radtour über die 27 Haarnadelkurven der Lysebotnstraße - ein so schöner Flecken Erde ist, haben wir uns damals spontan entschlossen 2 Tage am dortigen Campingplatz zu verbringen. Ich habe am Vorabend unserer Weiterfahrt einfach die einlaufende Fähre aufgesucht - der Hafen befindet sich in unmittelbarer Nähe des Campingplatzes - und eine Angestellte gefragt, wann ein Platz frei wäre. Die Fährverbindung wird in der Hauptsaison 2 mal am Tag betreut. Abfahrt von Lysebotn um 13.00 und um 19.00 Uhr. Die Überfahrt dauert 2 Stunden und 20 Minuten. Sie ist eindrucksvoll und unvergesslich. Man fährt am Kjeragboltn, den man möglicherweise zuvor erwandert hat, und am Preikestolen, den man natürlich auch erleben möchte, vorbei. Beide Naturattraktionen sehen vom Schiff wie Miniaturen aus. Man gleitet an alten Bauernhöfen - aber nur mehr einer ist bewohnt und wird bewirtschaftet - und Ferienhäuser vorbei. Die Fähre ist für die sich dort aufhaltenden Menschen die einzige Verbindung nach draußen. Am Ende der Fahrt taucht kurz vor Forsand die Straßenbrücke über den Fjord auf und holt einen wieder zurück in eine hochtechnisierte Gegenwart.

Was gibt es an Sehenswürdigkeiten? Es ist die Natur, die im Laufe von Millionen Jahren Attraktionen geschaffen hat, die den Menschen klein werden lassen und vor Staunen den Mund offen halten läßt. Auch wenn einen eine von Menschenhand geschaffene technische Meisterleistung - der Lysebotnveien mit den 27 Haarnadelkurven und den sich um 360 Grad drehenden Tunnel - Respekt abringt, verblaßt sie doch gegen die Landschaft, die die Eiszeit mit ihren abwandernden Gletschern zurückge-
lassen hat.
Schon während der Anfahrt - wir haben 2001 die Fährverbindung von Hanstholm/DK nach Egersund/NO benutzt - fällt einen die mit Felsen und Steinen übersäte Gegend auf. Zwischen Egersund und Tonstad kann man eine Brücke bewundern, die nur aus aufgeschichteten und ineinanderge-
legten Steinen besteht und trotzdem mit schweren Lasten überquert werden kann. Die Brücke steht vor der Aufnahme in die Liste
"Weltkulturerbe" der UNESCO. Auf der Paßhöhe in 935 m Seehöhe des Lysebotnveien befindet sich ein kleiner Parkplatz. Wem es nicht zu einsam ist und dem frische Temparaturen im Sommer - am 31.7.2001 hatte es lediglich + 6 Grad - nichts ausmachen, wäre zu empfehlen eine Nacht dort zu verbringen. Die von den Eiszeitgletschern abgehobelte baum- und graslose Felslandschaft wirkt unheimlich und fremd. Wären da nicht hin und wieder kleine Seen und hunderte von Menschenhand aufgeschichtete Steinmännchen, möchte man meinen, man befindet sich am Mond. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Denn das in dieser Gegend vorkommende Gestein (Anorthosit ) gibt es in der Menge nur noch in Canada und auf dem Mond.
Wenn man sich die Zeit nimmt und die Geduld aufbringt, ruhig am Fjord zu warten, ist es einem vielleicht vergönnt, einen der ca. 500 Seehunde, welche im Lysefjord leben, zu Gesicht zu bekommen. Meine 3 Söhne und ich sind dazu auf der rechten Uferseite (Blickrichtung Fjord) einige hundert Meter fjordauswärts gewandert und konnten tatsächlich 2 Seehunde beobachten.
In Oanes haben wir das Lysefjordcenter besucht (Familienkarte ca. Nok 150,--) Man erfährt viel über Landschaft und Leute. Für die Buben besonders interessant war die virtuelle Fahrt mit einem Heißluftballon über den Fjord. Vor dem Center gibt es ein Lachszuchtbecken, wo man die Lachse hautnah erleben kann (extra Eintritt).

So, meine Antwort auf deine Fragen ist etwas umfangreich ausgefallen, aber wenn ich über Norwegen nachdenke, gerate ich immer ins schwärmen.
PS: Für eine Fahrt mit dem Rad durch den Tunnel benötigt man unbedingt eine starke Lichtquelle. Mein ältester Sohn und ich benutzten dazu Kopflampen, die wir im Winter zum Langlaufen verwenden. Der Tunnel befindet sich am unteren Ende des Lysebotnveien, ist ca. 1,5 km lang, völlig unbeleuchtet und verfügt über keine Ausweichen.
Meine ganzen Angaben über Preise, Abfahrtszeiten und Erlebnisse beruhen auf den Stand von Juli/August 2001.

Schöne Erlebnisse in Norwegen wünscht Herbert Zlöbl aus
Graz/Steiermark/Österreich
herbert
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 166
Registriert: Di, 10. Sep 2002, 14:18
Wohnort: Hart bei Graz

Re: Fähre Lysefjorden

Beitragvon Olli » Do, 20. Mär 2003, 16:24

ZLÖBL Herbert hat geschrieben:....Wenn man einen fixen Zeitplan verfolgt, ist es besser ein, zwei Tage vorher telefonisch einen Platz auf der Fähre zu buchen. (Telefonnr. von Norwegen aus 91 86 24 14).......
So, meine Antwort auf deine Fragen ist etwas umfangreich ausgefallen, aber wenn ich über Norwegen nachdenke, gerate ich immer ins schwärmen.

Herbert spricht mir aus der Seele!! :roll:
Gruß :winkewinke:
Olli
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Fähre Lysefjorden

Beitragvon Andre&Martina » Do, 20. Mär 2003, 23:43

Lieber Herbert,

wir haben gerade Deine Ausführungen mit großer Interesse gelesen. Wenn Du Dich mal entschließen solltest ein Buch über Norwegen zu schreiben, möchten wir gerne ein Exemplar.
Deine Schwärmereien für dieses Land kannst Du gut in Worte gleiten. Wir hoffen, wir lesen noch viel von Dir.

Gruß André & Martina
Andre&Martina
 
Beiträge: 17
Registriert: So, 25. Aug 2002, 14:50
Wohnort: Leipzig

Re: Fähre Lysefjorden

Beitragvon thomas.leemann » So, 23. Mär 2003, 0:13

Vielen Dank Herbert für die Mühe die Du Dir genommen hast. Ich kann Dich verstehen das Du für dieses Land so schwärmst denn ich habe letztes Jahr 6000Km vom Nordkapp bis nach Bergen mit dem Mietauto zurück gelegt. Da ich nur drei Wochen Zeit hatte gehe ich diesen Sommer von Oslo ins Lysefjorden-Gebiet um noch Süd-Norwegen zu erkunden.
thomas.leemann
 
Beiträge: 42
Registriert: Mi, 12. Feb 2003, 17:24
Wohnort: Zürich/Schweiz


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste