mein Name ist Lutz und ich bin neu in diesem Forum, habe aber schon fleißig Threads gelesen. Klasse, dass es so viele Gleichgesinnte gibt und man die Möglichkeit hat, sich auszutauschen. Das finde ich sehr bereichernd und frage mich, warum zum Teufel ich mich jetzt erst angemeldet habe

Vermutlich ist das hier der 2635 Beitrag zu einer möglichen Route an Norwegens Westküste, denn selbst ich habe schon einige Threads hier im Forum gelesen. Aber dafür ich das Forum ja vermutlich auch da und die individuellen Gegebenheiten und Vorlieben variieren trotzdem.
Aber jetzt in Kürze: Wir sind ein paar ohne Kinder in den Vierzigern und mit Bulli und Dachzelt unterwegs. Wir haben schon etwas Norwegen-Erfahrung (waren 2023 mit Mietwagen und Zelt auf den Vesteralen und Lofoten, außerdem schon 2x auf der Postschiffroute). Primär waren wir in den letzten Jahren aber autark mit Rucksack, Zelt und Gaskocher auf Langstreckenwanderungen in Schweden, Schottland und Deutschland unterwegs. Jetzt wollen wir mal einen Roadtrip mit Tageswanderungen und ein wenig mehr Komfort kombinieren

Eckernförde – Hirtshals – Egersund (Zwischen-ÜN) – über Stavanger zum Preikestolen (Tageswanderung) – Bondhusdalen Mauranger (Gletschersee) – Lofthus (Queen Sonja's Panoramic Hiking Trail) - Eidfjord - Aurlandsfjord (Austerdalsbreen Gletscher) – Hjordundfjord (2 Tage Wandern) – Geiranger – Isfjord (Trollstiegen so weit es geht zwecks aktueller Sperrung) - Minnesund (Rückfahrt) - Hornnes (Rückfahrt Tag 2) – Kristianssand - Eckernförde
Die Fahrstrecke in Norwegen liegt bei ca 2000km (4100km inkl An-/Abreise D/DK). Ich hätte sehr gern den Galdhoppigen bestiegen und auch die erste Route so geplant. Allerdings ist das Risiko, Ende Mai / Anfang Juni dort noch zu winterliche Bedingungen vorzufinden, wohl doch zu hoch. Außerdem gehen dafür auch 2-3 Tage drauf. Die Tour ist jetzt als Rundtour geplant, weil Google Maps den Rückweg über die Anfahrtsstrecke ab dem Isfjord über Oslo empfiehlt.
Was denkt ihr über die Route? Es ist ein Mix aus Bekannten Sehenswürdigkeiten und ein paar persönlichen Präferenzen bzw. Empfehlungen aus dem Nordlandblog. Ich würde gern so oft es geht frei stehen, habe aber für jede Etappe auch 1-2 Campingplätze über Norcamp recherchiert. Uns fehlt leider noch jegliche Erfahrung - deshalb freuen wir uns über jeden nett gemeinten Hinweis.
Vielen lieben Dank vorab und Euch allen einen schönen Abend.
Liebe Grüße
Lutz