Übernachtung auf der Hurtigroute ohne Kabine

Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen

Re: Übernachtung auf der Hurtigroute ohne Kabine

Beitragvon horst.w » Sa, 28. Okt 2006, 19:51

Christian Achberger hat geschrieben:mit dem Seitenwagenmotorrad ... unterwegs.
Nix vorbuchen und schon garnicht über Deutschland. ... Motorrad an Bord fahren, rauf zur Anmeldung und dort buchen und zahlen ... Also einfach rauf, Platz gibt es immer, oben zahlen.


Hallo Christian und alle anderen!
Ich lese schon geraume Zeit hier mit und habe viele wertvolle Informationen gesammelt. Zum Thema Motorrad finde ich allerdings so gut wie nichts.
Zunächst meine Planung: im Juni ab Bergen nach Kirkenes und von dort aus der Küste entlang wieder nach Süden auf 2 Rädern. Ich bin ab nächstem Jahr "älteres Semester" und habe keine zeitlichen Zwänge mehr. So habe ich es mir vorgenommen, aber Planungen macht man, um sie anschließend wieder umzuschmeissen.
Jetzt meine Fragen:
Ist es eine gute Idee, die Tour evtl so anzulegen, dass man tagsüber auf der Strasse ist und nachts aufs Schiff geht? Ich bin zwar sehr "see-verbunden", aber eine Motorradtour solls bleiben.

@ Christian:
wie kann man das verstehen: einfach rauffahren und oben bezahlen? Bei meinen bisherigen Fährpassagen musste man ein (bezahltes) Ticket o.ä. beim Auffahren vorweisen, wie läuft das bei Hurtigruten ab, läuft da einer mit ner Bauch-Kasse vorbei (Modell Bodenseefähre)?

Ich habe mir für diese und hoffentlich folgende Touren eine Transalp zugelegt, die ich leer nur unter größter Mühe auf den Hauptständer bekomme, mit Gepäck völlig ausgeschlossen. Kann man Motorräder auf dem Seitenständer abstellen (das Problem hast Du mit dem "3-Bein" ja nicht), werden Verzurrgurte gestellt oder muss man vorsorglich welche mitnehmen?

auf zahlreiche Tipps freut sich
horst.w
horst.w
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 28. Okt 2006, 17:38
Wohnort: 76889 Steinfeld

Re: Übernachtung auf der Hurtigroute ohne Kabine

Beitragvon Christian Achberger » So, 29. Okt 2006, 8:53

Hallo und mach das Mopped nicht so voll!

Einen schönen guten Morgen,
aber wirklich, es gibt es viel schönen Schotter zu fahren.
Also Hurtigruten funktionieren wie Linienbusse, einsteigen und mitfahren. Meisten wenigstens: wir haben dieses Jahr keine Kabine mehr bekommen, zuviele deutsche Touris unterwegs. Platz für Personen und Mopped ist aber immer. Nein, keine Bauchkasse -- Rezeption mit Kreditkarte wie beim Hotel.
Allerdings habe ich dieses Jahr gemerkt, dass sich in den letzten Jahren viel geändert hat. Wegen die Amis machen auch die Norweger an den Schiffen mehr Streß bei der Abfertigung, und so einfach kommt man nicht mehr rauf. Also Ausweis in die Tasche.

Fand ich im Übrigen sowieso sehr nervig. So gar Colorline steckte einen Spiegel unter mein Dreirad, wegen Bomben und so.
Vielleicht hätte es der Rest der Welt leichter, wenn es nur Schiffe für Amis gäbe. Die können Sie ja dann mit Hubschrauber und Raketensystemen ausstatten. Das die Norweger bei diesem Sichtheitswahn mitmachen hat mich echt gewundert.

Das Verzurren des Mopped überlass den Leuten am Deck, wenigstens bei Hurtigruten. Ansonsten habe ich beobachtet, dass die Motorräder wegen dem stabileren Halt auf den Autoreisezüge nur auf dem Seitenständer gestellt werden und dann nach 4 Seiten verzurrt werden.

Ich habe es übrigens auch mit 2 Rädern so gemacht und wir sind teilweise am Morgen vom Schiff und abends auf das selbst wieder drauf. Könnte bei genauer Planung für das Gepäck interessant sein.

Ansonsten noch ein Hoteltipp. Nimm Rica Ferienpass -- ist nicht billig, aber sehr gut und jede 5. Übernachtung ist frei (=20% Rabatt). Kannst Du rechtzeitig auf Englisch über rica.no unverbindlich vorbuchen und ausdrucken. Wir haben inzwischen gar keine Campingausrüstung dabei -- wenn garnichts mehr geht dann halt Hütten.

Viel Spaß beim Planen
Christian
Christian Achberger
 
Beiträge: 41
Registriert: Fr, 10. Feb 2006, 9:56
Wohnort: Ingolstadt

Re: Übernachtung auf der Hurtigroute ohne Kabine

Beitragvon horst.w » So, 29. Okt 2006, 12:46

Hi Christian,

vielen Dank für die Infos und Tipps.
Wenn ich "da oben" ein Dreibein sichte, werde ich mal nachfragen, obs der C. aus dem Norwegenforum ist ... bis dann.

Wegen der Sicherheitsmaßnahmen, das ist noch lange nicht das Ende, warte mal, bis die EU die volle Umsetzung ihrer Richtlinien durchgesetzt hat. Und NOR kann sich da nicht ausklinken, weil sonst keine Schiffe mehr abfahren oder anlanden dürften. Ich kann Dir ein Lied davon singen, arbeite (noch, aber nicht mehr lange :P ) auf Rhein-Main.

Gruß
horst.w
horst.w
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa, 28. Okt 2006, 17:38
Wohnort: 76889 Steinfeld

Vorherige

Zurück zu Hurtigruten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron