Bergenstest liegt hinter mir

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon Frøken Ur » Di, 24. Jan 2006, 21:34

Hallo,

Alsterix hat geschrieben:Schön, schön, ich habe mich mal wieder nicht akkurat genug ausgedrückt, sorry !

Na! Bleib locker, ist doch nichts passiert. :bussi:

Ich wollte bloß differenzieren daß in den weniger von Arbeitgebern gesuchten Spezialistenjobbs es eben
noch mehr auf die Sprachkenntnisse ankommt als etwa beim Zahnklempner wenn es hier eben keine Dentisten gibt.

Klar werden da Abstriche gemacht, wenn es sich um schwer besetzbare Stellen handelt. Aber auch ein Zahnarzt muss mit der Sprache rüberkommen, egal wie gesucht er ist: in fast jeder Anzeige sehe ich "en tannlege må snakke brukbart norsk". Ist ja auch in seinem Interesse, ob seine Patienten ihn verstehen oder nicht. :o

Ein nettes Bewerbungsschreiben finde ich selbstverständlich und natürlich på norsk, aber da kann ich doch ganz in Ruhe am Computer zu Hause zaubern.

Ja, da hast du schon Recht. Wenn du aber kein gutes Norwegisch kannst, dann kannst du dir auch keine Hilfen aus dem Netz besorgen und du verstehst nicht, um was es exakt geht. Kannst dich nicht detailliert ausformulieren, und somit bist du rein technisch deinen Mitbewerbern unterlegen. Der Punkt ist doch: spætestens im Vorstellungsgespräch musst du dann live beweisen, was du kannst. Die Erfahrung, die ich gemacht habe, war ganz einfach die: wenn du im Vorstellungsgespräch mit ordentlichem Norwegisch aufwartest, dann schert sich kein Schwein um irgendwelche Tests. Wichtig sind nur 2 Dinge: dass du im Arbeitsleben und im Privatleben zurecht kommst. Der Bergenstest ist dafür keinesfalls eine Garantie.

Trotzdem gibt`s Jobs wo ich selbst als hier lebender Ausländer immer noch automatisch aussortiert werde sobald man auch nur einen ausländischen Namen liest zum Beispiel.Ein wenig könnte dieser verdammte Bergens-Test da vielleicht schon helfen,

Leider gibt es Rassismus und Diskriminierung auf der ganzen Welt, da macht N. keine Ausnahme. :-? Nur: wenn du diskriminiert wirst aufgrund dessen, dass du kein Norweger bist, dann bin ich mir sicher dass dir da weder der Bergenstest hilft noch sonstwas (ausser vielleicht viel Kohle!). Es reicht da dann doch schon einfach der Umstand, dass du Ausländer bist. Leider.
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 22:49

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon Freundchen » Mi, 25. Jan 2006, 10:27

Alsterix hat geschrieben:PS. : Von dem anderen Test höre ich hier zum erstenmal. Könnte mir vorstellen daß nähere Informationen dazu auch bei anderen wilkommen wären.alsterix


Also in der norsk voksenopplæring werden vier Leistungsstufen mit Tests abgeschlossen.
Darüber und wohl auch ein wenig ausserhalb steht dann der Bergenstest.

Nach neuesten Richtlinien werden alle 5 Teststufen nach gleichem Schema abgeprüft (verstehendes Hören, Textverständnis, Aufsatz, mündlicher Testteil - bin mir bei den Testteilen nicht 100% sicher :-? )
Man hat also schon nach dem 1. Test "etwas in der Hand".

Unsere Lehrkräfte beschreiben den 4. Test als den Test, den man bestehen sollte, um sich durchs norwegische Alltagsleben zu schlagen.

Wenn ich mich recht erinnere, wird auch nur entweder die Språkprøve 4 oder der Bergenstest von den öffentlichen Stellen gefördert. Also als Flüchtling aus Burundi ist Ende im Gelände nach bestandener Språkprøve 4 oder er bezahlt den Bergenstest dann aus eigener Tasche.

Was die bestandene Språkprøve 4 dann effektiv im Bewerbungsverfahren bringt, weiss ich nicht. Glaube auch, dass dieses neue Prüfungsschema nicht bei allen norwegischen Arbeitgebern bekannt ist.

Freundlichst Freundchen!
morgen ist heute gestern
Freundchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo, 20. Jun 2005, 14:59
Wohnort: Arendal

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon isbjörn » Fr, 27. Jan 2006, 21:51

Alsterix hat geschrieben:Es ist der einzige amtlich anerkannte Nachweis Deiner sprachlichen Fähigkeiten.
alsterix


Heisann,

ich weiss nicht, was nun genau unter amtlich zu verstehen ist. Grundsätzlich sind mir folgende Möglichkeiten bekannt, Norwegischkenntnisse zu belegen um zu studieren:

Norskkrav
Hvis din utenlandske utdanning dekker hele opptaksgrunnlaget, kan du dokumentere norskkunnskaper med én av følgende prøver:


- Bestått eksamen fra læreplan i norsk som andrespråk på VKII-nivå (3. klasse). I skriftlig avgjør eksamenskarakteren om faget er bestått, det samme gjelder i muntlig hvis man trekkes ut til eksamen.

- Bestått eksamen fra trinn 3 i norsk for utenlandske studenter ved universitetene.

- Bestått eksamen fra 1-årig høgskolestudium i norsk språk og samfunnskunnskap for utenlandske studenter.

- Skriftlig test i norsk for fremmedspråklige, høyere nivå ("Bergenstesten") med minimun 450 poeng


Hilsen

isbjörn
isbjörn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 322
Registriert: Mo, 25. Okt 2004, 20:57
Wohnort: Arendal

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon Jupp, der Wal » Sa, 28. Jan 2006, 13:00

hallo an alle,

habe ebenfalls keine bergentest sondern "nur" den 4niveau-igen welcher ausreichte um eine ersteinstellung im norwegischen gesundheitswesen zu ergattern und um mich an der uni-tromsø für ein vollzeitstudium zu inmatrikuliern. also wenn jetzt uni als amtlich angesehen oder definiert wird so gilt dieser test als solcher!

gruss aus dem sauwettertromsø
Bild
Jupp, der Wal
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 267
Registriert: Mi, 07. Apr 2004, 1:40
Wohnort: Tromsø

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon finnmark » Sa, 28. Jan 2006, 16:13

hei, ihr alle, ich habe ja auf meine anfrage " im märz mit auto nach tromsö" viele hilfreiche mails erhalten, nun möchte ich zum thema sprachkenntnisse / test mal was sagen. ich habe mich nach 6 monaten einzelunterricht beworben und einen job als fachkrankenschwester bekommen, und das nach einem telefonischen bewerbungsgespräch von 40 minuten. obwohl ich selbst nach dem gespräch das gefühl hatte mindestens nochmal solange lernen zu müssen um in norge arbeiten zu können.aber ich bin ganz optimistisch weil ich glaube, alles perfekt zu können, das schafft man eh erst wenn man "mittendrin" ist im norwegischen leben.
also, da hoff ich nun nur noch das mit meiner reise im märz alles o.k.geht
und danke nochmal an euch.
bigi
finnmark
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 09. Dez 2005, 0:03
Wohnort: 01477 arnsdorf

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon Freundchen » Di, 31. Jan 2006, 19:06

Hei på dere!

Ich erlaube mir, den von mir verfassten Text (s.o.) nach Einholen von genaueren Infos zu korrigieren:


Also in der norsk voksenopplæring gibt es insgesamt 6 Leistungsstufen (A1, A2, B1, B2, C1, C2), was übrigens dem europäischen Standard entspricht.
Parallel dazu gibt es 4 Tests wobei der Bergenstest (norsk på høyere nivå) der Höchste ist.

Der Test N1 bestätigt das Leistungsniveau A1
Der Test N2 bestätigt das Leistungsniveau A2
Der Test N3 bestätigt das Leistungsniveau B1

Für Test N1-N3 gibt es Zertifikate, die das "bestanden" bestätigen und auf deren Rückseite das erreichte Leistungsniveau beschrieben wird.

Der Bergenstest dokumentiert das erreichte Leistungsniveau anhand vom Erreichen einer bestimmten Punktezahl.
So bedeutet die Punktzahl 450 das Erreichen der studiekompetanse (gleichzeitig Leistungsniveau B2) und die Punktzahl 700 entspricht dem Leistungsniveau C2 und damit dem höchsten in der voksenopplæring erreichbaren Niveau.
Auf dem Zertifikat zum Bergenstest ist die Punktzahl vermerkt und auf der Rückseite eine recht detailierte Beschreibung des Leistungsniveaus des Deliquenten.
Man unterscheidet übrigens beim Bergenstest zwischen einem mündlichen Teil und einem schriftlichen Teil. Beide Teile sind als eigenständig zu betrachten und werden unabhängig voneinander abgeprüft und haben eigene Punktschemata. Für die studiekompetanse braucht man nur den schriftlichen Teil abzuleisten. Einige Arbeitgeber verlangen auch einen Test im mündlichen Teil.

Nach neuesten Richtlinien werden alle Teststufen nach gleichem Schema abgeprüft (verstehendes Hören, Textverständnis, Aufsatz, mündlicher Testteil - bin mir bei den Testteilen nicht 100% sicher )
Man hat also schon nach dem 1. Test "etwas in der Hand".

Unsere Lehrkräfte beschreiben den 3. Test (N3) als den Test, den man bestehen sollte, um sich durchs norwegische Alltagsleben zu schlagen.

Wenn ich mich recht erinnere, wird auch nur entweder die Språkprøve N3 oder der Bergenstest von den öffentlichen Stellen gefördert. Also als Flüchtling aus Burundi ist Ende im Gelände nach bestandener Språkprøve N3 oder er bezahlt den Bergenstest dann aus eigener Tasche.

Da aber nicht alle deutschen Auswanderer aus Burundi kommen:
Wir EU-Bürger, die wir nicht das Glück hatten, eine(n) weissblonde(n) und blauäugige(n) NorwegerIn geehelicht zu haben, müssen sowieso für die Tests bezahlen...(zumindest für N3 und Bergenstest) :cry:

Mit den Zertifikaten aller Sprachprüfungen kann man dann (je nach Anforderung und Zielsetzung) sehr wohl hausieren! :wink:

Glaube übrigens, dass dieses neue Prüfungsschema (seit Dezember 2005) nicht bei allen norwegischen Arbeitgebern bekannt ist.

Freundlichst Freundchen!
morgen ist heute gestern
Freundchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 101
Registriert: Mo, 20. Jun 2005, 14:59
Wohnort: Arendal

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon Marcel » Mi, 20. Sep 2006, 22:01

Ich habe mich für den Test angemeldet, weil er mir indirekt in meinem Studium das Latinum ersetzt. Wenn man nämlich 2 moderne Fremdsprachen vorweisen kann, braucht man kein Latinum. Und ich hatte noch Französisch in der Schule.
Nun habe ich aber noch eine Frage: Wie habt ihr euch für den Bergenstest vorbereitet? Reicht es da aus, den Beispieltest auf http://www.fu.no zu machen, oder sollte man auch noch mit ein paar weiteren Büchern oder CD-Roms arbeiten? Ich habe hier noch den Assimil und ein Langenscheidt Buch liegen, aber ich weiß nicht, ob das ausreicht. Ich war vorher schon ein Jahr in Norwegen, und konnte da auch gut sprechen, nur hab ich da leider keinen Sprachkurs gemacht, und das Schreiben fällt mir noch etwas schwerer. Außerdem ist mein Norwegenaufenthalt nun auch schon wieder ein Jahr her, und ich muss alles wieder auffrischen.
Wäre schön, wenn mir jemand Tips geben könnte, wie man sich am besten auf den Test vorbereiten sollte. Und ist der Beispieltest auf http://www.fu.no repräsentativ für den Bergenstest?

Tusen takk for hjelpen

hilsen

Marcel
Marcel
 
Beiträge: 1
Registriert: Di, 22. Aug 2006, 14:58
Wohnort: Homberg und Eichtätt (Studienort)

Re: Bergenstest liegt hinter mir

Beitragvon the-sun » Mi, 27. Sep 2006, 23:54

Hi Marcel,

der online-test IST repräsentativ. Genauso laufen die Aufgaben auch im echten Test ab

wichtig ist Hörverstehen und Schreiben. Sprechen tust im Test gar nicht.
ich habe den Vorbereitungskurs gemacht, weil ich Lust dazu hatte. :-)

Assimil hilft da eher wenig würde ich sagen.
Versuche einfach, soviel an GRammatik wie möglich online zu üben, z.B. hier: http://www.statvoks.no/konsept/norsk2/e ... tinfo.html

Und such dir ein thema und schreibe einen mindestens 400 Worte umfassenden Aufsatz. Eigentlich ist es wie eine Deutscharbeit in der Oberstufe, nur auf Norwegisch :-)

viel Glück undnette Grüße, Britta
Nicht mehr im Forum aktiv.
the-sun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 644
Registriert: Do, 15. Jul 2004, 20:36
Wohnort: Vennesla, Norwegen

Vorherige

Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste