Mautsystem in Norwegen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Mautsystem in Norwegen

Beitragvon flo1984 » Mi, 08. Mai 2024, 7:37

Hallo in die Runde!

Wir werden im Juni für 3 Wochen durch Norwegen fahren. Jetzt bin ich bzgl. des Mautsystemes dort ein wenig verwirrt.

Wenn ich es grundsätzlich richtig gelesen habe, muss man ja im Prinzip gar nichts machen, da an allen Mautstellen Fotos vom Kennzeichen gemacht werden und man dann anschl. irgendwann eine Rechnung bekommt, welche man bezahlen muss. Ist dies korrekt?

Falls ja; gilt dies auch für die Fähren?

Alternativ hat man die Möglichkeit sich entweder über epass24 oder autopass zu registrieren und erhält dann von denen eine Rechnung.

Zusätzlich hatte ich in einem Reisebericht gelesen, dass man sich auch über die Seite autopassferje registrien kann. Dort wird dann ein Konto mit Guthaben angelegt (was ich erst noch überweisen muss) und die Maut davon bezahlt.

Hierzu habe ich aber unterschiedliche Regelungen gelesen. Mit der autorferje Card soll man dann auf alle Fährpassagen 50% Rabatt erhalten; in manchen Artikeln lese ich, dass man hierzu jedoch einen Transponder benötigt, in anderen steht, dass man diese Karte selbst benötigt (also, dass die reine Registrierung nicht ausreicht) und in anderen Berichten lese ich, dass es die Karte gar nicht mehr in physischer Form gibt sondern diese eigentlich digital ist.

Kann hier jemand Licht ins dunkle bringen?

Kann ich mit der Registrierung bei autoferjes alle Mautstraßen nutzen oder gilt dieses System wirklich nur für die Fähren?

Vielen Dank im voraus!

Florian
flo1984
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 08. Mai 2024, 7:14

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon Mainline » Mi, 08. Mai 2024, 7:44

Mainline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1753
Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
Wohnort: Nordhessen

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon Gudrun » Mi, 08. Mai 2024, 8:30

Willkommen im Forum.

Die Verwirrung entsteht auch, weil sich da immermal etwas ändert. Die von Mainline verlinkte Seite wird deshalb ständig aktualisiert.
Besonders im Norden sind viele Inlandsfähren kostenlos.

Wir sind vorrangig in Norwegen nördlich von Trondheim mit dem PKW unterwegs. Damit sind viele Fähren kostenlos und der PKW ist sowieso in der niedrigsten Tarifgruppe. Deshalb sparen wir uns jede Registrierung.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 12860
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon flo1984 » Mi, 08. Mai 2024, 10:03

Soweit so gut. In dem verlinkten Beitrag ist es wirklich gut beschrieben.
Vielen Dank hierfür.
Jetzt habe ich noch 2 Verständnisfragen:

- für die normalen Mautstraßen ist es zu besseren Übersicht und zur korrekten Abrechnung sinnvoll sich vorab bei epass24 zu registriebn; korrekt?

- wenn ich mich jetzt zusätzlich bei autopassferjes registriere und das Konto mit 2.000 NOK auflade:
a) dieses Guthaben wird nur auf den Fähren verrechnet und hat nichts mit der normalen Straßenmaut zu tun. Korrekt?
b) ich laufe keine Gefahr, dass ich doppelt belastet werde (wenn ich zusätzlich bei epass24 registriert bin), da ein Abgleich der Daten erfolgt. (Theoretisch kann man die Fähren ja auch über ePass24 abrechnen). Korrekt?
c) um die Rabatte auf die Fähren zu erhalten, brauche ich da zwingend einen Transponder oder reicht die Registrierung? In dem verlinkten Beitrag steht zum einen: "Nach kurzer Zeit erhält man per E-Mail eine Rechnung über die zu leistende Vorauszahlung. Nach Gutschrift eurer Vorauszahlung ist eure AutoPASS for ferje Vereinbarung aktiv und ihr erhaltet auf etwa 90% der Fähren in Norwgen 50% Rabatt."
Und etwas weiter steht: "Seit 2022 hast du die Wahl: Du kannst eine reine AutoPASS for ferje Vereinbarung OHNE Ferjekort Plastikkarte einrichten ODER dir zusätzlich gegen eine einmalige Gebühr von 50 NOK (rund 4,50 € – werden einfach von deinem anschließend zu überweisenden Guthaben abgezogen) eine Ferjekort Plastikkarte zusenden lassen. Diese benötigst du aber nur noch auf den oben erwähnten Fährverbindungen mit manueller Bezahlung. "Es ist grundsätzlich vorgesehen und für den Erhalt aller Rabatte auch unbedingt zu empfehlen, einen der aktuell zugelassenen Transponder (Chip) für die Erfassung und Abrechnung der Maut in Norwegen mit seinem AutoPASS for ferje Konto zu verknüpfen.

Daher meine Frage: Macht es sinn, autopassferjes zu nutzen, bzw. das Konto aufzuladen, wenn man keinen Chip/Transponder hat?

Vielen Dank noch einmal für die Unterstützung!
flo1984
 
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 08. Mai 2024, 7:14

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon Gudrun » Mi, 08. Mai 2024, 10:33

flo1984 hat geschrieben:- für die normalen Mautstraßen ist es zu besseren Übersicht und zur korrekten Abrechnung sinnvoll sich vorab bei epass24 zu registriebn; korrekt?
Wie ich oben schrieb: wir fahren ohne Registrierung. Soweit wir Maut-Abrechnungen erhalten haben waren diese immer korrekt. 2022 sind wir keinen Maut-Straßen gefahren, 2023 ist die Abrechnung für Norwegen noch nicht da.
OT: Die Abrechnung für die Brückenmaut in Schweden kam bisher immer im 2. Monat nach Benutzung, sollte dann innerhalb von 2 Wochen bezahlt werden, ist lächerlich gering, kostet 500 SEK bei verspäteter Zahlung.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 12860
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon EuraGerhard » Mi, 08. Mai 2024, 10:46

Hallo!

flo1984 hat geschrieben:- für die normalen Mautstraßen ist es zu besseren Übersicht und zur korrekten Abrechnung sinnvoll sich vorab bei epass24 zu registriebn; korrekt?

Solange ihr nur in Norwegen reisen wollt und nicht z.B. auch in Schweden, gilt: Entweder epass24, oder ein Transponder. Beides zugleich ist überflüssig.

Mit den neuen Fährabrechnungssystemen habe ich noch keine Erfahrung. Und da ist wohl auch noch einiges im Fluss. Aber es sollte eigentlich so sein, dass ein Transponder - wenn erstens vorhanden und zweitens von der jeweiligen Fährlinie anerkannt - immer die höchste Priorität hat. So wie ich das verstehe, dient die Ferjekort, also die Plastikkarte, nur als Übergangslösung auf Fährlinien, die (noch) nicht auf Transponder umgestellt haben.

Bedenkt aber auch Folgendes: Während man früher für den Transponder nur eine Kaution hinterlegen musste, die bei Rücksendung des Transponders in voller Höhe erstattet wurde, erheben die Mautfirmen heutzutage entweder eine einmalige, nicht rückzahlbare Nutzungsgebühr. Oder aber eine monatliche Abogebühr. Dies unabhängig davon, ob man den Transponder benutzt oder nicht. Es kann durchaus sein, dass diese Gebühr die Ersparnisse durch Rabatt wieder auffrisst.

Ich bin da übrigens drauf reingefallen: Hatte seit 2017 einen Transponder für mein Wohnmobil, ursprünglich von Bergen Bompengeselskap, und dafür 200 NOK Kaution hinterlegt. Diese wurde 2021 von Flyt übernommen, wobei ich mir nichts gedacht habe. Aber im Februar 2023 habe ich es dann verpennt, eine E-Mail von Flyt bis zum Ende zu lesen, in der sie angekündigt hatten, ab März 5 NOK Abogebühr zu erheben und diese von der Kaution abzuziehen. Erst im Januar 2024 habe ich das - aufgrund eines Beitrages hier im Forum - kapiert und umgehend den Transponder zurückgeschickt.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1360
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon Binou » Di, 21. Mai 2024, 9:04

Gudrun hat geschrieben:
flo1984 hat geschrieben: 2023 ist die Abrechnung für Norwegen noch nicht da.

Bei mir auch nicht. Ich war im November unterwegs bis Skjervoy. Da müsste sich einiges von der E6 und auch von 2 Fähren addiert haben. Ist das normal?
Beste Grüße
Sybille
Binou
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 09. Sep 2019, 14:13

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon Andrea.t77 » Di, 21. Mai 2024, 9:38

Binou hat geschrieben:... Ist das normal?

Ich weiß nicht, aber ich habe auch noch keine Abrechnung von Sommer '22 (da wurde auf einer Fähre manuell ein Foto gemacht und einmal direkt abkassiert und ein paar Mautstraßen waren wohl auch dabei) und auch noch nicht von Herbst '23, da sind wir ziemlich viel die E6 zwischen Lillehammer und Vinstra hin- und her gefahren. Ich als Beifahrerin hab das dann immer notiert, um es später nachvollziehen zu können.
Wir fahren also immer ganz entspannt ohne Registrierung und zahlen dann, wenn die Rechnung kommt :)
---
Überwiegend als Familie: 4 Standortreisen, 2 Ferienhaus-Rundreisen, 2 Auto-Zelt-Rundreisen, 2 Kurztrips Oslo (Colorline, Hotel), 2 Kreuzfahrten
Andrea.t77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1178
Registriert: Fr, 25. Apr 2003, 17:41
Wohnort: Magdeburg

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon artep » Mi, 22. Mai 2024, 19:21

Warum wir alle keine Abrechnung bekommen, steht hier ganz gut erklärt:
https://www.nrk.no/rogaland/norge-har-g ... 1.16872133
(mit dem Edge-Browser gibt es auch eine brauchbare Übersetzung)

Nach all dem Hin und Her mit autopass und EPC haben wir nun auch keinen Vertrag mehr und somit auch seit mehreren Jahren nichts mehr bezahlt, weil ich auch immer annahm, dass irgendwann eine Rechnung kommt.
Bei autopass gab es doch zumindest noch den Hinweis, dass EPC das übernommen hat, aber seitdem die nicht mehr für Norwegen zuständig waren, gab es nicht einmal eine Mail, dass nun epass24 gelten soll.
Die Rechnungen werden also nicht mehr kommen, aber gut zu wissen, dass eine 3-jährige Frist der Verjährung gilt.
Für die nächsten Reisen werden wir uns dann artig registrieren (für das neue Auto).
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2203
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon zhnujm » Mi, 22. Mai 2024, 21:01

Also damals (2021 oder 22) wo ich mal probiert hatte hat man die Rechnungen auch nachträglich noch bekommen wenn man sich angemeldet und sein Kennzeichen registriert hat.

Falls jemand ein schlechtes Gewissen hat :mrgreen:
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1173
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon Binou » Mo, 03. Jun 2024, 21:11

Kein Wunder, dass keine Gebühren für die Maut abgebucht wurden. Ich musste im Sommer die Kreditkarte wechseln und vergaß, sie bei OresundPAY zu ändern.
In meinem Account kann ich nun die Rechnung ansehen, die Hinfahrt im Oktober ist korrekt aufgeschlüsselt. Die Rückfahrt gar nicht. Um den Transponder zu aktivieren muss ich erst die Rechnung zahlen, dann kann ich die neue Karte eingeben. Irgendwie alles kompliziert.
Da ich jetzt sowieso mit anderem Kennzeichen und Auto fahre, lasse ich den Transponder weg und versuche lieber mein eingezahltes, übrig gebliebenes Guthaben für die Fähren zurückzuforden. Das ist mehr als die wenigen kostenpflichtigen Fähren haben wollen.
Obwohl... in Oslo wird man ohne Transponder in der höchsten Kategorie eingestuft! Aber stärker belastet als mit Diesel geht ja wohl nicht?! Wir wollen Museen besuchen und daher leider 1x quer durch die Stadt zum Stellplatz.
Gibt es was zu bedenken?
Beste Grüße
Sybille
Binou
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 09. Sep 2019, 14:13

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon Binou » Di, 04. Jun 2024, 18:00

Es kann noch schlechter kommen: Immer wieder kommt bei dem update-Versuch für die neue Kreditkarte in meinemm Account der Hinweis, dass meine Bank diese Zahlungsart nicht akzeptiert. Sowohl die Serviceline von ÖresundPAY als auch die von der Bank können sich das nicht erklären. Jetzt wollte mein Mann einen neuen Account anlegen, aber auch da wird die Zahlung über seine Mastercard verweigert.
Liegt es an Mastercard? Oder am Browser, wobei wir auch verschiedene probiert haben?
Hat jemand in der letzten Zeit versucht, über ÖresundPAY einen Account anzulegen?
Beste Grüße
Sybille
Binou
 
Beiträge: 73
Registriert: Mo, 09. Sep 2019, 14:13

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon MarkusD » Mi, 05. Jun 2024, 12:13

Binou hat geschrieben:Oder am Browser, wobei wir auch verschiedene probiert haben?

Es kann am Browser liegen, aber auch an den unterschiedlichsten Sicherheitseinstellungen im Browser. Also mit ein und dem gleichen Browser kann es klappen oder nicht, je nach Sicherheitseinstellungen. Und dann sind da ja noch zahllose Plugins die man hat die auch noch Probleme bereiten können. In so einem Fall lohnt es sich einen „nackten“ Browser zu haben an dem nichts veränderte wurde. Da kann man davon ausgehen, damit sollte alles funktionieren.

Das ist meine Strategie, falls mal was im Browser (FireFox) den man tagtäglich nutzt nicht funktioniert. Dann nutze ich den EDGE, der unverändert ist was die Einstellungen angeht.

Gruß, Markus
MarkusD
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1758
Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Mautsystem in Norwegen

Beitragvon thomashus » Fr, 07. Jun 2024, 8:06

Hast du sicher eine Mastercard - KREDITKARTE oder eine Mastercard - DEBITKARTE? Es könnte sein, dass die nur Kreditkarten akzeptieren... nur so eine Idee.
thomashus
 
Beiträge: 95
Registriert: Mo, 07. Jan 2019, 15:09


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste