Lofoten ohne Auto?

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Polarlicht2012 » Do, 18. Aug 2011, 23:06

Hallo liebe Forumteilnehmer,

wir haben geplant, mit der Hurtigruten von Tromso oder Harstad (steht noch nicht fest) zu den Lofoten zu fahren und dort eine Woche zu bleiben zum Wandern. Wir möchten jedoch kein Auto dorthin mitnehmen, ist das problemlos möglich oder sitzt man dann fest? Wo wäre es sinnvoll, vom Schiff zu gehen und die Basisunterkunft zu buchen? Svolvaer? Stamsund?

Danke für Eure Hilfe.

LG
Polarlicht2012
 
Beiträge: 17
Registriert: Do, 18. Aug 2011, 22:32

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Alyana » Fr, 19. Aug 2011, 16:05

Wir haben hier eigendlich ein recht gutes Nahverkehrsnetz sprich Busse.Sollte eigendlich mit etwas Planung gut möglich sein, habe diesen Sommer viele Rucksacktouries gesehen.
Alyana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 562
Registriert: Do, 25. Mär 2010, 14:46
Wohnort: Vestvagoy -Lofoten

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon bergen » Fr, 19. Aug 2011, 17:34

Hei

Ich würde dir Svolvaer empfehlen.

Hilsen fra Sveits
><((((º><º))))><><((((º><º))))><><((((º><º))))><
bergen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1194
Registriert: So, 24. Jul 2005, 10:06
Wohnort: Sveits

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Polarlicht2012 » Fr, 19. Aug 2011, 19:25

Danke für Euere Tipps. Ich habe jetzt allerdings gelesen, dass Reine der schönste Ort sein soll. In dem Fall wäre es ja sinnvoller, in Stamsund vom Schiff zu gehen, oder?
Wo kann man Eurerer Meinung nach relativ günstig wohnen? Wir hatten an eine Hütte gedacht (mit Kochgelegenheit, Dusche, WC) oder habt Ihr einen guten anderen Rat?

Grüße aus dem sonnigen Schwarzwald
Polarlicht2012
 
Beiträge: 17
Registriert: Do, 18. Aug 2011, 22:32

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Harry132 » Fr, 19. Aug 2011, 19:45

Hallo Polarlicht,

eine wie ich meine gute Alternative wäre auch die Hurtigrute bereits in Bodö also noch auf dem Festland zu verlassen und mit einer regionalen Fähre von Bodø hinüber nach Moskenes zu fahren. Ich würde dann die nehmen die den etwas längeren Weg über Værøy nimmt, also der südlichsten Lofoteninsel.

Ich bin der Meinung am schönsten/bizarrsten sind die Lofoten gleich unten im Süden. Also zwischen Å und Svolvær. Ob auch am Besten zum Wandern, keine Ahnung.

Günstig wohnen: Nun ggf. im eigenen Zelt, in einem dieser Seeheime, oder wie auch immer die heißen. Bei den Hütten = Robuer gibt es nach Komfort und Standort eine sehr große Bandbreite. Reine dürfte wegen der Bekanntheit mit am teuersten sein.......

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Gudrun » Fr, 19. Aug 2011, 21:20

BremerIndi hat in einem anderen Thread gerade was zu Öffis auf den Lofoten geschrieben.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13024
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon BremerIndy » Fr, 19. Aug 2011, 22:21

hallo Polarlicht2012,
gerne antworte ich dir auch hier direkt, weil ich erst vor 3 Wochen dort war und dir Infos aus erster Hand liefern kann. Wir sind ab Oslo per Zug nach Bodö und von dort mit der Fähre nach Moskenes übergesetzt. Unser Nachteil: kein Auto; Unser Vorteil: ein Zelt am Rücken;
Es ist so: wenn du dir die Karte der Lofoten anschaust, dann gibts die Hauptstraße E10, entlang dieser Straße fährt ca. 6 Mal am Tag ein Bus, also ist das vorankommen hier unproblematisch. Willst du aber abseits, dann musst du zb in Leknes umsteigen und da haste dann das Problem, dass zT Busse nur DI und DO gehen etc... Das heißt wir haben ziemlich lange getüftelt welche Route mit den Bussen möglich ist. (zb wollten wir gerne nach Fredvang und dann weiter zur Kvalvika, das ging aber zeitlich nicht, weil ein Bus nach Fredvang nur DI u DO fährt).
Wenn ihr eine Woche Zeit habt würde ich euch folgendes empfehlen: von Bodö nach Moskenes übersetzen - somit seid ihr ganz im südlichen Teil. Von dem Dorf A kann man wunderbare Wanderungen auf die Westseite machen (entlang des Agvatnet) rüber zur Stokvika. Außerdem finden sich dor herrlichste Zeltplätze, völlig ruhig, einsam und gewaltige Berge um dich herum. Dann könntet ihr bsp weiter nach Reine (mit dem Bus ca 20 min); da gibts einige Supermöglichkeiten: rauf auf den Reinbringen mit gewaltiger Aussicht; oder: Von Reine gibts eine Minifähre die den Kjerkford (2-3 mal täglich) befährt. Da kann man in Vinstad aussteigen und auf die Westseite zum herrlichen Strand Bunes marschieren, oder eine "Stadt" zuvor (oder danach) aussteigen und zur Horseidvika marschieren (sind aber im Prinzip keine Wanderungen weil höchstens 1 Stunde Gehzeit und kaum Höhenmeter - dafür Natur pur!!). Auch dort kann man wunderbar zelten, grillen und chillen.
Dh ich würde auf alle Fälle ein Zelt mitnehmen, dann kann man auch mal 2 Tage wo bleiben und auf den Bus "warten".
Fahrpläne kann man hier downloaden: http://www.177nordland.no/?ac_id=262&ac_parent=1
(ein wenig kompliziert zu lesen aber mit der Zeit hat mans heraussen).
Mein Fazit also: lasst euch auch trotz der in einigen Bereich nicht sehr guten Verbindungen nicht abhalten, weil die Landschaft dort ist hammer! Außerdem kommt man zu den einsamen Stränden und Buchten sowieso nur zu Fuss.... und dorthin verirren sich die WoMo Fahrer auch nicht :twisted:
lg, Bremerindy
BremerIndy
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18. Mär 2011, 23:43

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Polarlicht2012 » Sa, 20. Aug 2011, 16:51

Hallo,
das sind ja tolle Infos - vielen Dank. Was uns nur noch so im Kopf herumspukt, ist die Hurtigrutenstrecke von Harstad zu den Lofoten, da diese angeblich die schönste Teilstrecke sein soll (durch den Raftsund). Nach dem Lofotenaufenthalt könnten wir doch dann nach Bodo übersetzen und von dort zurück. Zelten ist leider nicht so mein Ding, 1. habe ich Rückenprobleme, 2. wenn ich mir vorstelle, nachts z.B. mal auf Toilette zu müssen, dann muss man erst etwas drüberziehen, dann regnet es vielleicht noch - nee, das muss nicht sein. Außerdem sind wir immer noch am überlegen, ob wir nicht von Deutschland nach Norwegen fliegen, dann könnten wir sowieso nicht so viele Dinge wie Zelt u.s.w. mitnehmen. Nein, es kann die einfachste Unterkunft sein, aber zwei Betten, WC/Dusche u. Kochgelegenheit sollten schon sein.

LG vom Polarlicht an Euch alle
Polarlicht2012
 
Beiträge: 17
Registriert: Do, 18. Aug 2011, 22:32

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon bk1 » Sa, 20. Aug 2011, 17:19

Wie wäre es mit Fahrrädern?

Das machen wir vielleicht 2012.
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 14:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Harry132 » Sa, 20. Aug 2011, 19:33

Polarlicht2012 hat geschrieben:Hallo,
das sind ja tolle Infos - vielen Dank. Was uns nur noch so im Kopf herumspukt, ist die Hurtigrutenstrecke von Harstad zu den Lofoten, da diese angeblich die schönste Teilstrecke sein soll (durch den Raftsund). Nach dem Lofotenaufenthalt könnten wir doch dann nach Bodo übersetzen und von dort zurück. Zelten ist leider nicht so mein Ding, 1. habe ich Rückenprobleme, 2. wenn ich mir vorstelle, nachts z.B. mal auf Toilette zu müssen, dann muss man erst etwas drüberziehen, dann regnet es vielleicht noch - nee, das muss nicht sein. Außerdem sind wir immer noch am überlegen, ob wir nicht von Deutschland nach Norwegen fliegen, dann könnten wir sowieso nicht so viele Dinge wie Zelt u.s.w. mitnehmen. Nein, es kann die einfachste Unterkunft sein, aber zwei Betten, WC/Dusche u. Kochgelegenheit sollten schon sein.

LG vom Polarlicht an Euch alle



...es gibt sicher viele echte Gründe gegen das Zelten. Aber dass man nachts zum "rausgehen" was d´rüber ziehen muss ist keiner. Zumindest kann ich mich bei mir an keinen Fall dieser Art erinnern. Und ich habe seit 2005 zusammen mehr als 12 Monate im Zelt geschlafen. Auch bei Temperaturen um 0 Grad (es lagen teilweise noch Schneereste neben dem Zelt).

Hingegen hat Regen auch mich ab und an "gestört", zumindest wenn sehr stark und lange anhaltend..... :roll:

Gruss - und viel Spaß
Harry
(55 Jahre alt)
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon giyo » Di, 23. Aug 2011, 11:25

Jeder wie er mag :-)

Ich war 2007 oben und ganz froh um einen Mietwagen. Ankunft mit Hurtigrute in Stamsund, am nächsten Morgen mit Bus nach Svolvaer Auto holen. 1 Woche später von Svolvaer mit Hurtigrute wieder südwärts. Fand ich für unsere Anforderungen gut, so waren wir flexibel, hatten verschiedene Unterkünfte. Wir wollten auch nicht NUR wandern.
Meine ganz persönliche Einschätzung übrigens: Reine hat mich nicht vom Hocker gehauen. Grundsätzlich ist der Süden fantastisch, daher lieber im Norden anfangen :-)

Grüssle, giyo
giyo
 
Beiträge: 54
Registriert: So, 11. Mär 2007, 15:31
Wohnort: Stuttgart

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon BremerIndy » Di, 23. Aug 2011, 22:07

Reine hat mich auch nicht sehr begeistert...obwohls im Reiseführer angepriesen wurde, weiß auch nicht. Aber das Fährschiff in Reine ist super!!
BremerIndy
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 18. Mär 2011, 23:43

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Polarlicht2012 » Mi, 24. Aug 2011, 9:06

Hallo,
also wahrscheinlich ist es schon besser, wenigstens mal für 1-2 Tage ein Auto zu mieten, dass man etwas flexibler ist. Im übrigen habe ich auf der Internetseite der Lofoten einen Campingplatz gesehen, der auch ganz nette Hütten hat: Skippergarden Midnightsun Camping in Laukvik. Kennt jemand diesen Campingplatz und den Ort Laukvik? Wie sieht es von da aus mit Tageswanderungen?

Grüßle
Polarlicht2012
 
Beiträge: 17
Registriert: Do, 18. Aug 2011, 22:32

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Polarlicht2012 » Do, 25. Aug 2011, 7:52

Noch eine andere Frage: da wir wohl von Ende August bis Ende September (4-5 Wochen) unsere Norwegenrundreise planen, wäre es wettertechnisch günstiger, die Lofoten an den Anfang der Reise zu setzen? Ursprünglich hatten wir vor, gegen Ende die Lofoten zu besuchen.
Polarlicht2012
 
Beiträge: 17
Registriert: Do, 18. Aug 2011, 22:32

Re: Lofoten ohne Auto?

Beitragvon Berny » Fr, 26. Aug 2011, 23:02

Polarlicht2012 hat geschrieben:Noch eine andere Frage: da wir wohl von Ende August bis Ende September (4-5 Wochen) unsere Norwegenrundreise planen, wäre es wettertechnisch günstiger, die Lofoten an den Anfang der Reise zu setzen? Ursprünglich hatten wir vor, gegen Ende die Lofoten zu besuchen.

Hallo,
Bei einer Rundreise solltest Du mal die Route nennen, damit man Deine Frage leichter beantworten kann.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Nächste

Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron