@jupp: was magst du denn an der woa orga nicht? ich fahre seit 1999 jedes jahr nach woa und habe eigtl. kein angenehmeres festival erlebt.
(und ich habe schon mehrfach rock am ring, roskilde, summer breeze, bizarre und etliche kleinere sachen probiert, d.h. ich kann einen vergleich anstellen)
wo kann man sonst noch:
- direkt neben dem zelt parken
- unbegrenzt getränke (egal ob alk oder non alk) mitnehmen
- ohne probleme mit glasflaschen rumlaufen (ok sollte man nicht tun aber zu zeiten des dosenpfandes..)
- eigene (mit egal was) gefüllte grosse getränkebecher mit ins gelände nehmen bzw tetrapaks mitschleppen
- ohne lange wartezeit ins gelände
- fotoapparat mitnehmen (ausdrücklich erlaubt)
- bis dicht an die bühne gehen weil a) kein/kaum gedrängel und b) keine zwei oder drei extra wellenbrecher im vorderen bereich
- musik von morgens um 10 bis nachts um 4 ohne lautstärke drosselung hören
- bequem vom biergarten dem bühnentreiben auf einer grossen videoleinwand folgen
- zu fuss in den ort gehen und notwendige dinge kaufen/umsonst das schwimmbad mitnutzen
- freundlich mit ordnern und security reden, sogar nett mit sehr entspannten weil nicht geforderten polzisten plauschen
- für faires geld auf dem campingelände in erreichbarer nähe saubere duschen/wassertoiletten benutzen
- etc ppp osv....
oder gehörst du auch zu den rockhard vergötterern, die alles glauben was in dem blatt steht? da konnte ich nur lachen, nachdem das rockhard damals seine zusammenarbeit mit woa aufkündigte...ich war ein jahr mal backstage und durfte erleben wie es sich die rockhard crew gut gehen liess und aufgrund alkoholtechnisch bedingter problemer den besuch diverser konzerte ausfallen liess - konzerte über die dann aber im nachhinein berichte im rh standen (der betreffende schreiber hatte einfach fans angehauen und gefragt wie das konzert war und sich dann noch etwas aus den fingern gesaugt). jedenfalls, die rh crew konnte sich kein wirklich neutrales bild übers woa machen (so wie es die zahlenden fans erleben) da die herren und damen die meiste zeit im backstage am picheln und feiern waren...seitdem kaufe und lese ich das rh nicht mehr und bin (komischerweise) trotzdem noch sehr gut über die metalszene informiert.
so nun aber zu der eigtl frage metal in norge:
http://www.heavymetal.no
da gibts ne bandliste (norweg. bands), konzertankündigungen, interviews, infos zu clubs/konzertsälen etc.
http://bandindex.no
auch hier ne sehr ausführliche bandliste (nicht nur metal), konzertankündigung, konzertlocations
ansonsten: in jeder grösseren stadt gibt es kostenlose infohefte wo alles zum kulturellen leben drin steht, auch welche band gerade wo spielt.oder mal auf
http://www.nattguiden.no/forsiden/ schauen, da kann man nach konzerten, clubs und kneipen suchen. (und in der suchfunktion extra nach heavy/rock suchen lassen)
oder in der touri info vor ort direkt nach konzerten/bands fragen. die wisen da meist gut bescheid.
in oslo ist für metalfreaks geeignet:
das elm street (kneipe mit metalmusik),
das rockefeller /johndee (grosser und kleiern konzertsaal),
das möllers (billigkneipe oft mit metalmusik aus der jukebox, bei rockefellern konzerten immer richtig voll)
die garage (rock/indie/metal kneipe und klubb, ab und an konzerte) oder das rockinn (rock/metal kneipe mit winziger bühne für konzerte)
(ich hoffe das ist noch halbwegs aktuell, mein letzter pubcrawl war im august...und manche läden schliessen/benennen sich um schneller als man piep sagen kann
