Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Beitragvon Lyris » So, 11. Mär 2012, 15:54

Hallo Ihr Lieben,

wir planen gerade unsere erste Norwegen-Reise - praktischerweise ist ja jetzt die Einreise mit 3 Hunden auch etwas entspannter :-).

Es ist gar nicht so leicht, sich zu entscheiden, auf welche Gegend man sich bei einem 14 tägigen Ferienhausurlaub festlegen soll -
wir möchten ja schon ein bisschen das "richtige" Norwegen erleben, auch wenn wir leider kein WoMo haben und Campen mit den Viechers auch eher schwierig ist.

Plan bislang wäre: Ein Ferienhaus in Fjordnorwegen (Rogaland, Hordaland oder Sogn og Fjordane) für Ende August/Anfang September mieten, Anreise mit dem PWK durch DK über Hirtshals mit der Fjordline Express nach Kristiansand und von dort aus weiter gen Nordwesten.

Nun habe ich wiederholt gelesen, dass Spätsommer/Herbst vom Wetter her die denkbar schlechteste Reisezeit nach Fjordnorwegen sein soll, da es quasi nonstop stürmt und regnet.Wie sind Eure Erfahrungen da - könnt Ihr das bestätigen?

Unsere angepeilte Reisezeit wäre 25. August bis 08. September denn 1. passt das mit der Arbeit ganz gut, 2. erlaubt das Klima da hoffentlich eine entspannte Anreise im PKW und in der Fähre (während der 2h:15 Überfahrt müssten die Hunde ja im Auto unter Deck bleiben - wir würden die Fähre um 18 Uhr nehmen, da es dann wohl keine Probleme mit Hitze geben dürfte) und 3. weil dann die Hauptsaison so langsam vorbei und es vielleicht nicht so überlaufen ist.

Sollte die Reisezeit im August/September aber wirklich so schlecht gewählt sein, würden wir überlegen, den Urlaub evtl. auf Mai/Juni vorzulegen. Wir sind recht wetterfest, aber so eine mit 100% Wahrscheinlichkeit komplett verregnete erste Norwegen-Reise wäre halt auch irgendwie schade.


Vielen Dank für Eure Hilfe,
liebe Grüße,
Lyris
Lyris
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 24. Nov 2010, 14:21

Re: Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Beitragvon Hubi59 » So, 11. Mär 2012, 16:33

Ich denke Lyris das sollte noch gehen im Aug. Sept., regnen kann es natuerlich immer mal, aber die richtige Regenzeit ist eher Ende Sept. bis Ende Nov.
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 17:36

Re: Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Beitragvon syltetoy » Mo, 12. Mär 2012, 10:40

In der Zeit kannst du schon Herbsteinflüsse haben, evtl. auch mal einen kurzen Schneeschauer.

Ich habe um diese Zeit schon alles erlebt :wink:
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1977
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 10:26

Re: Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Beitragvon Hotte-der-Norweger » Mo, 12. Mär 2012, 12:34

Hei Lyris,
also ich kann fuer das oestliche Hordaland (Hardanger) sprechen, hier kannst du im August / September herrlich sonnige Tage bei warmen Temperaturen haben...aber ebenso auch Regen.
Man sollte von der Kleidung auf alles eingestellt sein..eine Garantie fuer schoenes Wetter wirst du wohl nirgends finden.
Zum wandern finde ich die Zeit auf jeden Fall toll !!

LG Gisela
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 7:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge

Re: Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Beitragvon fcelch » Mo, 12. Mär 2012, 12:56

Lyris hat geschrieben:

Es ist gar nicht so leicht, sich zu entscheiden, auf welche Gegend man sich bei einem 14 tägigen Ferienhausurlaub festlegen soll -
wir möchten ja schon ein bisschen das "richtige" Norwegen erleben, auch wenn wir leider kein WoMo haben und Campen mit den Viechers auch eher schwierig ist.



Hei,

genau deshalb würde ich an Eurer Stelle kein Ferienhaus buchen sondern "reisen" und an 2, 3 oder 4 Stellen jeweils ein paar Nächte bleiben. So könnt ihr immer mal entspannt nach dem Frühstück weiterfahren und Euch nach dem Mittag oder am frühen Abend wieder die nächste Unbterkunft nehmen. Von einer festen "Basis" aus kann man nur im Umkreis von max. 100 km was entdecken.....man muss ja immer wieder zurück. Wenn man es so macht wie ich es vorschlage, dann kannst du mal 100 oder oder auch 200 km weiter fahren, unterwegs etwas ansehen und dann dort bleiben wo es Euch gefällt. Freie Hütten sind wirklich ständig am Wegesrand mit "Hytter" oder entsprechendem Symbol ausgeschildert. Anhalten, ansehen und bei gefallen bleiben, sonst zur nächsten. Um die Zeit wird es NIE Engpaässe geben, ich denke ihr habt da die freie Auswahl. Ihr müsst auch nicht bei Ankunft entscheiden ob ihr oder mehrere Nächte bleiben wollt, in der Regel zahlt man erst bei Abreise.
Teilweise sind die Hütten auf Campingplatzarealen. Um die Zeit wird dort aber kaum noch jemand sein. Und tagsüber ist eh fast nie was los, da die meisten morgens weiter fahren.
Kuck mal hier:
http://www.lofthuscamping.com
Da kannst du dir mal einen Eindruck über die Hytten verschaffen....so als Beispiel.

Zum Wetter ist ja alles gesagt. Um die Zeit ist halt schade das es wohl kaum noch über
Grad werden wird und nachts wirds natürlich leider auch schon wieder richtig dunkel.
Dafür kaum noch Touris.

Einschränkung:
Ob alle Hütten Hunde zulassen weiß ich nicht, da habe ich keine erfahrung

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Beitragvon Schnettel » Mo, 12. Mär 2012, 13:24

Der Vorteil, wenn ihr kein Ferienhaus bucht, sondern spontan Huetten nehmt an Stellen, die euch gefallen: Wenn schlechtes Wetter ist, kønnt ihr dem schønen Wetter hinterher fahren.
An ein Ferienhaus wært ihr gebunden und kønntet nicht mal eben so woanders hin ausweichen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 14:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Wetter in Fjordnorwegen im Spätsommer/Frühherbst?

Beitragvon Julindi » Di, 13. Mär 2012, 8:16

Hallo Lyris,
wir "mischen" das immer mit dem Fahren und dem Bleiben an einem Ort: ein paar Tage fahren bis zum Ferienhaus (von CP zu CP) - eine Woche festes Ferienhaus, dann wieder ein paar Tage zurück zur Fähre fahren - für uns ist das die perfekte Mischung aus Unabhängigkeit / Flexibilität und dem "Ankommen" und daheim sein...So sehen wir viel vom Land, können aber auch eine Gegend (die um unser Haus herum) genauer und intensiver erkunden. Ich finds ganz praktisch, im Ferienhaus kann man sich mal ausbreiten, evtl. Wäsche waschen, Zelt trocknen :wink: , Akkus aufladen... Da ist halt jeder anders.

Einen Urlaub haben wir auf diese Weise am Nordfjord verbracht, einen anderen bei Aure (in Møre og Romsdal). Beides wunderschönen Gegenden mit super Ausflugsmöglichkeiten vorort. Eine Woche Ferienhaus hatten wir auch im Süden bei Egersund - auch wunderschön dort... Einen Sommer hatten wir 25-30 °C und Sonnenschein, der nächste war zur selben Reisezeit total verregnet...Das weiß man halt nie ...

Mit 3 Hunden wird's aber glaub ich schwierig... ich hatte schon wenig Auswahl bei den Ferienhäusern mit einem Hund - bei manchen Häusern steht dann auch "maximal 2 Haustiere" oder so... aber einfach mal schauen...gibt sicher was für Euch :D

LG, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1484
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 14:31
Wohnort: Speyer


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste