Da Norwegen ein (bevölkerungsmäßig) recht kleines Land mit einer eigenen Sprache ist, hat der norwegische Sprachrat schon lange "ein Auge" auf die englischen Fachbegriffe geworfen:
http://www.sprakradet.no/Tema/IKT--sprak/Zu viele Anglizismen sind daher nicht gewollt und man müht sich wirklich, das auch einzuhalten. Mir fallen die zitierten Wörter auch oft auf und eigentlich finde ich es gut, dass versucht wurde, diese zu übersetzen. Bei uns existiert oft nicht einmal ein Wort dafür (z.B. für Browser).
In der Begründung des Sprachrats steht auch, dass alle die Möglichkeit haben sollen, die neuen Medien zu nutzen, ohne dafür auf ein Fremdsprache zurückgreifen zu müssen. Wenn man bei uns die älteren Leute beobachtet, wird man feststellen, dass sie mit vielen Wörtern, die vor allem in der Werbung vorkommen, einfach nichts anfangen können oder verunsichert sind.
Die Übersetzung der englischen Wörter umfasst aber auch andere Wörter, die bei uns einfach ins Deutsche übernommen werden, z.B. Mountainbike (terrengsykkel), Eyeliner (øyeblyant), Aftershave (etterbarberingsvann).
Hier noch eine Wortliste:
http://www.sprakradet.no/Sprakhjelp/Raa ... oeysarord/Ich denke, es hat auch viel mit Nationalstolz und dem Willen, die eigene Kultur zu erhalten, zu tun.
Warum es im Deutschen nicht klappt, liegt doch eher an uns selbst - es ist eben modern und vermeintlich toll und richtig, für alles englische Begriffe zu verwenden, auch wenn die Branche nicht zur IT gehört.
Petra