Norwegisch lernen mit Musik

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Dinsdale » Fr, 01. Jul 2005, 22:52

Mahlzeit.
Mal ne Frage: gibt es ein paar gute norwegische Bands, die auch auf Norwegisch singen, die man hier in Deutschland auch bekommen kann?
Da ich das Ganze suche, um ein bisschen die Aussprache ins Ohr zu bekommen (ich lerne nur privat aus Büchern, da bleibt die leider ziemlich auf der Strecke und selbst die Lautschrift ist oft irgendwie nicht wirklich "realitätsnah") sollten das jetzt vielleicht nicht irgendwelche Black-Metal-Förster sein (die gibts ja wie Sand am Meer), sondern was, wo man den Text auch versteht :wink: - also die nach Möglichkeit relativ deutlich singen. Idealerweise auch ne Band, die eine irgendwie geartete Internetpräsenz hat, wo man sich das ein oder andere Sample anhören kann, ob mir das überhaupt gefällt.
Eine CD von Kaizers Orchestra hab ich hier und ich kenne Gatas Parlament (http://www.gatasp.no).
Dinsdale
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 29. Jun 2005, 19:49

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Doris » Fr, 01. Jul 2005, 23:55

Hei, wie wäre es mit web-radio? Unter http://www.p4.no/ findest Du P4 norsk mit vorwiegend norwegischen songs. Hatten wir damals den ganzen Tag im Hintergrund laufen bevor wir nach Norwegen ausgewandert sind um uns in die Sprache reinzuhören :D
Liebe Grüße aus dem Norden
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Dinsdale » Sa, 02. Jul 2005, 0:10

Merci. Das ist schonmal nicht schlecht (auch wenn bissher alles englisch war, was kam :-? ). Nur kann ich das nur zu Hause hören, aber ich sitz jeden Tag anderthalb bis zwei Stunden in der Straßenbahn und wollt desshalb halt nach Möglichkeit CDs, die kann ich auch mitnehmen :wink:
Dinsdale
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 29. Jun 2005, 19:49

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon muheijo » Sa, 02. Jul 2005, 0:25

hallo,

2 extreme würde ich mal empfehlen:

a) DDE

DDE singt zwar dialekt, aber die musik ist recht ansprechend - und hat man die CD, sind auch die texte dabei.
falls das nicht über internet oder ortsansässige händler zu kriegen ist,
besorg ich dir's doch einfach :wink:
(dauert dann aber bis mitte september)

b) div. cd mit kinderliedern

diese idee macht natürlich hauptsächlich sinn, falls man eigene kinder hat.
aber:
kinderlieder sind für den anfänger ganz gut, weil bei der CD ebenfalls texte vorhanden sind und deutlich gesungen wird.

zum lernen also o.k., aber nichts für stundenlange dauerberieselung.
dann lieber a) :wink:

ach, und dann fällt mir ein, daß vielleicht auch superstar kurt nielsen CD's auf norwegisch rausgebracht hat- einfach mal googeln

viele grüße, muheijo
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon oter » Sa, 02. Jul 2005, 9:14

Ich habe das zwar mit der Straßenbahn gelesen, aber ich geb nochmal den Tipp mit Webradio wie oben. Allerdings finde ich dass man das Gefühl für das Gesprochene eher bekommt, wenn man auch Gesprochenem lauscht, also eben keiner Musik. Norwegische Musik höre ich auch (hab aber nicht viel), aber mehr zum Berieseln, das bringt mich sprachlich nicht in der Weise weiter wie das folgende:

Ich mache es daher so: Habe per Webradio NRK Alltid Nyheter DAUERHAFT an wenn ich am Rechner sitze. Dort wird durchgehend gesprochen (na gut, phasenweise auch englisch, aber doch größtenteils norsk). Eine weiterer wirklich großer Vorteil dabei ist meiner Meinung nach dieses: Da alle Medien dieselben Agenturmeldungen verarbeiten, gerade was die Nachrichten "aus aller Welt" anbetrifft, ist es ein leichtes anhand einer recht schnell agierenden Nachrichtenwebsite (z.b. Spiegel Online) das norwegisch Gehörte mit deutschem Geschriebenem zu vergleichen. Manchmal kann man dabei den Eindruck gewinnen die Sprecher bei Alltid Nyheter hätten vor sich auf dem Monitor ebenfalls Spiegel Online offen und benutzten die Seite als Quelle. Das liegt natürlich daran, dass unter dem Druck der Tagesereignisse die Agenturmeldungen weitestehend unverändert und teilweise auch nur wörtlich wiedergegeben werden.
Innerhalb von kurzer Zeit bin ich jetzt schon so weit, dass mir das nachmalige Lesen der deutschen Texte viel weniger "neues" (also das, was ich im Norwegischen noch nicht mitbekommen habe) bringt, während ich am Anfang so gut wie nichts verstanden habe. Aber das muss ich sagen: Man hört sich wirklich erstaunlich schnell rein.
Aber ich hab noch nen weiten Weg vor mir, vor allem fehlt mir eben die eigene Sprechübung, die eigene Satzbildung. Ich kann zwar kompliziertere Sätze verstehen, aber wenn es konkret ums selber reden (genauso Schreiben)geht, dann wäre es wohl auf der Stufe "Jeg heter Oter og jeg er 25 år gammel". Aber dafür muss man wohl hoch, anders geht es nicht.
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon et nordlys » Sa, 02. Jul 2005, 12:48

Na ja, als Heavy-Metal Fan wüßte ich nur eine Band die Norwegisch singt (oder zumindest in älteren Liedern). Das wäre dann "Dimmu Borgir". Ob man dadurch norwegisch lernt? :-)
Das mit dem norwegischen Webradio finde ich dann allerdings interessanter zum Lernen. Aber ich denke es macht dann erst aber etwas Spaß, wenn man schon ein paar Grundlagen drauf hat. Aber das ist eine Sache, die jeder für sich wohl entscheiden muß.
Ansonsten kenne ich zwar ein paar norwegische Bands, aber von denen weiß ich, das die nur Englisch singen.

hilsen

Tobias:-)
et nordlys
 
Beiträge: 80
Registriert: Do, 09. Jun 2005, 15:54
Wohnort: Noch leider in Tyskland, Unna

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon trolljenta » Sa, 02. Jul 2005, 13:30

schwierig, schwierig.... es gibt zwar diverse Norweger die auf norwegisch singen, aber nur die wenigsten tun das auch in verständlicher Form. Oft ist das gesungene dann nämlich in dialekten oder nynorsk, also keine grosse Hilfe wenn man sich gerade versucht bokmål anzueignen.

zum thema norwegisch und verständlich würde ich Bjørn Eidsvåg einschätzen, ist aber nicht jedermanns Geschmack.

würde dir eher zu hørbüchern raten, und diese am besten in kombination mit dem dazugehørigen Taschenbuch. So kannst du die Worte høren und gleichzeitig høren. Der Lerneffekt ist enorm!

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Dinsdale » Sa, 02. Jul 2005, 20:00

Na ja, als Heavy-Metal Fan wüßte ich nur eine Band die Norwegisch singt (oder zumindest in älteren Liedern). Das wäre dann "Dimmu Borgir". Ob man dadurch norwegisch lernt?

*gg* Also wenn man mit Dimmu oder Darkthrone oder sowas Norwegisch lernt, dann klingt das etwa so:
Beim Bäcker: "*RRRAAAAHHHRR!!!!!* JEEEEEEEEEGGGG TAARRRR EEEET RRRRUNDSTYYYYYYKKEEEEEEEEEEEE!!!!!!! *brüll*" :D

Das mit dem norwegischen Webradio finde ich dann allerdings interessanter zum Lernen. Aber ich denke es macht dann erst aber etwas Spaß, wenn man schon ein paar Grundlagen drauf hat. Aber das ist eine Sache, die jeder für sich wohl entscheiden muß.

Ja, wobei man schon etwas den allgemeinen "Klang" mitbekommt und das ist schonmal nicht schlecht. Am Besten ist es halt, hochzufahren/fliegen und vor Ort beobachten - nachahmen - verstehen. Aber das kann ich mir halt leider nicht leisten.

Ich kann zwar kompliziertere Sätze verstehen, aber wenn es konkret ums selber reden (genauso Schreiben)geht, dann wäre es wohl auf der Stufe "Jeg heter Oter og jeg er 25 år gammel".

Da bist du schonmal weiter, als ich :wink: Ich verstehe nur recht einfache Sätze und die auch nur in geschriebener Form. Aber mir persönlich ist eben die praktische Anwendung einer Sprache am wichtigsten und dazu muss ich irgendwie in die Aussprache reinkommen. Aber das ist so alleine, ohne dass es jemanden gibt, der einen korrigiert, nahezu unmöglich.

würde dir eher zu hørbüchern raten, und diese am besten in kombination mit dem dazugehørigen Taschenbuch.

Wo bekomme ich die her? Wobei ja ne ISBN-Nummer prinzipiell reichen sollte, dann kann es ja jeder Buchladen bestellen. Und es besteht halt die Gefahr, dass das Hörbuch und der Text nicht identisch sind und dann kommt man raus. Kennst du gute, bei denen das Gesprochene und das Geschriebene identisch sind, die du mir empfehlen kannst?

Hat jemand von euch mal Gatas Parlament "probiert" und kann mir sagen, ob die relativ allgemeinverständlich sprechen, oder ob die nen fiesen Dialekt draufhaben (wie ich ja schon gehört habe, das Kaizers Orchestra das hätten)?

Ansonsten werde ich vielleicht mal einen Aushang in das Sprachlabor unserer Uni hängen, vielleicht gibt es ja ein paar Norweger, die hier studieren und mir ein wenig unter die Arme greifen können :)
Dinsdale
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 29. Jun 2005, 19:49

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Linda » Sa, 02. Jul 2005, 22:01

Also ich koennte dir Karoline Krueger empfehlen, sie singt zwar "bergensk" aber gut und leichtverstaendlich (glaube ich wenigstens, ich verstehe sie ja ;) )
DDE finde ich auch gut und Di Derre
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon nattmannen » So, 03. Jul 2005, 0:14

das mit den hoerspielen kann ich voll unterstuetzen, deshalb hier ein link dazu: http://www.bokklubben.no/SamboWeb/side.do?rom=LB

leider konnte ich mich nicht zu den isbn- nummern vorarbeiten, aber mit titel und autor kommst du sicher ein stueck..
Carpe noctem!
nattmannen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 284
Registriert: So, 17. Apr 2005, 2:58
Wohnort: Drammen (Norwegen)

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Linda » So, 03. Jul 2005, 11:06

Achja auch Herborg Kråkevik wurde ich empfehlen, sie sing dialekt/nynorsk
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon tomboll » So, 03. Jul 2005, 12:11

trolljenta hat geschrieben:zum thema norwegisch und verständlich würde ich Bjørn Eidsvåg einschätzen, ist aber nicht jedermanns Geschmack.


Hallo Trolljenta,

von Bjørn Eidsvåg kenne ich zwar bisher nur die letzte CD "En vakker dag", aber bokmål ist es doch auch nicht was er da singt, oder? Von daher ist das Verstehen bei ihm auch nicht ganz so leicht. Ansonsten ist die CD aber sehr empfehlenswert, wenn man diese Art von Musik mag. Auf einer deutschen Webseite nannte das mal jemand "chansoninfizierter Easy-Listening-Jazz". Klingt zwar ziemlich negativ, ist aber als Beschreibung nicht ganz falsch.
tomboll
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 382
Registriert: Sa, 03. Jan 2004, 18:25

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Linda » So, 03. Jul 2005, 12:14

Bjørd Eidsvåg singt dialekt/nynorsk, eher letzeres.
Grüsse,
Linda
Linda
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 819
Registriert: Di, 26. Aug 2003, 11:20
Wohnort: Oberbayern

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon trolljenta » So, 03. Jul 2005, 16:00

ja, Bjørn singt auch kein bokmål, wie halt die meisten anderen Künstler auch. Aber generell singt er meiner Meinung nach gut verständlich und wenn man sich eine CD von im kauft sind im Cover zumindestens auch die Tekste zum mitlesen drin.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo

Re: Norwegisch lernen mit Musik

Beitragvon Dinsdale » So, 03. Jul 2005, 20:03

Hm, also ich hab mal nach Karoline Krueger, DDE, Di Derre, Herborg Kråkevik und Bjørn Eidsvåg in Amazon gesucht und nicht eines davon gefunden :(
Der bringt mir nur immer riesen Listen mit Büchern mit "Fjord" im Titel, Kaffemaschienen und bei Di Derre Zeug mit "John Deere" im Namen *grmbl*
Dinsdale
 
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 29. Jun 2005, 19:49

Nächste

Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste