soto hat geschrieben:Jetzt hab ich gerade mal gerechnet - ohne den CIF-Wert einzugeben. Da ist der Wert schon ungefähr so hoch wie der jetzige Verkaufspreis...
Als ganz ganz grober Richtwert für die Engangsavgift kann das hinkommen, aber natürlich nur bei PKWs. Da kann die Engangsavgift ungefähr so hoch sein wie der Zeitwert in Deutschland. Eben deshalb lohnt sich das ja eher nicht. Bei Lieferwagen, Wohnmobilen oder Kombis sieht das schon wieder sehr viel günstiger aus weil die Quote der Engangsavgift da eben sehr viel niedriger ist.
soto hat geschrieben:Oder muss ich da diesen ominösen CIF-Wert auch noch eingeben? Inkl. Versicherung und Transport????? Oder muss ich da vielleicht den alten Kaufpreis eingeben? Oder den geschätzten jetzigen Verkaufspreis???
Beim CIF-Wert ist der aktuelle Zollwert zum Zeitpunkt der Einfuhr gemeint. Wohlgemerkt nach dem Wert des Ausfuhrlandes. Das ist also beim Import von Neuwagen der Kaufpreis plus der Fracht. Beim Import eines gebrauchten Autos auch entweder der Kaufpreis (wenn vom Händler und stichhaltig belegbar). Gefälligkeits-Kaufverträge hat der norwegische Zoll auch schonmal gesehen, das nützt also meist nix - wenn der Preis mehr oder weniger offensichtlich zu niedrig angegeben ist kann es sein daß der Zoll das vorgelegte Papier nicht anerkennt und selber schätzt, meistens mit Hilfe von Vergleichsangeboten aus dem Internet. Wenn man das Auto schon länger besitzt ist man gut beraten in Deutschland vor der Abreise ein aktuelles Wertgutachten erstellen zu lassen, das wird meist anerkannt wenn es nicht auch wieder total aus dem Rahmen fällt. Auf diesen letztlich vom norwegischen Zoll festgesetzten "Zollwert" werden dann die 25% MVA, also Mehrwertsteuer oder Einfuhrumsatzsteuer fällig.
Wenn man auf diese beiden Brocken noch die 1300 nok Vrakpant drauflegt plus ein paar hundert Kronen für die Anmeldung mit norwegischen Kennzeichen, dann hat man die Summe (fast) komplett.
Eventuell kommt noch eine kleine Steuer drauf für umweltschädliche Gase wenn der Wagen eine Klimaanlage hat und die dem Zoll auffällt

.
Und eventuell gibts noch irgendwelche kleinen Extras bei der Zulassung selbst, wenn da z.B. technisch irgendwas beanstandet wird. Das hat dann aber schon lange nix mehr mit dem Zoll zu tun sondern läuft dann bei der örtlichen Trafikkstasjon bei der neuen Autozulassung.
Zu guter letzt kommt noch die Jahres-Kfz-Steuer die bezahlt werden muß und wenn man dann schließlich entspannt durchatmet weil man glaubt das war nun aber wirklich alles, dann kommt die Jahresrechnung für die neue norwegische Kraftfahrzeugversicherung

.
Nicht nur in Oslo ist der öffentliche Personennahverkehr gar nicht so schlecht und Fahrradfahren ist unter anderem auch noch gesund...
alsterix