Bier selbst herstellen

Es müssen nicht immer Pølser sein, die norwegische Küche bietet viel mehr. Rezepte und Zutaten.

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon Barney Bär » Mi, 12. Mär 2008, 14:16

mann, ulrike,

sowas kennt man ja gar nicht von dir. wær auch voll reingehupst, wenn die folgepostings nicht gewesen wæren. :lol:

lg.
Barney Bär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2053
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 0:13

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon John Baumann » Mi, 12. Mär 2008, 21:47

[quote="hb[/quote]

mannometer, seid ihr wahnsinnig! mein männel springt schon im viereck... :lol: nicht ganz schlecht gemacht. kompliment.[/quote]

... ja, das ist schon prima. Normalerweise springt man mit Arsen im Bauch nur noch im Dreieck! :D :D :D :prost: J. B.
Leiste immer etwas mehr, als von dir verlangt wird...
John Baumann
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo, 06. Aug 2007, 14:29
Wohnort: Hamburg

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon trolli » Do, 13. Mär 2008, 17:08

Wie schmeckt eigentlich der selbstgemachte Blubberwein.
Kann man den Geschmack mit etwas Bekanntem vergleichen? (Fruchtwein o.ä.?)
Wir haben bisher nur Brombeerlikör und Eberrauten-Gebräu selbst angesetzt.
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 18:37

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon Bernd » Fr, 14. Mär 2008, 0:09

Und noch mal ich mit meiner Frage :

Hei Pierre,

Das hört sich hier alles nicht schlecht an, hast scheinbar recht gute Erfahrungen mit der eigenen Braukunst

Trinke selbst gern guten Wein und auch leckeres Bier, bin auch ziemlich experimentierfreudig..........

Wie ist das Bier-Brau-Set aus norwegischen Gefilden preislich einzuschätzen, mal im Vergleich zu ähnlichem aus Deutschland ??

Etwa so : https://dein-bier-secure-server.de/shop ... =7&id=3100

Oder eher so : https://dein-bier-secure-server.de/shop ... =7&id=3130

Aus lauter Spaß an der Freude könnte ich mir vorstellen , das ganze Blubbern auch mal aus zu probieren...


@Pierre und @All

gebt mir doch mal 'ne ca Preis-Info zu besagten Sets in Norge, bitte....

Erwartungsvolle Grüße aus Berlin
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1028
Registriert: So, 23. Mär 2003, 20:47
Wohnort: Berlin

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon Bärli01 » Fr, 14. Mär 2008, 22:42

Hei Bernd,

Ich versuch mal mich zu erinnern :) . Also,die Erstausstattung war so ca. 800.-NOK,mit allem drum und dran und Konzentrat für 23 Lt. Bier. Die weiteren Kosten belaufen sich auf ca.280.- NOK je Ansatz.Geht auch billiger,dann aber unter Verwendung von Zucker und der mitgelieferten Hefe. Wenn man aber bedenkt,dass so ein Sixpack schon 160.-NOK kostet und auch das höhere Einkommen in Betracht zieht,relativieren sich die Kosten sofort wieder.

Gruss Pierre
Bärli01
 
Beiträge: 34
Registriert: Sa, 26. Mai 2007, 21:21
Wohnort: Lea

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon Bernd » Sa, 15. Mär 2008, 0:50

Hei,
Genau das wolle ich hören....

Also,die Erstausstattung war so ca. 800.-NOK,mit allem drum und dran und Konzentrat für 23 Lt. Bier. Die weiteren Kosten belaufen sich auf ca.280.- NOK


Also wird es doch weit preiswerter, wenn man für das selbe Geld ein deutsches Set für ca 80,- Euro kauft und so um die 60 Liter Bier braut ........

»DEIN-BIER-Baukasten« komplett
für bis zu 60 Liter Bier und nahezu jede Biersorte
Komplettes Set für die Bier-Herstellung nach dem DEIN-BIER Baukasten System.
Mit den enthaltenen Zutaten ist die Herstellung nahezu jeder Biersorte im Baukastensystem möglich.
Mit schönem 18 l Gärbehälter, Abfüllhahn, Deckel, Gärrohr,
1 Mini-Bierwürzespindel im Zylinder sowie Thermometer,
je 10 ml Bitter- und Aromahopfen inkl. Mess-Pipetten,
18 g Bierhefe. (3 Pck. für bis zu 6 Ansätze), 1 persönliches Braubuch, leicht verständliche Brau-Anleitung mit über 40 Rezepten nahezu aller bekannten Biere.


Hilsen Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1028
Registriert: So, 23. Mär 2003, 20:47
Wohnort: Berlin

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon dagget666 » Sa, 15. Mär 2008, 10:27

@trolli: Wenn man etwas mehr macht als nur die nötigen Bestandteile zuzusetzen schmeckt es eigentlich sehr gut.
Man kann z.B: Vanilleschoten etc dazugeben, ich persönlich schwöre auf Lakritz ;).

Das Wichtigste ist eigentlich das man am Ende ordentlich filtiert, am besten durch ein Handtuch oder T-Shirt damit man den Hefegeschmack möglichst gut rauskriegt.
Vær så snill og korrigere feilene mine :).
dagget666
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 134
Registriert: So, 21. Okt 2007, 9:10
Wohnort: Ennigerloh (NRW), Tyskland

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon trolli » Sa, 15. Mär 2008, 13:44

dagget666 hat geschrieben:@trolli: Wenn man etwas mehr macht als nur die nötigen Bestandteile zuzusetzen schmeckt es eigentlich sehr gut.
Man kann z.B: Vanilleschoten etc dazugeben, ich persönlich schwöre auf Lakritz ;).

Das Wichtigste ist eigentlich das man am Ende ordentlich filtiert, am besten durch ein Handtuch oder T-Shirt damit man den Hefegeschmack möglichst gut rauskriegt.


Klingt aber nicht gerade so weinmäßig perfekt.
Mit Lakritze.... :wink:
Aber vielen Dank für deine Antwort.
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 18:37

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon Ulrike44 » Sa, 15. Mär 2008, 13:59

dagget666 hat geschrieben:@trolli: Wenn man etwas mehr macht als nur die nötigen Bestandteile zuzusetzen schmeckt es eigentlich sehr gut.
Man kann z.B: Vanilleschoten etc dazugeben, ich persönlich schwöre auf Lakritz ;).

Das Wichtigste ist eigentlich das man am Ende ordentlich filtiert, am besten durch ein Handtuch oder T-Shirt damit man den Hefegeschmack möglichst gut rauskriegt.


Vanille oder Lakritze zu Wein??? Oder zu Bier??? Und was sollte gefiltert werden - der Wein???

Bier hab ich noch nicht gemacht, Wein braucht aber nicht gefiltert zu werden, wenn du den mit dem handelsüblichen Saugrohr absaugst und zusiehst, dass der Bodensatz draußen bleibt, reicht das dicke. Da schmeckt nix mehr nach Hefe!


Viele Grüße aus dem Vorfrühling!

Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon trolli » Sa, 15. Mär 2008, 14:30

Ulrike44 hat geschrieben:Bier hab ich noch nicht gemacht, Wein braucht aber nicht gefiltert zu werden, wenn du den mit dem handelsüblichen Saugrohr absaugst und zusiehst, dass der Bodensatz draußen bleibt, reicht das dicke. Da schmeckt nix mehr nach Hefe!
Viele Grüße aus dem Vorfrühling!
Ulrike


Aber wonach denn dann? :lol:
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 18:37

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon Ulrike44 » Sa, 15. Mär 2008, 14:31

trolli hat geschrieben:
Ulrike44 hat geschrieben:Bier hab ich noch nicht gemacht, Wein braucht aber nicht gefiltert zu werden, wenn du den mit dem handelsüblichen Saugrohr absaugst und zusiehst, dass der Bodensatz draußen bleibt, reicht das dicke. Da schmeckt nix mehr nach Hefe!
Viele Grüße aus dem Vorfrühling!
Ulrike


Aber wonach denn dann? :lol:


Ei nach Wein... :D
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon dagget666 » Sa, 15. Mär 2008, 16:57

Ich finde den "üblichen Bananenwein" halt langweilig ^^.

Filtrieren klappt deswegen ganz gut weil du beim Dekantieren immer noch einen Teil Wein verlierst bzw die Hefe beim Schütten aufwirbelst.
Und schneller geht es auch ;).
Aber jeder wie er es am besten kann.
Vær så snill og korrigere feilene mine :).
dagget666
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 134
Registriert: So, 21. Okt 2007, 9:10
Wohnort: Ennigerloh (NRW), Tyskland

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon SteffenNadine » Mo, 17. Mär 2008, 13:41

@dagget...

du hast vor nen paar einträgen geschrieben das du auch absint selber machst ist das wesentlich komplizierter oder auch schon für nen laien schaffbar? und ist das der "alte" sprich der mit den esoterischen ölen

:prost: und liebe grüße von den bald norwegern
ein guter grund sich zu freuen ist...
das man keinen grund brauch um sich zu freuen... :-)
SteffenNadine
 
Beiträge: 56
Registriert: Do, 07. Feb 2008, 10:34
Wohnort: Niedersachsen

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon dagget666 » Mo, 17. Mär 2008, 21:13

Hallo,
Absinth herzustellen ist total einfach... Kann man nicht mehr falsch machen als bei Wein.
Was meinst Du genau mit den Ölen?

Kannst ja mal nach Rezepten googlen, ansonsten kannst Du mir auch gerne eine PN schreiben.
Vær så snill og korrigere feilene mine :).
dagget666
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 134
Registriert: So, 21. Okt 2007, 9:10
Wohnort: Ennigerloh (NRW), Tyskland

Re: Bier selbst herstellen

Beitragvon älgen » Di, 18. Mär 2008, 21:52

SteffenNadine hat geschrieben:@dagget...

du hast vor nen paar einträgen geschrieben das du auch absint selber machst ist das wesentlich komplizierter oder auch schon für nen laien schaffbar? und ist das der "alte" sprich der mit den esoterischen ölen

:prost: und liebe grüße von den bald norwegern

Esoterische Öle? :shock: Also mit Okkultismus oder Parapsychologie hat der Absinth eigentlich nichts zu tun. 8)

Was Du meintest, sind sicher die ätherischen Öle :wink: des Wermuts, und Deine Frage bezieht sich da wohl vor allem auf das Thujon.

Das eine "Problem" bei der Eigenproduktion von "richtigem" Absinth dürfte wohl bereits sein die ganzen Kräuter zu beschaffen, die zunächst in hochprozentigem Alkohol (40-50 %) eingelegt werden, bevor das Ganze destilliert wird. Und auch die richtige Mischung der Kräuter braucht sicherlich Erfahrung, wenn man nicht irgendwo eine Fertig-Mischung bekommt. Und da das Ganze anschließend wie gesagt destilliert werden muß (weil es sonst ungenießbar bitter wäre) dürfte spätestens darin die eigentliche Problematik bestehen bei der Absinth-Herstellung zu Hause. Denn zur Destillation braucht man eine Genehmigung. Auch die Destillation braucht Erfahrung, weil das Destillat sonst nicht gerade unerhebliche Mengen an Methanol enthalten kann, der zu Blindheit führen oder sogar tödlich sein kann.

Was dagget666 mit Absinth meinte scheint mir also eher ein alkoholisches Getränk zu sein, das lediglich geschmacklich (und vielleicht auch farblich) an Absinth erinnert.

Grüße,
Wolfgang
älgen
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa, 10. Sep 2005, 19:53
Wohnort: Nahe dem Tyrifjord in Norwegen

VorherigeNächste

Zurück zu Gatekjøkken

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste