Amerikaner

Es müssen nicht immer Pølser sein, die norwegische Küche bietet viel mehr. Rezepte und Zutaten.

Amerikaner

Beitragvon sarak » So, 07. Feb 2010, 20:09

Amerikaner -

Amerikaner sind ein süßes Gebäck, das schnell und sehr einfach zubereitet werden kann. Auf der Unterseite sind sie flach, nach oben wölben sie sich ein wenig, wie ein breiter Schwammerlhut. Sie sind kreisrund und sollen ungefähr den Umfang einer kleinen Untertasse haben. Warum die Amerikanerl so heißen, weiß kein Mensch. Manche sagen, es sei tatsächlich ein Mitbringsel der Amerikaner nach dem Krieg. Für diese Version spricht, dass sich viele Leute im Zusammenhang mit diesem feinen Kaffeegebäck immer sofort an die Not der Nachkriegszeit erinnern. Daher kommt es auch, dass sie das Gebäck liebevoll Amerikanerl nennen.

Ein Original-Amerikanerl ist nur echt mit dem ABC-Trieb, dem Hirschhornsalz, als traditionelles Backtriebmittel bei Lebkuchen. Es lockert den Teig auf natürliche Art.
Wir brauchen
125 Gramm Pflanzenfett (Sanella, Rama)
125 Gramm Zucker
3 Eier
1 Prise Salz
250 ml Milch
1 TL Rum oder einen Schuss Bittermadelaroma
1 Pfund Mehl
12 Gramm Ammonium
250 Gramm Puderzucker
Saft von einer Zitrone

Aus dem Fett, dem Zucker und den Eiern eine Schaummasse schlagen. Das Ammonium unter das Mehl mischen und mit der Schaummasse verrühren. Bittermadelaroma oder Rum dazutropfen und so viel Milch unterrühren, dass ein schöner dünner Teig entsteht.

Man kann die Amerikanerl am besten portionieren, wenn man den Teig in einen Spritzbeutel füllt und dann jeweils so viel herausdrückt, dass kleine flache Platschari rund auseinander laufen. Man kann aber auch mit einem Esslöffel kleine Teighäuferl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Die werden dann nicht so schön gleichmäßig, schmecken aber trotzdem köstlich. Platz dazwischen lassen, damit sie nicht zusammenlaufen!
Im vorgeheizten Ofen bei ca. 180°C etwa 20 Minuten backen. Nicht braun werden lassen, sie sollen oben hell bleiben.
Die Amerikanerl müssen an der flachen Seite mit Puderzuckerglasur bestrichen werden. Dazu den Puderzucker mit 1 Esslöffel heißem Wasser und dem Zitronensaft schnell verrühren. Die Amerikanerl ganz wenig auskühlen lassen, auf den Rücken legen und bestreichen. Die Glasur muss dick und ganz weiß sein.
Auskühlen lassen und zu einem schönen Tasserl Bohnenkaffee genießen!
Immer zu zweit.......
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
sarak
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 137
Registriert: So, 25. Jan 2009, 12:59
Wohnort: bei Heidelberg

Re: Amerikaner

Beitragvon kwierny » Mo, 08. Feb 2010, 18:04

Hei, ist denn dieses Ammonium das Hirschhornsalz?
Hab für Amerikaner bisher immer nur Backmischungen verwendet, schön nun dafür ein Rezept zu haben :super:

Hilsen kathrin
Ohne Orientierungssinn sieht man viel mehr von der Welt!
kwierny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 640
Registriert: Di, 17. Feb 2004, 17:40
Wohnort: Ulsteinvik

Re: Amerikaner

Beitragvon sarak » Mo, 08. Feb 2010, 18:51

[ Ja , ist das Hirschhornsalz.
Aber die Backmischungen sind gar nicht so übel!
LG Brigitte
Immer zu zweit.......
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
sarak
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 137
Registriert: So, 25. Jan 2009, 12:59
Wohnort: bei Heidelberg


Zurück zu Gatekjøkken

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast