Moin & willkommen im Forum!
Zuerst mal die Regel Nr. 1: Stress hat man nicht, den macht man sich selbst. Also: Entspann dich! Hast doch schon mit dem wichtigsten angefangen: Informationen einholen...
Ausserdem ist das ganze gar nicht so kompliziert, v.a. wenn ihr schon eine Wohnmöglichkeit habt. Sind da Möbel drin? Wenn nicht, müsst ihr euch eben ein Unternehmen suchen oder nen Laster mieten und selber fahren. Gelbe Seiten bzw. mal rumfragen. Hier im Forum steht dazu auch was. Bezahlt der Arbeitgeber den Umzug (überhaupt schon mal danach gefragt...? Ist bei nur 1-jähriger Anstellung sowieso eher unwahrscheinlich, aber fragen kostet nichts...). Ansonsten muss man vorab nicht so wahnsinnig viel erledigen. Wohnung/Haus in D muss irgendwie versorgt sein. Bei Versicherungen, Banken usw. anfragen, wie das mit dem Postversand aussieht (manche wollen eine deutsche Postadresse, weil sie nicht ins Ausland versenden wollen. Dann den entsprechenden Personen eine Postvollmacht ausstellen!) und ob die Versicherungen ihre Gueltigkeit bei Aufenthalt im Ausland behalten (tun die meisten).
Was Norwegen betrifft, kann man eigentlich alles vor Ort machen. Einfach hinfahren, einziehen, und sich am naechsten Tag bei der Ausländerpolizei melden. Dann zur Schule und mit dem Rektor sprechen (das ist etwas, was man ggfs. schon telefonisch von D aus machen kann). Die Kinder werden nicht ausgegrenzt, im Gegenteil, es gibt sogar extra Deutschunterricht für sie, damit sie die Heimatsprache nicht verlernen. Dazu noch extra Norwegisch, und dann eben den normalen Unterricht zusammen mit den anderen Kindern. Jedenfalls hat das die Rektorin der zukünftigen Schule meiner Kinder gesagt.
Nach ca. einer Woche bekommt ihr eure Aufenthaltserlaubnis, mit der geht ihr zum Folkeregister und beantragt die Personnummern. Wenn ihr die habt (3-4 Wochen), beantragt ihr die Skattekort (Steuerkarte). Zwischenzeitlich koent ihr schon mal ein Bankkonto eröffnen, das geht mit ner D-Nummer, die Ihr von der Bank bekommt. Konto ist wichtig, um das Gehalt ausgezahlt zu bekommen. Kranken versichert seid ihr vom ersten Arbeitstag an. Bis dahin muesste eigentlich die deutsche KV zahlen. Solltest du aber unbedingt persoenlich mit deiner deutschen KV abklæren. Das ist eigentlich so ziemlich das wichtigste. Es gibt noch ein paar andere Sachen, aber die sind erst mal nicht so essentiell.
Wenn ihr ein Auto mitnehmt, müsst ihr das bei der Einreise dem Zoll sagen. Arbeitsvertrag vorlegen, damit die euch glauben, dass ihr es wieder mit nach D zurück nehmt. Dann bekommt ihr da eine midlertidig kjøretillatelse und muesst es nicht verzollen.
Das nur mal so als Ueberblick. Es gibt da wie gesagt noch weiteres, aber das war so das wichtigste, denke ich.
Gruss,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!