Sprachkurs Norwegisch aktiv

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.

Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Trollgirl » Fr, 05. Aug 2005, 20:47

Hallo zusammen,
bin gerade dabei etwas norwegisch zu lernen. Aus dem Forum habe ich erfahren das Norwegisch aktiv dafür ganz geeignet sein soll, dem kann ich nur zustimmen. Einige Sätze und Wörte kann ich auch schon recht gut und es macht auch sehr viel Spass. Nun aber zu meinem Anliegen. Ich habe Schwierigkeiten mit den Artikeln sei es bestimmt oder unbestimmt. Wann kommt ein Artikel vor dem Substantiv und wann hänge ich ihn an die Endung? So oft ich die Lekion auch durchgehe ich kapiere es einfach nicht. Hat jemand von Euch vielleicht eine "Esselsbrücke" für mich oder kann es mir erklären??? Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Herzliche Grüsse
trollgirl :)
Trollgirl
Trollgirl
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 17. Dez 2004, 12:00

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Lia » Fr, 05. Aug 2005, 22:28

hei trollgirl!

ich hatte grad schon voll die beschreibung für dich hier aufgeführt. glaub aber ich kann net gut erklären.
deshalb geb ich dir hier mal n buchtip: langenscheid praktisches lehrbuch.
ist mit übungsheft.dort wird dein thema auch erklärt.

ich merke mir das folgendermaßen: im deutschen ist ! ein ! unbestimmt, so ! en! paa norsk.
also muß die endung im bestimmten sein und ich hänge den artikel einfach hinten an.

en kontakt, kontakten(m)
en bok, boken(f)
( selten) ei bok, boka(f)
et ord, ordet


ohje ich hoffe ich konnt wenigstens mit dem buchtip helfen
:oops:
can you rely on the safety of a system?
Lia
 
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 20. Jul 2005, 15:30
Wohnort: bei mainz

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Ulven » Sa, 06. Aug 2005, 2:23

Lia hat es ja bereits angedeutet.
Im norwegischen -wie auch im Schwedischen und Dänischen- gibt es keine bestimmten Artikel, wie wir sie z.B. vom Deutschen her kennen (der, die, das).
Vielmehr wird der unbestimmte Artikel an das Nomen angehängt und macht somit aus dem unbestimmten ein bestimmtes Wort.

Sprichst Du also zum Beispiel davon, dass Du Dir ein Buch gekauft hast, sagst Du:" Jeg har kjøpt en bok". Dies ist eine reine Tatsache und das Buch ist hierbei unbestimmt -> ein Buch
Gehst Du jetzt näher auf das Buch ein und sagst z.B. "Boken sier at..." (In dem Buch heißt es...) wird das Buch zu einem bestimmten Objekt und bekommt somit das en angehängt -> das Buch.
Genau so verhält es sich auch mit et ("et tak" -> "taket")

Bei den weiblichen Wörtern bin ich mir unsicher.
"Ei jente" wird z.B. zu "jenten" aber "En kone wird "konen"
Es gibt da aber sicher einige Ausnahmen.
Vielleicht können die Profis mal helfen :)

Ich hoffe, ich konnte einigermaßen helfen :D
Ulven
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa, 14. Jun 2003, 21:50
Wohnort: Frankfurt (Main)

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Martin Schmidt » Sa, 06. Aug 2005, 8:38

Hallo Trollgirl,

man unterscheidet zwischen unbestimmtem und bestimmten Artikel:
Unbestimmt: ein, eine - ich will EIN Buch haben (also IRGENDEIN Buch)
Bestimmt: der, die, das - ich will DAS Buch haben (also GENAU DAS Buch)

Im Norwegischen:

Unbestimmt: en (m.), ei (w.), et (s.) - die unbestimmten Artikel stehen vor dem Substantiv - jeg vil ha en/ei bok
-> Beachte: Der weibliche Artikel kann immer durch den männlichen ersetzt werden (jedoch nicht umgekehrt)!
Bestimmt: der bestimmte Artikel kommt als Endung an das Substantiv hinten dran: -en; -a/-en; -et -> jeg vil ha boka/boken (ich will DAS Buch haben)

In Verbindung mit Adjektiven sieht es so aus:
Unbestimmt: en god bil; ei god bok; et godt eple
Bestimmt: den gode bilden; den gode boka; det gode eplet
-> Die benutzt bei der bestimmten Form also 2x den Artikel:
Wörtlich: das gute Auto-das; das gute Buch-das; der gute Apfel-der

Zu beachten ist auch, dass die Geschlechter der deutschen Substantive allermeistens nicht denen der norwegischen entsprechen - auch wenn die Worte sehr ähnlich klingen.

Beispiele:
Du har en stor bil. - Bilen er stor.
Han spiser ei/en god kake. - Kaka/Kaken er god.
Jeg ser et rødt hus. - Huset er rødt.

Viele Grüße von Martin
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Trollgirl » Sa, 06. Aug 2005, 12:24

Vielen Dank für die Antworten, das scheint ja doch ein wenig schwierig zu sein, da hilft wohl nur lernen lernen und nochmals lernen. Aber das schreckt mich nciht ab ich werde weitermachen.

Tusen takk
trollgirl :)
Trollgirl
Trollgirl
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 17. Dez 2004, 12:00

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Trollgirl » Sa, 06. Aug 2005, 19:18

Hei zusammen,

ich noch mal kurz. So ganz klar ist mir die Sache leider immer noch nicht. Die Frage die ich mir momentan stelle ist die Geschichte bei den bestimmten Artikeln. Kann da der weibliche auch von einem Männlichen ersetzt werden oder gilt das nur bei den unbestimmten Artikeln?

Sorry wenn ich mit der Sache nerve, nur kann ich erst dann die Lektion abschliessen wenn ich das verstanden habe. Macht ja sonst auch keinen Sinn weiterzumachen, da ja alles auf die vorherigen Lektionen aufbaut. :(

Vielleicht kann mir jemand die Frage beantworten, wäre sehr lieb.
Vielen Dank im Vorraus
trollgirl
Trollgirl
Trollgirl
 
Beiträge: 3
Registriert: Fr, 17. Dez 2004, 12:00

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Marco72 » Mo, 15. Aug 2005, 0:48

Hi Trollgirl!
Also, ich war auch ein bisschen verwundert von der Norwegisch-Aktiv-CD: bei den Vokabellisten findet man bei der weiblichen Form fast immer die "ei"-Form, wogegen beim Vokabeltrainer fast immer die "en"-Form bei denselben Woertern als "richtig" anerkannt wurde. Oft war es auch so, dass in der Liste die "ei"-Form steht, aber der "Lehrer" ploetzlich "en" sagt. Fandt ich oft sehr merkwuerdig bzw. ungeschickt!
Da ich mitlerweile schon ein paar Monate in Norge wohne, kann ich dir von der praktischen Seite folgendes sagen: die Woerter, die von ihrer Bedeutung her weiblich sind (kvinne, kone, jente...), werden (zumindest umgangssprachlich) mit "ei" bzw. in der bestimmten Form mit "-a" gesprochen. Andere Woerter wie z.B. "ben" oder "kake" habe ich bisher nur mit "en" gehoert, in der bestimmten Form aber immer mit "-a".
Ich hoffe, damit sind auch deine letzten Klarheiten beseitigt 8) , aber es scheint wirklich keine feste Regel zu geben.
Vielleicht melden sich hier mal die "Sprachwissenschaftler" zu Wort!?!?!?
Gruss,
Marco
Marco72
 
Beiträge: 22
Registriert: Di, 31. Mai 2005, 10:19
Wohnort: 2007 Kjeller/ Oslo

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Kjetil » Do, 18. Aug 2005, 0:40

Ein vielleicht etwas vermessenes Anliegen aber - ich meine - versuchen kann man es ja :) : Möchte vielleicht jemand von Euch die Norwegisch-Aktiv-Software loswerden, da sie nicht mehr gebraucht wird?
Die 60 Euro sind mir noch einen Tick zu happig, 40 würden es doch auch tun :D
Kjetil
 
Beiträge: 43
Registriert: Mi, 17. Aug 2005, 12:08
Wohnort: Berlin

Re: Sprachkurs Norwegisch aktiv

Beitragvon Martin Schmidt » Do, 18. Aug 2005, 7:58

Hallo,

hier nochmal ein paar Worte zum weiblichen Artikel:

Der weibliche Artikel kann immer durch den männlichen ersetzt werden, der männliche jedoch niemals durch den weiblichen.
Ein möglicher Hintergrund ist folgender:
Bis zum Unionswechsel 1814 war die Amtssprache Dänisch. Erst mit den neuen Freiheiten ab 1814 entwickelte man Schritt für Schritt wieder ein eigenständiges Norwegisch. Zum einen das Nynorsk (damals noch Landsmål genannt) und zum anderen Bokmål (damals noch Riksmål geheißen).
Das Dänische nun kennt keinerlei männliches oder weibliches Geschlecht. Es gibt nur ein sogenanntes Mischgeschlecht (utrum - also männlich und weiblich als Mix.)
Um sich vom Dänischen abzugrenzen führte man im Norwegischen die Trennung zwischen männlichen und weiblichen Artikel in die Sprache (wieder) ein. Jedoch legte man beim weiblichen Geschlecht eine Wahlfreiheit fest. Der Grund ist in den Dialekten zu finden. Das bergenser Norwegisch z.B. und das Norwegisch West-Oslos kennen bis heute nur den männlichen Artikel!! Um nun diese Dialekte nicht zu zerstören, gab man die Verwendung des weiblichen Geschlechts frei ...

(Übrigens - in West-Oslo, und analog dazu in der Aftenposten, verwendet man noch heute das alte Riksmål, also den Vorläufer des Bokmåls. Das Riksmål kennt nach wie vor eben nur männlich & sächlich... Deswegen wird man, in aller Regel zumindest, in der Aftenposten keine oder kaum (hängt vom Autor ab) weiblichen Artikel finden.)

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen.
Viele Grüße,
Martin
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)


Zurück zu Kultur und Sprache

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste