Weihnachtsstollen

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Weihnachtsstollen

Beitragvon Nordmichel » So, 06. Nov 2005, 15:14

hi,
hat da jemand einen Tip, b.z.w. ein Rezept, wie man in Norway
sowas angeht?

tschau
Nordmichel
 
Beiträge: 83
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 17:03
Wohnort: Ueckermünde-MVP und Leipzig

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon Ela » So, 06. Nov 2005, 17:16

Hei,
schwierige Sache, ich rætsel auch schon.
Kommt in erster Linie darauf an, was fuer ein Stollen es werden soll. Die meisten Probleme gibts wahrscheinlich beim klassischen Dresdner Stollen, da ich noch nie Zitronat und Orangeat in Norge gesehen habe(am besten mitbringen lassen!) und auch nicht weiss, wo sich hier Schweineschmaly auftreiben læsst. Man sollte dafuer auch ausgiebig seine Rumvorræte unter die Lupe nehmen, Mich schmeryt es schon sehr, dran zu denken, møglicherweise den den guten Myers verbacken zu muessen.
Quarkstollen wird auch nicht einfach, weil sich der Kesam nur bedingt eignet.
Am geeignetsten scheint mir ein Marzipanstollen, aber wegen fehlender Marzipanliebe habe ich da kein gutes Rezept auf Lager.

Hilsen
Ela
Ela
 
Beiträge: 59
Registriert: So, 09. Okt 2005, 18:19
Wohnort: Kristiansand

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon Christoph » So, 06. Nov 2005, 17:52

Ela hat geschrieben:Die meisten Probleme gibts wahrscheinlich beim klassischen Dresdner Stollen, da ich noch nie Zitronat und Orangeat in Norge gesehen habe... Man sollte dafuer auch ausgiebig seine Rumvorræte unter die Lupe nehmen


Zitronat und Orangeat bekommst Du in Nordland in jedem "grünen" COOP, tw. auch im Rema1000 und den anderen Lebensmittelläden. Und den Rum kannst Du sehr gut mit Rumaroma ersetzen, das tut dem Geschmack keinen Abbruch.
Also ich backe jedes Jahr Quarkstollen mit und ohne Marzipan (nach Mutters gutem alten Rezept), das ist wirklich überhaupt kein Problem. Nordnorweger kennen Stollen aber übrigens kaum..., sie sind da sehr skeptisch. Sind sie dann aber erstmal auf den Geschmack gekommen, dann wird er auch restlos vertilgt...das gilt überigens auch für Hefezopf (mit Rosinen und Zitronat).

Vorweihnachtliche Backgrüße
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon norge » So, 06. Nov 2005, 18:59

Hallo Nordmichel ,

kennst du das noch :

Hefe und Salz,
Zucker und Schmalz,
Milch und Mehl ,
Safran macht den Kuchen...... :wink:

Viel Spaß beim backen wünscht dir der,der von Beruf
Bäckermeister ist
Heinz
norge
 
Beiträge: 55
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon Geirangerfjord » Mi, 09. Nov 2005, 13:44

Hey, hier kommt Hilfe!
Christstollen:
Gesamtzutaten:
1000g Weizenmehl
110g Zucker
100g Marzipanrohmasse (+200g für Füllung s.u.)
300g Backmargarine (z.B. Sanella)
100g Erdnussfett (z.B. Palmin)
70g Hefe
15g Salz
5g Stollengewürz (wenn nicht gibt, dann alles was nach Weihnachten riecht: Anis, Kardamomm, Nelken etc. lass die Fantasie spielen)
ca. 200g Vollmilch

Früchte:
600g Rosinen
250g Mandeln (gehackt und geröstet)
100g Zitronat
50g Orangeat
40g Rum

Die Mandeln mit etwa 100ml heissem Wasser überbrühen.
Dann die restlichen Früchte mit dem Mandelquellstück und dem Rum in eine Schüssel geben und gut zugedeckt einen Tag am warmen Ort stehen lassen. (dann kann der Rum schön in die Rosinen eiziehen und der Stollen wird saftiger)
Am nächsten Tag einen Vorteig kneten aus:
400g Mehl
70g Hefe
10g Zucker
ca. 200ml Vollmilch (lauwarm)
den Teig nicht zu fest machen und etwa 20-25 min angehen lassen.
anschliessend die restlichen Zutaten (noch nicht die Früchte) zu dem Teig geben und verkneten:
600g Mehl
100g Zucker
100g Marzipan
300g Sanella
100g Palmin
15g Salz
5g Stollengewürz
Zum Schluß dann die eingeweichten Früchte vorsichtig unterkneten, vorsichtig weil sonst die Rosinen zermatschen und der Teig "schmierig" wird.
Den Teig nochmals etwa 10 min angehen lassen.
Dann aus dem Teig je nach belieben 3-4 Teigstücke machen, rund und dann lang formen. Ind der Mitte dann längs eine Vertiefung eindrücken (von Handkante oder einem dünnen Rollholz (Besenstil dick)).
In diese Vertiefung angeweichten Marzipan einspritzen mit Spritzbeutel.
200g Marzipan und 1-2 Eiklar. Nicht zu weich machen sonst backt die Masse aus dem Stollen heraus. So das man es grad spritzen kann.
Dann die obere Kante auf die Unter legen so dass der Marzipan nicht mehr zu sehen ist und leicht andrücken und mit Wasser abstreichen.
15 min angehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius etwa 45-60 min backen.
(das sind cirka angaben, je nach Backofen durchaus variabel, wenn gut braun dann raus) :-)))
Nach dem Backen komplett mit aufgelöster Butter bestreichen und in Zucker wälzen.
Nach vollständigem erkalten mit Puderzucker bestreuen, FERTIG!!!!!
GUTEN APPETIT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schönen Gruss
Bäckermeister Olaf
Geirangerfjord
 
Beiträge: 78
Registriert: Mo, 15. Aug 2005, 17:36
Wohnort: 4340 Bryne

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon norge » Fr, 11. Nov 2005, 20:45

Wow !
norge
 
Beiträge: 55
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon Alsterix » Fr, 11. Nov 2005, 22:16

Herzlichen Dank an Olaf / Geirangerfjord für das Rezept.
Da ich mir das eigentlich schwieriger vorgestellt hatte werde ich das wohl am Wochenende mal ausprobieren.
Hat vielleicht jemand von den hier ansässigen oder der sich hier sonst mit dem Einkaufen gut auskennt einen guten Tip was da als Ersatz für das Stollengewürz so alles in Frage kommt was ich hier auch einigermassen leicht bekomme ? Zimt hätte ich ja, aber sonst :nixwissen:
Nicht daß wir das nicht so oder so verputzen aber so`n bueschen weihnachtlich käme das ja doch besser :wink:


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon Christoph » Sa, 12. Nov 2005, 12:25

Stollengewürz ist eine sehr aufwendige Mischung, Du kannst da ja mal im Netz googeln. Aber da man ja nur sehr wenig braucht, kannst Du Dir das Gewürz in zwei oder drei kleine Tütchen (Kategorie Schraubentüten aus dem Baumarkt) verpackt, umgeschlagen und zugeklebt im Brief aus D schicken lassen...das ist eine von Schwiegermutter erprobte Methode.
Viel Spaß und guten Erfolg beim Backen...
wünscht der vielleicht einzige Stollenbäcker vom Helgeland
der NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon norge » Mo, 14. Nov 2005, 14:39

Hi ,
hier die Mischung zum Stollengewürz.


Cardamom, Zimt, Anis, Nelken, Zucker, Vanille

Hilsen
norge
norge
 
Beiträge: 55
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Weihnachtsstollen

Beitragvon Christoph » Mo, 14. Nov 2005, 16:20

...und nun ist bei mir der 1. Stollen "der Saison" frisch aus dem Ofen...

Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana


Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste