Kaelte und Stromausfall.

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon geir » Mi, 30. Dez 2009, 0:19

Moin aus den Lofoten.
Noch ein paar Tage, und wir koennen mit dem Jahr 2009 Abschied nehmen.
Das sollen wir beim schoenes Winterwetter tun.
Wir haben einige cm Schnee, das Problem ist die Kaelte.
Zwischen 5 und 10 minus, das ist net so viel, aber wir haben auch einen eisigen Ostwind, und das macht kein Spass.
Heute waren etwa 30000 Menschen auf den Lofoten und Teile Vesterålens 6 Stunden ohne Strom, und das bei diese Kaelte.
Die Geschaefte waren geschlossen, die Krankenhaeuser und aehnliches konnte man mit Notaggregaten versorgen.
Auf den Lofoten kann man net ueber den jahr 2009 meckern, die Touristen stroemten wie nie zuvor an, die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 3-4%, net schlecht bei diese Wirtschaftskrise.
Das Fisher haben doch Probleme, weil erst werden sie Probleme kriegen um ihre Fang loszuwerden, zweitens weil die Preise fuer 2010 deutlich nidriger werden, aber das werden die meisten auch ueberleben.
Touristensaison 2010 scheint sehr gut zu werden.
Die Hotels sind vollgebucht, die Busbetriebe melden gute Buchungsraten.
Es kommen wohl mehrere Kreuzfahrtschiffe als 2009, so es sieht gut aus.
Ich hoffe dass viele Forumsbesucher auch 2010 auf den Lofoten kommen, und wuensche euch alle alles Gute fuer 2010.
geir
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 887
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
Wohnort: Digermulen/Lofoten

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon Anki » Mi, 30. Dez 2009, 11:33

Hei Geir,

wir ziehen im März auf die Vesterålen (Sortland). Kannst Du einschätzen, ob es Jobs für eine 40-jährige Deutsche gibt? Habe Floristin und Fotolaborantin gelernt. Beides mit Abschluss, einen Staplerschein und Staplererfahrung von 5 Jahren habe ich auch. Spreche englisch (nicht fließend, aber ausreichend) und besuchte einen Grundkurs-norwegisch an der VHS. Würde fast jeden Job annehmen (keine Küche). Bin Umgang mit Pferden gewohnt und leite einen Erziehungskurs für Hunde in Deutschland.
Meine Annonce steht im "Dagbladet Vesterålen. Wäre schön, wenn ich vor unserem Umzug etwas höre! Ich wünsche Dir warme Feiertage!


Hilsen fra Tyskland

Anki
Anki
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 30. Dez 2009, 10:55

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon geir » Mi, 30. Dez 2009, 12:20

Moin.
Schwer zu sagen.
Am liebsten an Ort nachfragen.
geir
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 887
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
Wohnort: Digermulen/Lofoten

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon Harry132 » Mi, 30. Dez 2009, 13:03

Hallo Anki,

Fotolaboranten werden heute sicher weniger benötigt. Falls Du "in dieser Richtung" etwas finden willst: Unbedingt in die digitale Bildbearbeitung einsteigen, bzw. vertiefen. Ab und zu lese ich Anzeigen wonach auch Kindergartenfotografen gesucht werden. Bei Fotoläden, auch hier in D., kannst Du ja heute fast überall von diesen Abzüge herstellen lassen. Vielleicht wird ja so etwas auch dort (irgendwann) benötigt - also ein neuer Mitarbeiter/-in.

Auf jeden Fall aber: Auch aus der weiten Ferne betrachtet: Norwegischkenntnisse scheinen das A und O zu sein. Aber Du lernst ja schon wie du schreibst. Und Sortland ist, für dortige Verhältnisse, fast "Großstadt". Mit hoffentlich noch gutem Bedarf.

Gruß - und viel Erfolg in der "Blauen Stadt"
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon Gudrun » Mi, 30. Dez 2009, 21:33

geir hat geschrieben:Heute waren etwa 30000 Menschen auf den Lofoten und Teile Vesterålens 6 Stunden ohne Strom, und das bei diese Kaelte.
Die Geschaefte waren geschlossen, die Krankenhaeuser und aehnliches konnte man mit Notaggregaten versorgen.


Hallo,

kommt so etwas öfter vor? Könnte mir denken, dass die extremeren Witterungsbedingungen auch besondere technische Anlagen erfordern. Ich denke da an den tagelangen Stromausfall vor ein paar Jahren in Niedersachsen (?), weil Hochspannungsleitungen durch Reif so schwer waren, dass sie gerissen sind. Waren da nicht sogar Masten geknickt?

Ein gutes und hoffentlich störungsfreies 2010
Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon k28 » Do, 31. Dez 2009, 0:01

wir mögen eigentlich die Kälte im Winter...aber diesen unangenehmen Ostwind auch nicht! Hoffentlich verläuft es bei Euch in nächster Zeit normal. Ohne Strom merkt man erst, wie abhängig wir inzwischen von diesem sind!!!
Leider ist hier (in Süddeutschland) von Winter gar nichts zu spüren: Heut Temp.Max 9,3°, Min. 5,7°... plus versteht sich...und Regen!

Schön, das es bei Euch wirtschaftlich gut läuft, auch wir werden als Touristen 2010 dazu beitragen...das erste Mal zu Euch auf die Lofoten, es prickelt jetzt schon..und dabei sind es noch fast 6 Monate :cry:

Auch wir wünschen allen ein gesundes, erfolgreiches und (posititv) spannendes Jahr 2010

Klaus u. Leonore
k28
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa, 25. Apr 2009, 22:41
Wohnort: Raum Schwäbisch Gmünd

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon Barney Bär » Do, 31. Dez 2009, 13:11

Gudrun hat geschrieben: Könnte mir denken, dass die extremeren Witterungsbedingungen auch besondere technische Anlagen erfordern.


wer sich rein auf technik verlæsst ist selber schuld. brennholz verschafft abhilfe. ;)
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon Ulrike44 » Do, 31. Dez 2009, 13:19

Barney Bär hat geschrieben:
Gudrun hat geschrieben: Könnte mir denken, dass die extremeren Witterungsbedingungen auch besondere technische Anlagen erfordern.


wer sich rein auf technik verlæsst ist selber schuld. brennholz verschafft abhilfe. ;)


Na ja, aber was ist, wenn du dein Trinkwasser aus deinem eigenen Brunnen beziehst, das dann mit einer elektrischen Pumpe hochgezogen wird (nein, oben mit einer Betondecke abgeriegelt, kein Zugang möglich)? Ja klar, man kann Schnee in Eimer stopfen und... Oder zum Nachbars gehen, die ans kommunale Wassernetz angeschlossen sind...

Oh je, bin ich froh, dass wir hier diese polare Kälte nicht haben (noch?)! Ein Hoch auf den Golfstrom, der hier zumindest jetzt noch funktioniert.

Allen ein bestromtes so richtig gutes Neues Jahr! :D

Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon Barney Bär » Do, 31. Dez 2009, 18:16

schon klar ulrike, hatte mich etwas arg auf einen anderen thread von gudrun bezogen. ich kenn æhnliche probleme ja selber. :-?
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon pinnsvin64 » So, 03. Jan 2010, 16:22

Hei ein Gruß auf die Lofoten. :rocker: Haben schon von unseren Freunden vom Stromausfall gehört. Sie hatten Glück da Sie einen Kamin haben. Andere hatten das eher nicht.
Also auch wir Kurbeln mit am Einkommen auf den Lofoten. Fliegen im März rüber nach Leknes....Hurra nur noch 2 Monate :bounce: :bounce: :bounce: :bounce: Lasse gern mein Geld dort...dafür gehe ich ja auch arbeiten damit ich dahin kann wo es mir gefällt und ich mich auch zu Hause fühle.
Haben hier in Deutschland jetzt aber auch herrliche Winterlandschaft... :D
Gruß an alle und ein wunderschönes Jahr 2010!
pinnsvin64
 
Beiträge: 96
Registriert: Mi, 07. Jan 2009, 18:03

Re: Kaelte und Stromausfall.

Beitragvon tropenfisch » Mi, 20. Jan 2010, 9:48

Ulrike44 hat geschrieben:
Gudrun hat geschrieben: Könnte mir denken, dass die extremeren Witterungsbedingungen auch besondere technische Anlagen erfordern.
Barney Bär hat geschrieben:wer sich rein auf technik verlæsst ist selber schuld. brennholz verschafft abhilfe. ;)
Na ja, aber was ist, wenn du dein Trinkwasser aus deinem eigenen Brunnen beziehst, das dann mit einer elektrischen Pumpe hochgezogen wird (nein, oben mit einer Betondecke abgeriegelt, kein Zugang möglich)? ... Oder zum Nachbars gehen, die ans kommunale Wassernetz angeschlossen sind...
Hmm, wie wär' es mit einem Stromgenerator ? :roll:

Stromgenerator UND Ofen/ Kamin/ Herd für Brennholz machen autark: Strom für Licht, Pumpen und anderen Technikfirlefanz über Generator. Wärme zum Heizen und Kochen wird über den Ofen produziert - fertig.
Mehr braucht es in Notzeiten wirklich nicht, weder in Norge noch in Tyskland.

Aber wer hat in dieser modernen Zeit denn schon einen Stromgenerator - der Strom kommt ja immer (wirklich immer ?) aus der Steckdose :shock: :wink: ...

Falls es mit dem "immer" mal ein bisschen hapert, hier mal zwei Surf-Tips (deren Produkte sind wirklich gut):
http://www.lohberger.com/de/haushalt/produkte/
http://www.honda.de/content/industrie/g ... sicht.html
http://www.honda.de/content/industrie/g ... andys.html (ich kann den 20i wärmstens empfehlen)

P.S.: Bitte Benzin und Brennholz in ausreichender Menge nicht vergessen :wink: :wink: !
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen


Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste