Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Re: Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » Fr, 28. Aug 2020, 16:02

Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer
„Leuchtturmreise“ entlang der norwegischen Küste
Teil 97

Helnes – Nordkapp – Troms og Finnmark


Bild

Helnes oder Helneset Leuchtfeuerstation – fotografiert am 13.04.2007 von MS RICHARD WITH aus

Die Leuchtfeuerstation Helnes liegt an der Nordostspitze der Insel Magerøya in der Kommune Nordkapp in der Provinz Troms og Finnmark. Östlich der Station befindet sich die Mündung des Porsangerfjords. Honningsvåg ist ungefähr 13 km entfernt. Die Station ist über Land nur schwer zugänglich und im Winter nur von See aus zu erreichen.

Das erste Leuchtfeuer wurde nach einer langen Planungszeit von 18 Jahren am 15. November 1908 angezündet. Der Grund für den Bau eines Leuchtfeuers an dieser Stelle lag in dem zunehmenden Holzexport von Archangelsk zu den Häfen in Westeuropa und insbesondere Großbritannien. Dieser Verkehr verlief entlang der norwegischen Küste durch den Magerøysund westwärts.

Helnes selbst war ein kleiner Fischerort mit Fischaufkäufen und –handel. Daher musste die Leuchtfeuerverwaltung zunächst Land beschaffen, um dort ein Leuchtfeuer errichten zu können.

Der Leuchtturm wurde als niedriges Holzgebäude erbaut. Es bot Platz für den Leuchtfeuerwärter und seine Familie sowie einen Reserveassistenten.

Andreas Tobiassen war ab 1921 Leuchtfeuerwärter in Helnes. Er war ehemaliger Fischer und begann seine Leuchtturmkarriere als Reserveassistent 1915 am Leuchtturm Fruholmen. Die ganze Familie war in den Dienst eingespannt. Ab 1933 war sein Sohn Albert Tobiassen als Reserveassistent in Helnes angestellt.

1933 ereignete sich ein schwerer Unfall am Landekai. Beim Entladen von Maerial fiel Knut Løndal aus Folkestad so unglücklich, dass er starb.

Arthur Elvedal, eine neuer Leuchtfeuerwärter, übernahm die Dienste am 7. Mai 1940. Er war vorher auf den Stationen Skomvær und Landegode tätig.

Bis 1933 nutzte die Leuchtfeuerverwaltung den Kai in der kleinen Gemeinde Kjelvik. Da sich jedoch Honningsvåg zunehmend als Hauptort entwickelte, verließen die Einwohner den Ort Kjelvik. Somit musste die Leuchtfeuerverwaltung nun einen Kai mit Kran, Schienen und Bootshaus unterhalb der Station bauen.

Es folgten zwar Pläne für den Bau eines neuen Wohnhauses und eines Maschinenhauses für ein Nebelsignal. Aufgrund der deutschen Besetzung ab 1940 wurden diese Pläne jedoch nicht realisiert. Die Station wurde am 30. Juli 1943 von der deutschen Wehrmacht übernommen. Somit hatten die Deutschen die Kontrolle über die mit Vorräten ostwärts nach Kirkenes fahrenden Konvois. Mit dem Rückzug der deutschen Truppen und der Taktik der „Verbrannten Erde“ wurde die Station 1944 verbrannt und komplett zerstört.

Nur eine kleine Holzhütte konnte zunächst verwendet werden. Die Grundmauern und das Maschinenhaus waren gesprengt worden. Das Spill der Seilbahn war gesprengt ebenso wie der Betonweg zum Bootshaus und das Bootshaus selbst. Die Öltanks wiesen mehrere Einschusslöcher auf, konnten aber repariert werden.

Am 3. Mai 1946 traf das Arbeitsteam um Arne Folkestad ein. Zunächst wurden der Landungssteg und der Weg zum Bootshaus repariert, damit die anzulandenen Baumaterialien zur alten Station gebracht werden konnten.

Der Wiederaufbau der Leuchtfeuerstation Helnes begann im Frühjahr 1946 und wurde im Herbst 1948 beendet.
Zunächst wurde der Leuchtturm als niedriger Betonturm aufgebaut. Anschließend wurden ein Holzhaus als Nebengebäude und ein Bootshaus gebaut.

Das Leuchtfeuer wurde 1946 als niedriges Betongebäude errichtet. Hinzu kamen zunächst ein Holzhaus als Unterkunft und ein Bootshaus. Später kam ein großes Leuchtfeuergebäude mit Platz für zwei Familien hinzu sowie zwei Nebengebäude, ein neues Bootshaus, ein Kai und ein Weg vom Kai zum Leuchtturm.

1948 wurde die Station elektrifiziert und 1949 ein Nautophon als Nebelsignal in Betrieb genommen.

1966 wurde die Station in eine Wachstation umgewandelt und die Familien abgezogen.

Obwohl die Station 1986 automatisiert wurde, war sie bis 2004 abwechselnd mit Leuchtfeuerwärtern besetzt.

Nachdem die Besatzung komplett abgezogen wurde, wurden die Gebäude mit Ausnahme des Feuerturms an die Gemeinde Nordkapp verkauft, die sie wiederum an die Firma Destinasjon 71° North verkaufte. Aufgrund der schwierigen Landungsbedingungen wurde die Station wieder an das Küstenwerk zurück verkauft.

Quellen:
Finn et fyr, Eli Johanne Ellingsve, Tapir Akademisk Forlag, Trondheim 2007, S. 100

https://en.wikipedia.org/wiki/Helnes_Lighthouse
https://no.wikipedia.org/wiki/Helnes_fyr
http://kystreise.no/detaljer/4538/Helnes-fyr/
https://snl.no/Helnes_fyr
https://kystverkmusea.no/digitale-utsti ... fyrstasjon - mit vielen Fotos
https://lokalhistoriewiki.no/wiki/Helne ... %80%931943 – sehr ausführlich in Norwegisch

-
Fortsetzung folgt
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8733
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 13:56
Wohnort: Hamburg

Re: Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » Do, 05. Nov 2020, 16:21

Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer
„Leuchtturmreise“ entlang der norwegischen Küste
Teil 98

Slettnes – Gamvik - Troms og Finnmark


Bild

Slettnes Leuchtfeuerstation – aufgenommen am 20.06.2013 – 00.17 Uhr von MS NORDNORGE aus

Slettnes Leuchtfeuerstation liegt in der Gemeinde Gamvik auf der Nordkinn-Halbinsel in der Provinz Troms og Finnmark. Slettnes ist der nördlichste Festlandsleuchtturm der Welt. und einer der wenigen Leuchttürme in der Finnmark der von den deutschen Besatzern während des Abzugs 1944 nicht vollständig zerstört wurde.
-
Der Leuchtfeuerdirektor erklärte, dass Seeleute seit jeher ein Leuchtfeuer in dieser Gegend forderten. Daher wurde im Budget für 1902-1903 für die erste Laufzeit ein Betrag von 5.000 Kronen von insgesamt geschätzten 168.000 Kronen zugewiesen. Im Budget für 1895-1896 als auch 1900-1901 wurde ein weiterer Ermessensspielraum von 150.000 Kronen für ein Leuchtfeuer bei Slettnes festgelegt.

Der Amtmann schlug Nordkyn an der Nordwestspitze der Nordkinn-Halbinsel als Standort vor. Die Linienreedereien jedoch unterstützten Slettnes als bevorzugten Standort.

Schließlich wurde ein Grundstück für 200 Kronen vom Eigentümer A. Brodtkorb in Vardø gekauft. 1903 wurde zunächst eine Baracke für die Arbeiter errichtet und ein Teil der vorbereitenden Arbeiten ausgeführt. 1905 wurde das Wohnhaus mit drei Zimmern und einer Küche fertiggestellt. Als weitere Gebäude wurde ein Wohnhaus mit drei Zimmern und einer Küche für die Assistenten gebaut sowie ein Zimmer und eine Küche für einen Reserveassistenten. Die Station wurde komplettiert mit einem Wirtschaftsgebäude, einem Stall, einem Kohlen- und Holzboden, einem Öllager, einer kleinen Schmiede sowie einem Bootshaus. Letzteres bot Platz für die Boote des Leuchtfeuerwärters sowie der Assistenten.

Der Gusseisenturm und das darauf zu montierende Feuerhaus wurde von der Marinewerft in Horten geliefert. Mit dem Sockel und dem Feuerhaus war der Turm 35,8 m hoch und hatte 102 Treppenstufen. Das Leuchtfeuer bestand aus einem Linsenapparat 2. Ordnung und wurde am 15. September 1905 angezündet.

1920 wurde u.a. von der Kapitänsvereinigung die Einrichtung eines Nebelsignals gefordert. Hierfür wurden 160.000 Kronen bewilligt. Das Nebelhorn wurde 1922 in Betrieb genommen.

Es heißt, dass die Berichte über die deutschen Verwüstungen an den einzelnen Leuchtfeuerstationen umso kürzer seien, je gründlicher die Deutschen zur Arbeit gingen. Sämtliche Häuser der Leuchtfeuerstation waren „pulverisiert“, d.h. es stand kein Stein mehr auf dem anderen. Vom Leuchtfeuerturm blieben nur die untersten 10 Ringe über. Lediglich das Öllager und die Landungsbrücke mit dem Kran blieben unversehrt.

-

Bild

Slettnes Leuchtfeuerstation – aufgenommen am 20.06.2013

Der Bau des neuen Leuchtturms erfolgte zwischen 1946 und 1948.

Das Arbeitsteam «Landlaget VIII» unter der Führung von Peder Løndal erreichte Risfjorden bereits am 7. Mai 1946, zu einer Zeit, als hier noch tiefer Winter herrschte. Die Mannschaft bestand aus 14 Leuten, von denen 13 aus Møre kamen und Erfahrung im Bau von Leuchtfeuern aufwiesen. Løndal war bereits im Herbst 1945 in der Finnmark und hatte sich ein Bild vom Zustand der Leuchtfeuerstationen gemacht.

Das größte Problem beim Wiederaufbau von Slettnes war der Schnee und die unpassierbaren Straßen nach Slettnes. Die zwei Lastwagen für den Transport der Baumaterialien vom Löschplatz zum Bauplatz konnten erst eingesetzt werden, nachdem die Straße nach Slettnes vom Schnee geräumt war.

Die Bauteile für die Baracken wurden auf dem Seeweg nach Slettnes transportiert.

Das aus Beton gebaute Öllager wurde nunmehr als Kartoffelkeller und als Lager für andere Vorräte benutzt. Die übrigen Vorräte wurden im Steinboden des Turms gelagert. Die von der Zerstörung verschont gebliebene kleine Schmiede wurde sofort wieder als Werkstatt und für den Aufbau benutzt.

Selbst die Telefonmasten entgingen nicht der Zerstörung durch die deutschen Besatzer. Zur Sprengung wurden Handgranaten eingesetzt. Im Sommer 1946 waren jedoch die Reparaturarbeiten an der Telegrafenanlage abgeschlossen. Dies ersparte dem Arbeitsteam viele unnötige Wege nach Gamvik.

Nach Sprengung einzelner Mauern und der Beseitigung der Trümmer wurden zwei Schuppen gebaut und provisorisch eingerichtet. In einem Schuppen befanden sich der Speisesaal und eine vorläufige Wohnung für den Leuchtfeuerwärter und in dem anderen Schuppen Betten für 20 Mann.

Der nicht zerstörte Teil des Leuchtfeuerturms wurde mit einem provisorischen Dach versehen, auf dem ein elektrisch betriebenes Leuchtfeuer montiert wurde, das eigentlich als Flugfeuer für den Luftverkehr Verwendung fand. Der Elektrovormann Brastad errichtete drei kleine Aggregate, die den Strom für das „Leuchtfeuer“ während des Winters 1946/1947 lieferten.

Die Arbeiten für die Saison 1946 wurden am 24. Oktober abgeschlossen und die Mannschaft mit dem Führungsboot nach Mehamn gebracht, von wo aus sie mit den Hurtigruten südwärts fuhren.

Nachdem die Rechnungen fertiggestellt waren, fuhr der Vormann Løndal nach Oslo und arbeitete dort in der Leuchtfeuerverwaltung bis Februar 1947. Für das neue Arbeitsjahr 1947 stellte Løndal wieder eine Mannschaft zusammen, mit der er am 25. April 1947 in Gamvik ankam. Die Mannschaft bestand nun aus 38 Männern.

Am 1. Mai erhielten die Männer Bescheid, dass die Gusseisenplatten für den Turm mit dem Schiff in Gamvik angekommen waren und um 13.00 Uhr gelöscht werden sollten. Jetzt zahlte sich aus, dass der Vormann Løndal eine größere Mannschaft zusammengestellt hatte, denn mehrere Männer mussten Schnee schaufeln, um die Straße passierbar zu halten. So verlief die Arbeit bis 04.00 Uhr morgens am 2. Mai. Dies war der erste große Test für das Arbeitsteam, und es stellte sich heraus, dass die Zusammenarbeit gut lief. Eine solche Anstrengung – selbst am 1. Mai - war ein Beweis dafür.

In der zweiten Maiwoche war der Transportbedarf am größten. Zur selben Zeit begann die Schneeschmelze und die Straße war durch die Benutzung mit den Lastwagen nicht mehr befahrbar. Diese mussten Steinladungen nach Slettnes bringen, um die durch die Belastungen entstandenen Löcher zu füllen.

Drei große Öltanks wurden auf dem Seeweg angelandet und über die Schneeverwehungen zu dem Ort gerollt, an dem sie aufgestellt werden sollten. Die letzten größeren Entlade- und Transportaufgaben wurden nach unmenschlicher Anstrengung bis spät in die Nacht bis zum Pfingstwochenende erledigt, sodass die Arbeiter eine kleine Pause einlegen konnten, bevor sie sich wieder auf den Wiederaufbau in Slettnes konzentrieren konnten.

Als die Arbeiten am 15. Oktober endeten, war ein Haus bezugsfertig. In der anderen Wohnung blieb die Einrichtung zunächst auf dem Dachboden.

Bild

Slettnes Leuchtfeuer – der gusseiserne Turm zwischen Assistentenhaus und Nebengebäude – aufgenommen am 20.06.2013

Der 39 m hohe Gusseisenturm wurde fertiggestellt, aber es fehlte innen noch die Farbe. Maschinenhaus, Bootshaus und Öltanks wurden ebenfalls fertiggestellt.

Die anderen Gebäude wurde nach Zeichnungen der Architekten Blakstad und Munthe-Kaas im selben Jahr gebaut und umfassten das Maschinenhaus, Wohnungen, Nebengebäude und Bootshaus. Die Gebäude bildeten nunmehr eine Hofanlage.

Im Frühjahr 1948 kam das aus jetzt 18 Männern bestehende Arbeitsteam am 18. April in Gamvik an. Da die Straße wegen des Schnees noch nicht passierbar war, wurden die Männer mit dem Schiff nach Slettnes gebracht. Auch in diesem Frühjahr war es ein Kampf die Straße vom Schnee zu räumen und diese offen zu halten.

-

Im Wesentlichen verblieben nun die Innenarbeiten sowie einige Gussarbeiten. Der Landungssteg am Bootshaus wurde neu gegossen und für das Nautofon-Nebelsignal zwei Betonmasten. Alle elektrischen Kabel für die Häuser, Bootshäuser, Leuchtturm und Nebengebäude wurden in Kabelgräben verlegt.

Die Stromaggregate kamen Mitte August und wurden im Maschinenraum installiert. Später kam ein Ingenieur der Lieferfirma aus England, um die Motoren zu überprüfen.

Am 21. September war alles fertig und nach einem Probelauf ging der Leuchtturm in Betrieb.

Während des Wiederaufbaus oblagen dem Vormann neben der täglichen Überwachung der Arbeiten umfangreiche Buchhaltungsaufgaben sowie die Verantwortung für die Auszahlung der Löhne und Zollabrechnungen. Für die Büroarbeiten wurden die Abende und Feiertage genutzt.

So zahlte er in den drei Jahren bei Slettnes NOK 368 885,- aus. Die endgültige Rechnung bei Slettnes betrug NOK 944 787, -

Als die Arbeiten am 16. Oktober 1948 abgeschlossen waren, fasste der Vormann in seinem Bericht u.a. zusammen:
Man hatte das Gefühl, dass hier eine großartige und gute Arbeit geleistet worden war, wo sich alle wirklich bemüht hatten um das Beste zu geben.“.

Bild

Slettnes Leuchtfeuerstation – rechts das Bootshaus – aufgenommen am 20.06.2013

-
1949 kam eine Nebelhornanlage aus Schweden, mit der ein zweitöniges Nebelsignal gegeben werden konnte.

1955 wurde ein Funkfeuer mit einer Reichweite von 50 Seemeilen installiert, das kontinuierlich jede Minute ein Signal aussandte.

1956 wurde die Anlage mit Landstrom vom lokalen Netz elektrifiziert. Die Dieselaggregate blieben als Reserve.

1973 wurde die Station als eine Wachstation eingerichtet, so dass die Leuchtfeuerfamilie von der Station abgezogen werden konnte. Die Leuchtfeuerbesatzung teilte sich die Wachen, indem zwei Mann auf der Station ihren Dienst versahen, während sich zwei Mann auf Freiwache befanden. Die Wachdauer wurde von der Besatzung selbst festgelegt-.
Lediglich ein Wohnhaus wurde nun von der Leuchtfeuerbesatzung benutzt, das mit Schlafzimmern und Gemeinschaftraum umgebaut wurde.

-

Traditionell war es in der Geschichte der norwegischen Küstenverwaltung und des Leuchtturmdienstes üblich, die Station hierarchisch aufzuteilen.

Der Leuchtturmwärter hatte die beste Unterkunft und den besten und nächstgelegenen Platz, die Assistenten die zweitbeste und so weiter.

Nach dem Krieg setzte sich in der Finnmark das sozialdemokratische Prinzip durch, wonach jeder Mitarbeiter der Station mit seiner Familie das gleiche Haus mit Bad und eigener Toilette sowie die dazugehörigen Nebengebäude hatte.

Bild

Slettnes Leuchtfeuer – aufgenommen am 13.04.2008 von MS KONG HARALD aus

-
Quellen:
Finn et fyr, Eli Johanne Ellingsve, Tapir Akademisk Forlag, Trondheim 2007, S. 189
Fyrene - kystens katedraler, Knut Baar Kristoffersen, Rune Nylund Larsen, Skagerrak Forlag, Sandefjord 2006, S. 234 ff
Norges Fyr, Fra Stad til Grense Jakobselv, Bind 2, Birger Björkhaug, Sven Poulsson, Grøndahl & Søn Forlag A.S., Oslo, 1987, S. 261 ff
Norske fyr - ei reise langs kysten, Ove Arne Olderkjær, Det Norske Samlaget, Oslo 2004, S. 32 ff
Norske fyr, Nasjonal verneplan for fyrstasjoner, Riksantikvarens rapporter nr. 24, Oslo 1997, S. 138 f


Fortsetzung folgt
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8733
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 13:56
Wohnort: Hamburg

Re: Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » Sa, 02. Okt 2021, 10:10

Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Bevor es an die Darstellung der letzten noch fehlenden vier Leuchtfeuer in Troms og Finnmark geht, hier ein Nachtrag zum Leuchtfeuer Ytre Møkkalasset – Arendal – Aust-Agder:

"29. September 2021 um 09:25 Licht im Leuchtturm von Møkkalasset Letzte Nacht wurde das Licht am Leuchtturm Ytre Møkklasset entzündet, nachdem es mehr als 35 Jahre lang erloschen war, schreibt Tvedestrandsposten . Der Leuchtturm, der sich zwischen Arendal und Tvedestrand befindet, wurde 1888 zum ersten Mal erleuchtet und 98 Jahre lang beleuchtet, bevor er 1986 geschlossen wurde. Er wurde nun durch die Modernisierung der Küsten durch die norwegische Küstenverwaltung reaktiviert und erkannte, dass im Leuchtturm Sicherheitsbedarf an Licht bestand."

Übersetzung aus: https://www.nrk.no/sorlandet/lys-i-mokk ... 1.15670153

Es ist in der Tat ungewöhnlich, dass in heutiger Zeit der GPS-Navigation ein Leuchtfeuer wieder in Betrieb genommen wird.

Hier ist ein weiterer Link auf Norwegisch:

https://www.nrk.no/sorlandet/lyset-er-t ... 1.15671174

https://www.nrk.no/sorlandet/mokkalasse ... 1.15026581

Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8733
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 13:56
Wohnort: Hamburg

Re: Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Beitragvon Heinjupp » So, 03. Okt 2021, 10:46

Ronald,
die Wiederinbetriebnahme ist für Paddler, Ruderer, deutsche Angler in ihren Nussschalen und weitere Kleinboote. :D :
Nichts für ungut, deine Informationen sind immer wieder spannend zu lesen!
Heinjupp
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr, 06. Nov 2015, 19:05

Re: Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Beitragvon Markengrund » Mi, 26. Jan 2022, 20:23

Hallo,
habe heute zufällig eine Webseite mit einer Visualisierung der gesamten Leuchtfeuer in Europa gefunden. Vor allem die Anzahl der Leuchtfeuer an der Küste Norwegens ist imposant.

Hier der Link: https://geodienst.github.io/lighthousemap/

Viel Spaß
einen schönen Gruß
Andreas

------------------------------------------------------------------------------------
"Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt,
findet sich bestimmt ein Pessimist, der es wieder ausbläst."
Giovannino Guareschi (1908–1968), italienischer Schriftsteller, (Don Camillo und Peppone)
Markengrund
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 129
Registriert: Do, 26. Mär 2015, 10:32
Wohnort: Berlin - Niederschönhausen

Re: Küstenkultur: Norwegens Leuchtfeuer

Beitragvon Ronald » Do, 27. Jan 2022, 11:05

Moin,
Danke.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 8733
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 13:56
Wohnort: Hamburg

Vorherige

Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste