Welche Inlandfluggesellschaft ?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Welche Inlandfluggesellschaft ?

Beitragvon black8beat » Mo, 07. Feb 2005, 18:29

Welche Erfahrugen habt ihr gemacht, welche Gesellschaft ist Eurer Meinung nach die empfehlenswerteste ? Sind die eigentlich relativ pünktlich die Flüge, wir planen nämlich einen Anschluss, da wir von Deutschland ankommen ...


Mir fällt noch, dass es immer wieder heißt, die Bahntickets seien so günstig zu bekommen, teilweise ---aber ich habe den Eindruck diese geringe Stückzahl für 150kr oder so wird man nie an Land ziehen können ....

Freue mich auf Eure Antworten

Markus
"auf zur Hochburg des europäischen Jazz"
black8beat
 
Beiträge: 25
Registriert: Mi, 05. Jan 2005, 9:30
Wohnort: Hamm/Westfalen

Re: Welche Inlandfluggesellschaft ?

Beitragvon hobbitmädchen » Mo, 07. Feb 2005, 19:29

hei

black8beat hat geschrieben:Welche Erfahrugen habt ihr gemacht, welche Gesellschaft ist Eurer Meinung nach die empfehlenswerteste ? Sind die eigentlich relativ pünktlich die Flüge, wir planen nämlich einen Anschluss, da wir von Deutschland ankommen ...


also, ich bin sowohl mit SAS als auch mit norwegian von deutschland aus nach norwegen geflogen und in norwegen weiter.
SAS hatte bei mir immer verspätung aus frankfurt, aber mit dem anschlußflug nach trondheim war das nie ein problem. einmal hab ich den flieger in der letzten sekunde noch erwischt, das andre mal musste ich eben auf den nächsten warten, was aber auch nur 2 stunden oder so waren.
norwegian war von berlin aus pünktlich und auch mit dem anschluss hat alles geklappt. dumm ist es nur, wenn die fluglotsen sich denken, genau an dem tag streiken zu müssen, an dem du fliegen willst. da is das mit norwegian natürlich doof, wenn du ein lavpris-ticket hast. da wars bei mir leider so, dass ich den einen flug verfallen lassen musste, weil umbuchen und differenzbetrag höher waren als ein bahnticket. allerdings wurde mir später auf antrag hin das geld zurückgezahlt, aber eben nur weil streik war. verpasst du so deinen flug, hast du pech.
mit braathens, als die noch nich mit SAS fusioniert waren, bin ich von trondheim nach tromsö, das war kein problem, aber es gab kein essen, so wie bei SAS auf dem rückflug dann...

black8beat hat geschrieben:Mir fällt noch, dass es immer wieder heißt, die Bahntickets seien so günstig zu bekommen, teilweise ---aber ich habe den Eindruck diese geringe Stückzahl für 150kr oder so wird man nie an Land ziehen können ....

doch kann man, hab ich schon geschafft. musst aber eben früh dran sein und geht glaub ich auch nur übers internet (wenn ich mich nich täusche).

das hobbitmädchen

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 13:56

Re: Welche Inlandfluggesellschaft ?

Beitragvon Carsten » Mo, 07. Feb 2005, 19:41

black8beat hat geschrieben:Mir fällt noch, dass es immer wieder heißt, die Bahntickets seien so günstig zu bekommen, teilweise ---aber ich habe den Eindruck diese geringe Stückzahl für 150kr oder so wird man nie an Land ziehen können ...

Doch, die sogenannten Minipris-Tickets kann man bekommen, allerdings ist der Preis mitlerweile auf 199 NOK hochgesetzt worden. Wenn das 199-NOK-Kontingent aufgebraucht ist, gibt es noch ein Kontingent für 299 NOK. Beide Tickets haben Zugbindung und können m.W. nach nur über Internet gebucht werden. Dort bezahlt man mit Kreditkarte und kann sich dann das Ticket mit der Referenznummer bei jedem (hm ... zumindest die an Bahnhöfen) Narvesen-Kiosk ausstellen lassen.

Viele Grüße, Carsten
Carsten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 458
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 14:23
Wohnort: Porsgrunn, Telemark

Re: Welche Inlandfluggesellschaft ?

Beitragvon Hjelleflat » Mo, 07. Feb 2005, 21:06

Hei Markus,

Ich bin immer ganz gut mit Widerö geflogen. allerdings muss ich dazu sagen, das ichnen Kumpel habe, der für die gesellschaft arbeitet, und mich regelmässig von specials bzw. preislich günstigen Angeboten unterrichtet.Somit bin ich immer up to date und kann mich drauf einstellen, bzw. zuschlagen.

Was meinst du mit Hochburg des europ. Jazz?
Molde? Oder Voss, wo wohl demnächst was los sein soll, wie ich kürzl. laß. Ich habe ja von der Musikrichtung nicht so die große Peiling.
Deshalb kann es ja sein, das sich die manchmal überschlagende Eigenwerbung der Jazzcapitale Molde als nicht übertrieben erweist wenn du deswegen (extra) hinreisen solltest.

vennlig hilsen
Dirk
Hjelleflat
 

Re: Welche Inlandfluggesellschaft ?

Beitragvon Carsten » Mo, 07. Feb 2005, 21:37

Hjelleflat hat geschrieben:Was meinst du mit Hochburg des europ. Jazz?

Also, ich verstehe das eher in einem größeren Zusammenhang: meiner Meinung nach meint er einfach Norwegen, das Land das z.Zt. einfach die besten und innovativsten Jazzmusiker weltweit zu bieten hat (Achtung: subjektiv!). Ach ja, und ein paar nette Jazzfestivals gibt es auch noch. ;-)

P.S. Vossa-Jazz findet am Wochenende vor Ostern statt und hat ein sehr interessantes Programm in diesem Jahr: http://www.vossajazz.no/pages/program05.html :!:
Carsten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 458
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 14:23
Wohnort: Porsgrunn, Telemark

Re: Welche Inlandfluggesellschaft ?

Beitragvon Roger » Mo, 07. Feb 2005, 22:23

Hei black8beat,

Ich bin im Inland bis jetzt immer entweder mit braathens oder widerø geflogen. Bei beiden Fluggesellschaften kann ich nichts schlechtes sagen aber die Erfahrungen sind manchmal unterschiedlich.

Gut Flug :wink:

Roger
Roger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 467
Registriert: Mi, 02. Apr 2003, 8:13
Wohnort: Sveits

Re: Welche Inlandfluggesellschaft ?

Beitragvon black8beat » Mo, 07. Feb 2005, 23:50

Danke wegen der vielen Resonanzen ...auf den Inlandflug und dabei auch auf die Jazzszene in Norwegen.

Es ist kein Geheimnis mehr, dass Schweden und Norwegen die führenden Länder im europäischen Jazz sind: England z.B. spielt über keine Rolle, doch Deutschland hat sich gemacht in den letzten Jahren und letzlich durch eine Anlehung an den skandinavischen Vorbildern tolle Ergebnisse vorgelegt.

Und jetzt kommt es: Die USA, die Geburtsstätte des Jazz, Land eines Miles Davis und vielen, vielen mehr tritt auf der Stelle, während Norweger und Schweden un großer Zahl und mit kreativer Kraft wirklich beeidnruckende Ergebnisse vorlegen.

Die Amis würden diese Sicht der Entwicklung sicherlich ablehen, aber ein ehrlicher Musikfreund erkennt die Zeichen der Zeit.

Die Qualität ist so gut, dass ja etwa E.S.T. (Schweden)die letzten Jahre auch wirklich alles abräumen konnte, was es an Preisen und Ehrungen gab und Jan Gabarek schon seit Wochen die deutschen Jazzcharts anführt und schließlcih eine total ausverkaufte Tournee hinter sich hat.

Bis bald

Markus
"auf zur Hochburg des europäischen Jazz"
black8beat
 
Beiträge: 25
Registriert: Mi, 05. Jan 2005, 9:30
Wohnort: Hamm/Westfalen


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste