Substantive lernen ist am schwersten

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Lanorlo » So, 09. Jan 2005, 20:25

Ich finde es teilweise sehr schwer sich das zu merken.

1. Wie lernt ihr ei er und et?
Es scheint keine phonetischen Merkmale zu geben um sie logischer nachzuvollziehen um das lernen zu vereinfachen.

Und dann noch eine Frage zu das usw..


Er will das Tuch sehen.
Han vil se duken.

Er will den Tisch haben.
Han vil har bordet.

Er will ein Buch sehen.
Han vil se ei bok.

Er will das Buch sehen.
Han vil se boka.

2.Warum heisst es nicht bokei?
Gibt es überhaupt Worte mit Substantiv ei die mit ei am Ende geschrieben werden oder ist die Endung generell a?
Lanorlo
 
Beiträge: 84
Registriert: Sa, 11. Dez 2004, 21:42

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Erika » So, 09. Jan 2005, 20:39

Hei
ich habe gelernt du kannst beides benützen. Bei uns auf der Insel verwenden die Leute sehr viel das a.
Es gibt auch Norweger die ei am Ende benützen.

Viel Spaß beim Lernen.

Ich habe auch so meine Probleme. Ich lerne bokmål und die Leute sprechen ein wildes tröndersch. Das ist grausam.
Grüße Erika
Gruß Erika
Erika
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 390
Registriert: Fr, 30. Aug 2002, 3:01
Wohnort: Bayern-Schwaben

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Menneskejerven » So, 09. Jan 2005, 21:08

Nein, bokei darf es meiner Meinung nach nie heißen. –a oder das maskuline –en drücken bei weiblichen Substantiven den bestimmten Artikel aus.

Maskuline Subsantive: en gutt --> gutten
Feminine Substantive: ei bok --> boka (oder: en bok --> boken)
Neutrale Substantive: et hus --> huset

Nur bei femininen darf statt des weiblichen auch der männliche Artikel verwendet werden.


Was die erste Frage betrifft, also wie man sich das Geschlecht merken kann, da hilft leider fast nur das Auswendig lernen. Die einzige Hilfe ist, dass sehr viele kurze, einsilbige Wörter das Neutrum erfordern, z.B. hus, brev, kort...

Lykke til videre!
Menneskejerven
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 166
Registriert: So, 26. Dez 2004, 1:35
Wohnort: Midt i Tyskland

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Ganimed » So, 09. Jan 2005, 21:11

Hi Lanorlo,

ja ja, Grammatik im Allgemeinen, da haben wir uns auch schwer getan.
Wir haben uns da bei unserem norwegischen Freund "beschwert" und der hatte als Antwort parat: Deutsch sei in der Grammatik viel komplizierter.:oops:

Wenn du aber als Deutsche(r) in Norwegen Norsk spricht, wird das hoch anerkannt und keiner kümmert sich um die Grammatik, was jetzt aber kein Freufahrtschein sein soll. Ei, er und et kannste nur pauken, wie "der die das", was ich viel schwere finde, ist " i und på"

Jeg er i stua og på kjøken oder umgekehrt :oops:

Gruß Gani
Ganimed
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 284
Registriert: Sa, 01. Mär 2003, 21:18

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Menneskejerven » So, 09. Jan 2005, 21:19

Ja, die Norweger haben recht. Die deutsche Grammatik ist sehr viel schwerer. Im Grunde braucht man im Norwegischen nur die Artikel und Zeitformen der unregelmäßigen Verben auswendig zu lernen, ansonsten gibt es nicht viel Grammatik. Z.B. ist das norw. Jeg synger, du synger, han synger osv. viel einfacher als unser ich singe, du singst, er singt usw.

Aber wie Ganimed schon sagt: Die Norweger verstehen uns auch ohne korrekte Grammatik und schließen jeden, der nur versucht, ihre Sprache zu sprechen, sofort in ihr Herz. :D
Menneskejerven
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 166
Registriert: So, 26. Dez 2004, 1:35
Wohnort: Midt i Tyskland

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Erdmænnchen » So, 09. Jan 2005, 23:43

In der Schule waren der lateinische Genus einfacher als der französische, weil er quasi "fester" Bestandteil des Wortes war. Im Französischen konnte man sich ja lange genug den falschen Artikel einreden, dann glaubte man am Ende noch selbst daran.
Vielleicht hilft es dir, wenn du im Norwegischen erst die bestimmte Form lernst, mit der Endung lernst du ja zwangsweise den Genus. Anschließend aber noch die unbestimmte Form ansehen, manchmal enden die Wörter z.B. schon auf -e, da darfst du dann nur das -n streichen.

Gibt es eigentlich für die norwegischen Substantive irgendwelche Faustregeln? Außer daß die kurzen Worte oft Neutrum sind und man mit "en" meist ganz gut fährt - schon wegen der statistischen Häufigkeit?

Für Französisch gibt es z.B. gewisse Grundregeln (lateinischer Ursprung, Endungen), mit denen man relativ gut zurecht kommt.
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon starshine69 » Mo, 10. Jan 2005, 14:45

Lanorlo hat geschrieben:1. Wie lernt ihr ei er und et?
Es scheint keine phonetischen Merkmale zu geben um sie logischer nachzuvollziehen um das lernen zu vereinfachen.

Durch Übung. D.h. viel Lesen, Hören etc. Weibliche Artikel habe ich nie beachtet, habe nur die mitgenommen, die ich "so nebenbei" mitbekommen habe 8)

Han vil se boka.
2.Warum heisst es nicht bokei?

Weil die bestimmte Endung bei weiblichen Substantiven "-a" ist.
Also: unbestimmt "ei" wird zum bestimmten "-a".

ei dør - eine Tür
døra - die Tür

Alles klar? :wink:
starshine69
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 135
Registriert: Mi, 21. Jul 2004, 20:22

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Linda » Mo, 10. Jan 2005, 15:00

Hallo
ich bin norwegerin und sage NIE ei. In meiner Dialekt heisst es en jente - jenten.
Also ist das schon einfacher. Endungen mit ei gibts wohl mkaum, mans agt bok-boken.
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon starshine69 » Mo, 10. Jan 2005, 15:14

Ganimed hat geschrieben:was ich viel schwere finde, ist " i und på"
Jeg er i stua og på kjøken oder umgekehrt :oops:

Ja, das hat was 8)

Ich habe mal gelernt, dass man sich viele Anwendungen von "på" damit merken kann, dass etwas beruehrt wird oder etwas/jemand in Beruehrung mit etwas ist.

jeg sitter på stolen
bildene henger på veggen

Ausserdem ist "på" bei den Raeumen einer Wohnung und bei einigen Ortsnamen/Regionen angesagt. Vermutlich gibt es auch hier wieder mehr als eine Wahrheit.

på stua, på kjøkkenet, på badet osv.
på Lillehammer, på Sørlandet

Die Anwendung bei/mit Zeitangaben ist gut beim Språkråd erklaert.
http://www.sprakrad.no/templates/Page.aspx?id=715
starshine69
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 135
Registriert: Mi, 21. Jul 2004, 20:22

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon starshine69 » Mo, 10. Jan 2005, 15:19

Linda hat geschrieben:Hallo
ich bin norwegerin und sage NIE ei.

Ich habe die weiblichen Artikel auch nie mitgelernt und benuetze sie fast gar nicht. Liegt hauptsaechlich an meiner Faulheit :lol:
Mittlerweile weiss ich viele davon, aber nur dadurch dass ich taeglichen Umgang mit der Sprache habe und sich die versch. Formen eben unbewusst eingepraegt haben.
starshine69
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 135
Registriert: Mi, 21. Jul 2004, 20:22

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon blåbærsyltetøyet » Mo, 10. Jan 2005, 15:28

starshine69 hat geschrieben:Mittlerweile weiss ich viele davon, aber nur dadurch dass ich taeglichen Umgang mit der Sprache habe und sich die versch. Formen eben unbewusst eingepraegt haben.


Geht mir auch so.Habe mit Assimildie -en Endung gelernt oder im Plural -ene und auch bei Verben -et. Durch intensive Zeitungslektüre habe ich aber zu meiner eigenen Überraschung begonnen -a bei allen drei genannten Wortarten zu sagen.
blåbærsyltetøyet
 
Beiträge: 46
Registriert: So, 04. Jul 2004, 17:36
Wohnort: SGH

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Lanorlo » Mo, 10. Jan 2005, 15:52

Das waren mehr als nur ausführliche Erklärungen ,tusen takk. :)
Lanorlo
 
Beiträge: 84
Registriert: Sa, 11. Dez 2004, 21:42

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon espen » Sa, 22. Jan 2005, 19:43

Linda hat geschrieben:Hallo
ich bin norwegerin und sage NIE ei. In meiner Dialekt heisst es en jente - jenten.
Also ist das schon einfacher. Endungen mit ei gibts wohl mkaum, mans agt bok-boken.


In welchen norwegischen Dialekt heißt es jenten???
Oslo-Vest zwischen Frogner und MajorstuEN?

Grüße, Espen
espen
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 23:17
Wohnort: Kronberg

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon Pedro » So, 23. Jan 2005, 14:46

Hallo ihr lieben Lernenden.
Hier wurden ja viele Beispiele durchgekaut.
Es gibt die Endung " ei " nicht (!) am Ende, dialektisch bedingt gibt es aber andere lustige Sachen. Da wird aus dem bokmål-Wort " stuen " ( das Wohnzimmer ) im Nynorsk " stova" oder auch "stovo". Der Gletscher Folgefonn wird in der bestimmten Form " Folgefonna, .-fonno und auch .-fonni" geschrieben.
Das Linda nir " ei " sagt hat auch mit ihrem Dialekt zu tun. Ich sage "ei" und auch "eit". Ich zähle aber auch Erbsen.

@ Starshine. Man ist aber trotzdem nicht " auf " ( also på ) dem Wohnzimmer ( stuen ) sondern in! Man ist på soverommet, kjøkkenet, gangen, kammerset, aber i stovo und i kjelleren.
Die Bergenser sind da noch extremer, denn sie : Sitter på kaffekjelen og ligger i ovnen. Und das tut bestimmt weh!
Ich hoffe, ich habe zur allgemeinen Verwirrung etwas beigetragen.
Gruss vom Pedro, der da wohnt i Jondal kommune på Torsnes, hihi
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 17:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Substantive lernen ist am schwersten

Beitragvon henrik » So, 23. Jan 2005, 15:13

Mein Tipp ist: Kümmere dich nicht um die weibliche Form. Diese Form existiert überhaupt nicht in "moderates" norwegisch, gilt aber als "radikal" (bzw. nynorsk) und stilistisch "speziell" in Standard-Norwegisch.

Grüße,

Henrik
henrik
 
Beiträge: 94
Registriert: So, 16. Jan 2005, 23:03
Wohnort: Oslo, Norwegen

Nächste

Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste