IT-Fachwörter und Anglizismus

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon Kristiansland » Sa, 09. Feb 2013, 14:48

Ich müsste ja immer wieder festsellen, dass viele IT-Fachwörter wie Optionen, Chat, Online, Offline usw norwegisiert wurde. Wenn man mein Handy, iPad oder Windows auf norwegisch umstelle. Woher kam es?

Online - pålogget
Offline - avlogget
Chat - nettprat
Upload - opplasting
Fotostream - bildestrøm
Optionen - alternativer
Browser - Webleser
Feedback - tilbakemelding

Und so weiter...

Warum klappt das nicht bei Deutsch? Auf Deutsch gibt es so viele eingebürgerte englisches Wörter. :shock:
Kristiansland
 
Beiträge: 62
Registriert: Sa, 15. Sep 2012, 21:40
Wohnort: Vestvågøy

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon Pfalzcamper » Sa, 09. Feb 2013, 14:51

"Handy" gibts im englischen gar nicht :D


Das ist ein schwaebisches Wort.



"Haenn die koa Schnur?"
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon ChristianAC » Sa, 09. Feb 2013, 15:28

IPhone - Eggfon
IPad - Eggbrett

:lol: :lol: :lol:
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1525
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon Kristiansland » Sa, 09. Feb 2013, 15:30

Schreibe doch mal die Wahre Gründe. Ich möchte es doch wissen warum viele IT Fachwörter auf norwegisch geschrieben wurde, aber bei deutsch viele englische Begriffe hat? :(
Kristiansland
 
Beiträge: 62
Registriert: Sa, 15. Sep 2012, 21:40
Wohnort: Vestvågøy

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon Pfalzcamper » Sa, 09. Feb 2013, 15:43

Der Hinweis "es klappt nicht auf Deutsch" ist meiner Ansicht nach fragwuerdig.

Die IT Branche ist immer noch sehr stark auf Fachkraefte aus dem Ausland angewiesen. Von daher ist es durchaus sinnvoll sich auf eine "internationale" Sprache zu einigen.

Im Flugverkehr hat man sich auch weltweit darauf geeinigt.


Im taeglichen Gebrauch hingegen wuerde auch ich es begruessen, wenn auf Anglizismen weitestgehend verzichtet wird.

...wobei Begriffe wie "kalt" nicht wirklich "cool" wirken :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon artep » Sa, 09. Feb 2013, 17:27

Da Norwegen ein (bevölkerungsmäßig) recht kleines Land mit einer eigenen Sprache ist, hat der norwegische Sprachrat schon lange "ein Auge" auf die englischen Fachbegriffe geworfen:
http://www.sprakradet.no/Tema/IKT--sprak/
Zu viele Anglizismen sind daher nicht gewollt und man müht sich wirklich, das auch einzuhalten. Mir fallen die zitierten Wörter auch oft auf und eigentlich finde ich es gut, dass versucht wurde, diese zu übersetzen. Bei uns existiert oft nicht einmal ein Wort dafür (z.B. für Browser).
In der Begründung des Sprachrats steht auch, dass alle die Möglichkeit haben sollen, die neuen Medien zu nutzen, ohne dafür auf ein Fremdsprache zurückgreifen zu müssen. Wenn man bei uns die älteren Leute beobachtet, wird man feststellen, dass sie mit vielen Wörtern, die vor allem in der Werbung vorkommen, einfach nichts anfangen können oder verunsichert sind.
Die Übersetzung der englischen Wörter umfasst aber auch andere Wörter, die bei uns einfach ins Deutsche übernommen werden, z.B. Mountainbike (terrengsykkel), Eyeliner (øyeblyant), Aftershave (etterbarberingsvann).
Hier noch eine Wortliste:
http://www.sprakradet.no/Sprakhjelp/Raa ... oeysarord/

Ich denke, es hat auch viel mit Nationalstolz und dem Willen, die eigene Kultur zu erhalten, zu tun.
Warum es im Deutschen nicht klappt, liegt doch eher an uns selbst - es ist eben modern und vermeintlich toll und richtig, für alles englische Begriffe zu verwenden, auch wenn die Branche nicht zur IT gehört.

Petra
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2208
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon Kristiansland » So, 10. Feb 2013, 12:39

Da ich noch nicht gut norwegisch kann, kann jemand diese Seite http://www.sprakradet.no/Tema/IKT--sprak/ auf Deutsch übersetzen? :oops:
Kristiansland
 
Beiträge: 62
Registriert: Sa, 15. Sep 2012, 21:40
Wohnort: Vestvågøy

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon Schnettel » So, 10. Feb 2013, 18:22

Kristiansland hat geschrieben:Da ich noch nicht gut norwegisch kann, kann jemand diese Seite http://www.sprakradet.no/Tema/IKT--sprak/ auf Deutsch übersetzen? :oops:
Die ganze Seite?!?! Wenn dein Norwegisch noch nicht reicht, dann bemuehe doch bitte mal einen Online-Uebersetzer. Die uebersetzen zwar nicht perfekt - aber fuer's Verstændnis des Textes sollte es doch reichen...
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: IT-Fachwörter und Anglizismus

Beitragvon mosaglas » So, 10. Feb 2013, 18:41

Pfalzcamper hat geschrieben:"Handy" gibts im englischen gar nicht :D
Das ist ein schwaebisches Wort.
"Haenn die koa Schnur?"
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Handy gibt's im Englischen schon. Nur bedeutet das: handlich. Und das Handy im deutschen Wortsinn ist dort ein mobile phone oder cell phone oder einfach nur mobile. Insofern ein falscher Freund.

Ich denke, dass es in Norwegen nicht nur an den Bevölkerungszahlen liegt. In Frankreich heißt der Computer zum Beispiel auch ordinateur und Franzosen gibt es 64 Millionen. Dort gibt es aber auch einen Sprachrat für solche neuen Wörter. Vor kurzem wurde ein neues Wort für Hashtag vorgestellt, das aber eher Spott erntete als alles andere. Ich denke auch, dass das mit Stolz der Sprache gegenüber zu tun hat.

Wäre ja nicht das erste Mal in der Geschichte, dass andere Sprachen als "cooler" gelten als die eigene. Eine zeitlang war es mal Französisch. Davon gibt es auch heute im Deutschen noch Überbleibsel.
Die Sprache verändert sich ständig und so lange es keine Ordnungshüter gibt, die ein Auge drauf haben, schleichen sich eben immer wieder Fremdwörter in den Sprachgebrauch ein. Und das obwohl man ja auch im Deutschen von hoch- oder runterladen sprechen könnte, nur so als Beispiel.

gruß
mosaglas
mosaglas
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1090
Registriert: So, 12. Jul 2009, 13:02


Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste