Tipps zur Reisevorbereitung

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon Marinalein » Mi, 17. Apr 2013, 13:50

Hallo zusammen,

ich bin die Marina und vollkommen neu hier. Trotzdem teile ich eine Leidenschaft mit euch - die Vorliebe für Norwegen. Ich kann es kaum noch erwarten, denn im Juni geht es endlich los und unsere dreiwöchige Rundreise durch Norwegen beginnt. Die Route steht - zumindest so einigermaßen - und zum Großteil habe ich auch schon Unterkünfte gebucht, weil ich mich zur Sommerzeit natürlich nicht darauf verlassen kann, dass wir vor Ort spontan immer eine Bleibe finden.

Nun habe ich aber schon lange nicht mehr eine so große Reise unternommen und stehe jetzt vor dem Problem, dass ich überhaupt nicht weiß, auf welche organisatorischen Aspekte ich achten muss. Wir wollen mit unserem eigenen Auto fahren und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass der deutsche Führerschein hierfür ausreicht. Da wir ein relativ großes Auto haben, haben wir uns auch gegen einen Mietwagen entschieden, da das Gepäck gut in unseren VW passen dürfte. Nun frage ich mich beispielsweise, wie es mit einer Auslandskrankenversicherung aussieht. Brauche ich die für eine Norwegen-Reise oder kann es sein, dass man mit der gesetzlichen Krankenversicherung auch mit in Norwegen versichert ist? Immerhin gehört Norwegen ja zu Europa und gilt da nicht so etwas wie ein übergreifender Versicherungsschutz?

Und habt ihr Erfahrungen mit Reiserücktrittsversicherungen? Sind die wirklich ratsam oder nur 'Profitmache'?

Ich weiß, ich stelle viele Fragen auf einmal, bin mir aber sicher, dass viele von euch ganz gewiss schon ihre Erfahrungen mit den Themen gemacht haben. Und da die Reise ja relativ kostenintensiv sein wird und alles einfach wunderschön werden soll, möchte ich natürlich bei den Vorbereitungen nichts falsch machen. Also schon einmal danke für eure Antworten!
Marinalein
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 17. Apr 2013, 13:39

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon fcelch » Mi, 17. Apr 2013, 15:33

Hei und willkommen im Forum,

zur Krankenversicherung:
für 10 bis 15 Euro läßt sich eine Auslandsreiseversicherung abschließen. Zum Beispiel über die UKV (Provinzial) oder den ADAC. daran würde ich nicht sparen.

Unterkünfte würde ich an deiner Stelle nicht vorbuchen. Das nimmt Euch die Flexibilität um spontan zu entscheiden wo es langgeht bzw. wie weit es geht oder wie lange man an einem Ort bleibt.
Damit erübrigt sich die Reiserücktrittsversicherung.
Falls ihr nicht über die Brücken oder die Vogelfluglinie fahrt würde ich nur die Fähre buchen.

Dt. Führerschein genügt natürlich.

Weniger Planung ist manchmal mehr.

Wo solls denn in etwa hingehen?
Wie wollt ihr übernachten?

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon Matteo » Mi, 17. Apr 2013, 17:32

Wenn du - entgegen der Empfehlung von FCElch - trotzdem die Unterkünfte im Vorfeld buchen möchtest, würde ich dir auf jeden Fall eine Reiserücktrittsversicherung empfehlen.
Drei Wochen sind lang (wenn auch für eine Norwegen-Rundreise viel zu kurz :-) und da kommen bestimmt schnell ein paar hundert, wenn nicht gar tausend Euros zusammen, die ich an deiner Stelle nicht aufs Spiel setzen würde. Am Ende musst du das natürlich selbst entscheiden. Wie gesagt, eine Auslandskrankenversicherung ist ein totales Muss und ich würde dir übrigens auch die Überfahrt mit der Fähre empfehlen.

Aber ich bin halt auch ein Befürworter von Reiserücktrittsversicherungen, da es einfach ärgerlich ist, wenn man doch krank wird oder irgendwas am Haus oder so passiert und ann gehen ein paar hundert Euro oder mehr einfach verloren. Schau doch mal hier nach, hier hab ich meine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen und bin damit sehr zufrieden.

Link entfernt

Ach und wegen der Empfehlung von FCElch. Vielleicht kannst du ja auch einen Mittelweg wählen und einige Unterkünfte buchen und dir noch ein paar Buchungen offen lassen, damit du dort wirklich den entsprechenden Freiraum hast. Nur als Denkanstoß ;-)
Matteo
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 18. Mär 2013, 12:30

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon henry.w illing » Mi, 17. Apr 2013, 18:26

Hallo Mariane,

Eine Auslandskrankenversicherung ist Quatsch und raus geschmissenes Geld. Gehe zu deiner Karnkenkasse und hole dir die Europäische Krankenversicherungskarte deiner Krankenkasse.
Dein Führerschein gild natürlich in ganz Europa.
Die deutsche EC-Card ist kein gültiges Zahlungsmittel in Norwegen. Am Besten ist eine Visacard.
Wir in Norwegen bezahlen selbst Kleinstbeträge, wie Eis am Stiel, mit der Visa. Ich habe mitunter monate lang kein Bargeld mehr.
Ihr seit sicher Mitglied in einem Automobilclub, Damit dürfte bei einem Unfall auch die Rückreise gesichert sein.

:wink:
henry.w illing
 
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 23. Feb 2013, 17:32
Wohnort: Eggkleiva 7 Trondheim

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 17. Apr 2013, 18:35

Juni ist noch keine Hochsaison, daher wuerde ich auch nicht buchen, womit sich automatisch auch die Reiseruecktrittskostenversicherung ( Klugscheissmodus wieder aus, aber so heisst die wirklich ) erledigt.

Wenn ich nicht als WoMo oder Gespann fahre, wuerde ich die Brueckenpassage waehlen, um auch dadurch flexibel zu bleiben.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon Dixi » Mi, 17. Apr 2013, 20:33

Hallo Marinalein und wilkommen im Forum.
Ich äußere nun auch einmal meine ganz private Meinung.
Wir haben zusätzlich zur ADAC Plus-Mitgliedschaf für meine Frau und mich eine Auslandskrankenversicherung beim ADAC. Kostet so um die 18€ / Jahr. Nicht die Welt und hat uns (da wir viel unterwegs sind ) auch schon einmal geholfen.
Dann haben wir aus o.g. Gründen auch eine Reiserücktritt/Abbruch-Versicherung bei unserem Versicherer, Gilt das ganze Jahr und hilft auch bei gebuchten Kurzreisen (z.Bsp. über Wochenende / Musical, etc. gebucht) und es geht etwas schief werden Übernachtung und Konzertkarten gem. den Versicherungsbedingungen erstattet. Auch die hat uns leider schon einmal geholfen.

Ansonsten werden in Norwegen die gängigen internationalen Kreditkarten ( Mastercard / Visa ) sehr gut akzeptiert. Oft werden diese aber nur akzeptiert, wenn die Kreditkarte mit Chip und PIN versehen ist, zum Bsp. an Automaten. Wenn man keine PIN hat muss man z.Bsp. an Tankstellen die ID-Card ( Personalausweis) vorlegen und unterschreiben, also wie in Dtl. Die Bankkarte ( Maestro oder neuerdings auch V-Pay- Symbol) wird zum Geld abheben und auch zum Bezahlen weitestgehed akzeptiert. Den Begriff ec-Karte verwende ich mal nicht mehr, da gibt es wohl mittlerweile verschiedene Beutungen des Begriffs. Meine maestro bzw. von anderer Bank dann V-PAY Karte sind aber im herkömmlichen Sinn ec-Karten mit internationaler Akzeptanz.
Ich hoffe ich habe jetzt nicht allzu viel Verwirrung gestiftet. Eigentlich ist alles gan einfach und fast wie in Deutschland.
Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Sachsen

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon ChristianAC » Mi, 17. Apr 2013, 21:00

Mit der Maestrokarte kann man zumindest am Geldautomaten (Minibank) Bargeld ziehen.

An Tankautomaten funzt die Maestrokarte nicht.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1501
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 6:42
Wohnort: Oslo

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon Dixi » Mi, 17. Apr 2013, 21:12

Hallo ChristianAc,
ist das neu?
Ich habe die Maestro-Karte in den letzten Jahren nicht am Tankautomat benutzt, weil ich immer die Kreditkarte mit PIN nutze, aber das Sysmbol Maestro / V-PAY habe ich doch 2012 noch gesehen?
Frage nur mal aus Interesse.
Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Sachsen

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon trd » Mi, 17. Apr 2013, 21:15

henry.w illing hat geschrieben:Hallo Mariane,

Eine Auslandskrankenversicherung ist Quatsch und raus geschmissenes Geld. Gehe zu deiner Karnkenkasse und hole dir die Europäische Krankenversicherungskarte deiner Krankenkasse.
Dein Führerschein gild natürlich in ganz Europa.
Die deutsche EC-Card ist kein gültiges Zahlungsmittel in Norwegen. Am Besten ist eine Visacard.
Wir in Norwegen bezahlen selbst Kleinstbeträge, wie Eis am Stiel, mit der Visa. Ich habe mitunter monate lang kein Bargeld mehr.
Ihr seit sicher Mitglied in einem Automobilclub, Damit dürfte bei einem Unfall auch die Rückreise gesichert sein.

:wink:


sorry, aber so viele Halbwahrheiten darf man einfach nicht so stehen lassen...

Auslandskrankenversicherung:
so lange Quatsch, wie nichts passiert. Unfall (nicht Auto) mit Rücktransport und schon lohnt sie sich. Auch sind die Kosten für medizinische Versorgung höher als die Ersatzsätze der GKV in D. ==> gut angelegte 18 Euro / Jahr z.B. beim ADAC

Führerschein:
Der gilt leider nicht (mehr) in ganz Europa, wenn es sich um ein älteres Modell handelt. Die alten grauen Pappen machen regelmäßig Probleme in Österreich und Italien. Zugegeben, nicht in Norwegen (soweit ich weiß)

EC-Karte:
Natürlich gilt die in Norwegen, wird nur oft nicht als Zahlungsmittel akzeptiert. Aber zum Abheben von Bargeld hervorragend geeignet.

Visacard:
Die norwegische Visacard hat nichts mit der in D bekannten Visa-Karte zu tun. Die Visacard in N ist im Prinzip die EC-Karte in D. Es ist mitnichten eine Kreditkarte.

Bargeld:
Wenn Du monatelang kein Bargeld gebraucht hast, warst Du offensichtlich auf keinem Fest, Veranstaltung etc. Es gibt immer noch Situationen, wo man Bargeld braucht.

OnTopic:
Nimm die EC-Karte zum Geldabheben mit, eine Kreditkarte mit PIN für den Rest.
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 761
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 11:06

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon fcelch » Do, 18. Apr 2013, 7:12

Ich habe mit der EC Bankcard bis auf 1 Ausnahme überall zahlen können:
Supermarkt. Eisdiele. Tankstellen. Dnt wanderhütte. Kiosk. Campingplatz.
Kreissparkasse Köln. Mit Maestro Zeichen. Die Gebühren sind homöopathisch gering.
Gruss
Fcelch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3728
Registriert: So, 25. Sep 2005, 15:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon EuraGerhard » Do, 18. Apr 2013, 9:18

Hallo!

trd hat geschrieben:sorry, aber so viele Halbwahrheiten darf man einfach nicht so stehen lassen...

Nichts für ungut, aber man sollte sie dann auch nicht durch andere Halbwahrheiten ersetzen.

trd hat geschrieben:Auslandskrankenversicherung:
so lange Quatsch, wie nichts passiert. Unfall (nicht Auto) mit Rücktransport und schon lohnt sie sich.

Aber nur dann, wenn nicht nur der medizinisch notwendige, sondern auch der medizinisch sinnvolle Rücktransport abgedeckt ist. Hier muss man das "Kleingedruckte" vor Vertragsabschluss genau lesen, denn ein medizinisch notwendiger Rücktransport aus einem hochzivilisierten Land wie Norwegen ist so gut wie ausgeschlossen. Aber auch sonst würde ich eine Auslandsreisekrankenversicherung nicht unbedingt als Quatsch bezeichnen, jedenfalls nicht für gesetzlich Versicherte. Denn wenn man im Ausland schon mal zum Arzt muss, dann wird man mitunter gerne als "Privatpatient" behandelt, womit durchaus erhebliche Zusatzkosten anfallen können, die dann von der heimischen Krankenkasse nicht übernommen werden. Und privat Versicherte sollten vorher mit ihrer Versicherung abklären, wie weit der Auslandsreiseschutz reicht und ob der Abschluss einer Zusatzversicherung sinnvoll ist.

trd hat geschrieben:Führerschein:
Der gilt leider nicht (mehr) in ganz Europa, wenn es sich um ein älteres Modell handelt. Die alten grauen Pappen machen regelmäßig Probleme in Österreich und Italien. Zugegeben, nicht in Norwegen (soweit ich weiß)

Falsch! Alle in der EU ausgestellten Führerscheine gelten in allen EU-Ländern und auch in Norwegen, egal wie alt sie sind und welche Farbe sie haben. Zwar mag es vielleicht Einzelfälle gegeben haben, in denen ein Dorfpolizist mal einen "grauen Lappen" nicht anerkennen wollte. Aber dann war der Dorfpolizist stets im Unrecht.

trd hat geschrieben:EC-Karte:
Natürlich gilt die in Norwegen, wird nur oft nicht als Zahlungsmittel akzeptiert. Aber zum Abheben von Bargeld hervorragend geeignet.

EC-Karten gibt es schon seit über zehn Jahren nicht mehr. Was man seitdem in Europa am Geldautomaten verwendet, sind sog. Debitkarten, in Europa in aller Regel die von MasterCard herausgegebene Maestro-Karte oder die von VISA herausgegebene V-Pay. Diese Karten können inzwischen auch im Ausland immer häufiger direkt als Zahlungsmittel eingesetzt werden. Deutschland hinkt hierbei übrigens den meisten EU-Ländern hinterher. Denn in Deutschland gibt es häufig noch das Lastschriftverfahren (Zahlung mit Karte und Unterschrift), und das funktioniert nur mit deutschen Karten. Zahlung mit Karte und PIN funktioniert hingegen meistens auch mit ausländischen Debitkarten.

trd hat geschrieben:Visacard:
Die norwegische Visacard hat nichts mit der in D bekannten Visa-Karte zu tun. Die Visacard in N ist im Prinzip die EC-Karte in D. Es ist mitnichten eine Kreditkarte.

Es gibt beides. Norwegische (und auch schwedische) Banken geben an ihre Kunden tatsächlich häufig reine Debitkarten von Visa aus. Es gibt aber natürlich auch in Norwegen echte Kreditkarten sowohl von Visa als auch von den anderen Anbietern.

Zum Unterschied zwischen Debit- und Kreditkarte: Bei einer Debitkarte wird jede Abhebung und jede Bezahlung direkt vom Konto abgebucht. Möglicherweise mit einigen Tagen Verzögerung aus technischen Gründen. Bei einer Kreditkarte werden hingegen die Abbuchungen einen Monat lang gesammelt (in dieser Zeit wird Kredit gewährt, daher der Name) und dann auf einen Schlag abgebucht.

Und noch etwas zum Thema Reiserücktrittskostenversicherung: Obwohl ich viel reise, verzichte ich seit Jahrzehnten konsequent darauf. Bisher musste ich erst ein einziges Mal eine Reise vorzeitig abbrechen. Und im Vergleich zu den Kosten, die ich damit hatte, hätte sich der regelmäßige Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung nie und nimmer rentiert. (Gut, falls ich irgendwann mal eine Luxuskreuzfahrt für 50.000,- € buchen sollte, wäre das vielleicht anders ... :wink: )

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1367
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 7:32
Wohnort: Uppsala

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon trd » Do, 18. Apr 2013, 10:22

EC-Karten gibt es schon seit über zehn Jahren nicht mehr.


leider schon wieder falsch :)

Die Bezeichnung EC-Karte wurde früher von Eurocheque hergeleitet, daher EC-Karte.
Mittlerweile wird EC-Karte für electronic-cash verwendet. Hier handelt es sich um Debit-Karten wie Maestro oder V-Pay.

Der Rest ist mir zu mühsam, da teilweise ebenfalls falsch und dem Threaderöffner nicht hilfreich.
trd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 761
Registriert: Di, 01. Feb 2011, 11:06

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon syltetoy » Fr, 19. Apr 2013, 19:34

Eine Auslandskrankenversicherung ist sinnvoll und kostet nicht viel, ich habe sie schon ein paarmal genutzt und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Mit der normalen EC-Karte kannst du Geld abheben und wenn du bei Esso tankst sogar damit bezahlen.
In den Geschäften werden Visa, oder Masterkarten genommen.
Einen größeren Geldbetrag würde ich in Norge tauschen, der Kurs ist viel besser, ich habe das über die Jahre genau verfolgt, die Banken nehmen zwar Gebühren, bist aber trotzdem besser dran.
Reiserücktrittsversicherung ist sone Sache, da must du genau das Kleingedruckte lesen, oft zahlen sie nur die Stornogebühren.
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1977
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 10:26

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon ibedom » Mo, 27. Mai 2013, 12:49

Man sollte die Strecke nicht unterschätzen, bis man da ist. Wir sind von München mit dem Auto aufgebrochen über Dänemark weiter nach Norwegen. Das sind paar tausend Kilometer und an einem Tag ist es wirklich nicht machbar und es soll auch entspannt sein, damit man eben Spaß an der Reise und am Urlaub hat. Wir hatten zusammen 3 Wochen Zeit und das war eigentlich perfekt. Besonders die Strecke Hamburg - Flensburg hat unglaublich lange gedauert, weil der Tunnel gesperrt war. Von Flensburg aus sind wir mit dem Zug nach Sylt für das Wochenende und haben ein günstiges Ferienhaus auf Sylt gemietet. Das Auto kann man auf einem Parkplatz in der Nähe vom Bahnhof stehen lassen. Dann ging es weiter über Dänemark. Von Flensburg aus fährst du einfach durch die Stadt und bist dann auf einmal da nach einem kleinen "Kreisverkehr".
ibedom
 
Beiträge: 7
Registriert: Mo, 20. Mai 2013, 21:10

Re: Tipps zur Reisevorbereitung

Beitragvon Karsten » Mo, 27. Mai 2013, 13:32

Hast dir ja immerhin bis zum 8. Beitrag Zeit gelassen mit dem versuchten Linkmarketing... Nur leider nicht hier! :)
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6549
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 21:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste