Brotrezept

Es müssen nicht immer Pølser sein, die norwegische Küche bietet viel mehr. Rezepte und Zutaten.

Brotrezept

Beitragvon Michaela_W » So, 17. Aug 2008, 19:47

Hallo,
da ich meist unser Brot mit einer Brotbackmaschine selber backe, bringe ich mir immer die Fertigmehlmischungen aus Deutschland mit. Ich "verfeinere" die Mehlmischungen mit z. B. Röstzwiebeln, Sonnenblumenkernen u.a. Da mir aber die Tüten immer relativ schnell ausgehen, würde ich Brot auch mal nach einem "Hausmacherrezept" probieren. Hat vielleicht jemand ein richtig schönes Rezept für ein deftiges deutsches Brot? Schwierigkeiten sehe ich beim Sauerteig. Bekommt man den hier?
Liebe Grüße
Michaela
Halve dagene gått og ingenting gjort (Et trøndersk ordspråk) :D
Michaela_W
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 17. Dez 2003, 20:43
Wohnort: Skaugdalen

Re: Brotrezept

Beitragvon Ulrike44 » So, 17. Aug 2008, 20:39

Michaela_W hat geschrieben:Hallo,
da ich meist unser Brot mit einer Brotbackmaschine selber backe, bringe ich mir immer die Fertigmehlmischungen aus Deutschland mit. Ich "verfeinere" die Mehlmischungen mit z. B. Röstzwiebeln, Sonnenblumenkernen u.a. Da mir aber die Tüten immer relativ schnell ausgehen, würde ich Brot auch mal nach einem "Hausmacherrezept" probieren. Hat vielleicht jemand ein richtig schönes Rezept für ein deftiges deutsches Brot? Schwierigkeiten sehe ich beim Sauerteig. Bekommt man den hier?
Liebe Grüße
Michaela


Ja, ich hätte eines, dafür musst du dir aber Trockensauerteig aus D zuschicken lassen, den scheint es hier nicht zu geben. Nur verdirb das Brot nicht mit diesen blöden Automaten, es geht ganz einfach auch von Hand, sieht auch wie ein Brot aus und schmeckt viel besser.

Ich schreib dir mal meine Mischung auf (ich hab sie mir abgewandelt), von der auch meine dt. Gäste begeistert sind:

500 g normales Weizenmehl
250 g feines Roggenmehl
250 g grobes Roggenmehl
45 g Trockensauerteig (das ist ein Päckchen von 30 g plus 5 TL dazu)
2 Heftchen Trockenhefe (= 2 x 12 gr.)
1 EL Salz
nach Belieben Sesam, Sonnenblumenkerne, Kümmel

Alle trockenen Bestandteile gut miteinander vermischen.

750 ml lauwarmes Wasser hinzufügen, das Ganze erst mit dem Knethaken verkneten, dann mit den Händen. Zu einer Kugel formen und 2 Std. zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Danach nochmal durchkneten, in 2 Teile teilen, längliche Laibe draus formen, in eine mit Backpapier ausgelegte Form legen, oben überkreuz einschneiden.

1 größere Schüssel mit Wasser unten in den Ofen stellen.

Den Backofen NICHT vorheizen.

Das Brot mit 200 ° Ober- und Unterhitze 80 Minuten backen.

Feddisch

Wenn der Teig an den Händen klebt, einfach Mehl zufügen, bis er sich löst. Wenn du willst, kannst du den Brotlaib vor dem Backen auch mit Mehl bestäuben, schmeckt auch fein.

Na denn: lykke til!

Ulrike
Zuletzt geändert von Ulrike44 am Mo, 18. Aug 2008, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Brotrezept

Beitragvon Mietzekatze » So, 17. Aug 2008, 22:39

Hallo

Sauerteig lässt sich selbst leicht herstellen,

siehe hier:Sauerteig durch spontane Säuerung [Bearbeiten]Dieses Verfahren ist recht alt, wird auch heute noch angewendet, um die Grundlage (Anstellgut) für Sauerteig zu ziehen. Untersuchungen haben zum Ergebnis geführt, dass keine schädlichen Organismen (Salmonellen, Escherichia coli, Staphylokokken) vorhanden sind.

Milchsäurebakterien kommen überall vor. Sie sind im Mehl, in der Luft und im Wasser zu finden. Daher kann ein Sauerteig dadurch hergestellt werden, dass man je die gleiche Menge (Roggen-)Mehl und Wasser miteinander vermengt und zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. zwei Tage stehen lässt. Riecht der Teig dann angenehm säuerlich, kann man davon ausgehen, dass sich die Milchsäurebakterien durchgesetzt haben. Das heißt, die Milchsäurebakterien haben sich ein saures Milieu geschaffen, in dem es für die meisten anderen Mikroorganismen (z.B. Fäulnisbakterien) unmöglich ist, zu existieren.

Das Ergebnis ist jedoch stark vom Zustand der Rohstoffe abhängig. Wesentlich beeinflussen die Lagerung der Rohstoffe (Temperatur, Feuchtigkeit) sowie der Befall von Schädlingen die Anzahl und Arten der Mikroorganismen. Damit sich eine bestimmte Art von Bakterien oder Hefen sicher entwickeln kann, müssen genügend Keime dieser Art vorhanden sein. Erfolg und Qualität hängen stark vom Zufall ab. Es ist ein Verdrängungswettbewerb, der darüber entscheidet, welche Kulturen sich entwickeln.

Quelle:Wikipedia

So mach ich das auch ,und es funktioniert

Lykke til
Nicht alles was schwimmt ,liebt Wasser
Alinghi
Mietzekatze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 407
Registriert: Mo, 10. Apr 2006, 23:25
Wohnort: zu Hause

Re: Brotrezept

Beitragvon Michaela_W » Mo, 18. Aug 2008, 12:25

@Ulrike
Vielen herzlichen Dank für Dein Rezept. Das werde ich auf alle Fälle ausprobieren. Wir fahren demnächst nach D und dann bringe ich mir Trockensauerteig und Trockenhefe mit. Ich werde Dir dann berichten.

@ Mietzekatze
Auch Dir lieben Dank. Von dieser Art "Herstellung" habe ich auch schon gehört. Das ist doch ähnlich, wie bei dem "Hermannkuchen". Den läßt man auch bestimmte Zeit stehen, bäckt dann und läßt einen Rest übrig, um den wieder neu "herzustellen". Vielleicht hast Du davon auch schon gehört. Bin aber bei dieser Methode etwas zaghaft.
Sollte mir aber der Trockensauerteig mal ausgehen, werde ich es bestimmt probieren.

Nochamls vielen Dank Euch zwei.
Halve dagene gått og ingenting gjort (Et trøndersk ordspråk) :D
Michaela_W
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 17. Dez 2003, 20:43
Wohnort: Skaugdalen

Re: Brotrezept

Beitragvon Ulrike44 » Mo, 18. Aug 2008, 12:35

Michaela_W hat geschrieben:@Ulrike
Vielen herzlichen Dank für Dein Rezept. Das werde ich auf alle Fälle ausprobieren. Wir fahren demnächst nach D und dann bringe ich mir Trockensauerteig und Trockenhefe mit. Ich werde Dir dann berichten.

@ Mietzekatze
Auch Dir lieben Dank. Von dieser Art "Herstellung" habe ich auch schon gehört. Das ist doch ähnlich, wie bei dem "Hermannkuchen". Den läßt man auch bestimmte Zeit stehen, bäckt dann und läßt einen Rest übrig, um den wieder neu "herzustellen". Vielleicht hast Du davon auch schon gehört. Bin aber bei dieser Methode etwas zaghaft.
Sollte mir aber der Trockensauerteig mal ausgehen, werde ich es bestimmt probieren.

Nochamls vielen Dank Euch zwei.


Nur eins, Michaela: Trockenhefe (tørrgjær original - pass nur auf, dass du nicht die für süßen Kuchen holst), kriegste hier nachgeschmissen - und auch nicht teurer als in D. Nur Trockensauerteig hab ich zumindest noch nie gefunden. Ich habs auch schon mal mit Sauerteig selbermachen versucht, der ist mir schimmelig geworden - und außerdem muss man dann schon Tage vorplanen, wann man das Brot backt. Den Trockensauerteig kriegt man übrigens in D in Reformhäusern, ich lass ihn mir immer von einer Freundin zuschicken.

Viel Glück - und berichte!

Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
Ulrike44
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3059
Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
Wohnort: Møre og Romsdal

Re: Brotrezept

Beitragvon Michaela_W » Mo, 18. Aug 2008, 14:36

Im Reformhaus kriegt man Trockensauerteig! Oh Danke für den Tipp, da hätte ich niemals nachgesehen. Eher in normalen Einkaufsstätten, wie Kaufland, Netto, Markkauf & Co.
Wir fahren im Oktober und anschließend berichte ich Dir von meinen neuesten Backkünsten. Ich liebe ja Brot mir Röstzwiebeln drin. Und dann nur selbergemachte Kräuterbutter drauf....Da könnte ich gleich das halbe frische und noch warme Brot verdrücken...... Da muß man sich ja ganz schön beherrschen.
Wir hatten am Wochenende Erdbeertorte mit Schlagsahne. Hmmmmmmmmmmmmm.....
Bis bald und liebe Grüße
Michaela
Halve dagene gått og ingenting gjort (Et trøndersk ordspråk) :D
Michaela_W
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 17. Dez 2003, 20:43
Wohnort: Skaugdalen

Re: Brotrezept

Beitragvon Sacajawea » Mi, 20. Aug 2008, 15:09

Hallo,
kennt jemand von euch das Rezept vom Herrmann?
Damit backe ich immer Brot und man braucht sich auch kein Trockensauerteig aus D schicken lassen. Da habe ich nicht vor wenn wir nach Norwegen ziehen.

Hier ein Grundrezept für Hermann
Hermann (Ansatz) Sauerteig-Hermann (sehr gut für Brot)
• 20 ml Buttermilch
• 1 ½ Esslöffel Zucker
• 6 Esslöffel Weizenmehl (Type 550 gut fürs Brot)
• 100 ml Milch (3,5%)
Mehl und Zucker in eine Schüssel mit Deckel geben und mit der Milch und Buttermilch zu einem glatten Teig schlagen. Dieser Ansatz bleibt solange in der Küche stehen, bis er zu gären anfängt (ca. 1-2 Tage), je nach Temperatur. Sobald er Blasen wirft, kann er in den Kühlschrank gestellt werden.

Bis zum ersten Backen, wird er folgendermaßen gepflegt:

1. Tag: ruhen
2.-4. Tag: umrühren mit einem Holz oder Plastiklöffel
5. Tag: in eine größere Schüssel umfüllen und dann füttern mit 100 g Weizenmehl, 100 g Zucker, 180 ml Milch.
6.-9. Tag: täglich einmal umrühren
10. Tag: füttern mit 100 g Weizenmehl, 100 g Zucker, 180 ml Milch

Jetzt kann der Teig geteilt werden. 1x zum Weiterfüttern, und 1x zum Backen.
Hermann ist ein sensibles Kerlchen, er verträgt kein Metall, es dürfen nur hölzerne Löffel (oder aus Plastik) benutzt werden. Da die wenigsten Leute im Kühlschrank wohnen, sollte Hermann dies auch nicht zugemutet werden. Er fühlt sich bei normaler Zimmertemperatur am wohlsten und äußert dieses, indem er mehr oder weniger vor sich hinblubbert. Wenn du Ihn pfleglich behandelst und regelmäßig fütterst, schenkt er dir 3 Kinder. Bitte bewahre Ihn nur in Glas- oder Plastikschüsseln auf. „Hermann“ nimmt es Dir auch nicht krumm, solltest du ihn am 10. Tag nicht backen können. Umrühren ist wichtig, dann hält er es auch noch bis am nächsten oder übernächsten Tag aus!

Ich wünsche allen sehr viel Spaß mit Hermann!!!

LG Maggy
Behandele einen Stein wie eine Pflanze, eine Pflanze wie ein Tier, und ein Tier wie einen Menschen.
Indianische Weisheit
Sacajawea
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo, 19. Mai 2008, 15:53

Re: Brotrezept

Beitragvon Michaela_W » Mi, 20. Aug 2008, 16:07

Hallo Maggy,
mußte beim lesen schmunzeln, Du hast den letzten Teil von "Hermann" so lustig geschrieben.
Meine früheren Arbeitskollegen in D haben auch immer von Hermann geschwärmt, aber mir war dieser "Geselle" einfach immer zu umständlich und arbeitsaufwendig, und dann auch noch diese ständig rumstehende Schüssel mit Hermann drin. Aber vielleicht probiere ich es ja jetzt doch mal aus. Zeit hat man ja hier genügend.
Vielen Dank und Grüße
Michaela
Halve dagene gått og ingenting gjort (Et trøndersk ordspråk) :D
Michaela_W
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 385
Registriert: Mi, 17. Dez 2003, 20:43
Wohnort: Skaugdalen

Re: Brotrezept

Beitragvon Sacajawea » Mi, 20. Aug 2008, 17:54

Hallo Michaela,
gern geschehen. Hier aus dem Forum bekomme ich immer so viele Tips und Rückenstärkung, da dachte ich wird langsam mal Zeit das ich auch mal was beisteuere.
Bin zwar noch in Deutschland, aber es gibt hier ja noch anderes außer "auswandern".

Ich könnte auch noch ein Kuchenrezept herraussuchen, das man auch mit dem Herrmann machen kann.
Ach eigentlich kann man alles damit backen. Ich habe gerade Pizza damit gemacht und sogar Muffins geht.

LG Maggy
Behandele einen Stein wie eine Pflanze, eine Pflanze wie ein Tier, und ein Tier wie einen Menschen.
Indianische Weisheit
Sacajawea
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo, 19. Mai 2008, 15:53

Re: Brotrezept

Beitragvon Ute » Mo, 25. Aug 2008, 19:37

Hallo,

Ich habe Trockensauerteig hier in Oslo bei SmartClub gekauft. Ist von VITAM. Auch für Brotbackautomaten geeignet.

Viele Grüsse,

Ute
Ute
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 14:07
Wohnort: Oslo

Re: Brotrezept

Beitragvon the-sun » Di, 26. Aug 2008, 9:11

Also, ich mache Sauerteig auch ab und an selbst, allerdings meist Samstagmorgen, damit ich Sonntagabend damit backen kann.
Es ist definitiv nicht so der Aufwand wie der Hermann.
Schimmelig ist er mir noch nie geworden und bis jetzt auch immer gut aufgegangen und gerochen.
Dabei mag ich weder kochen noch backen so richtig gerne und bin eher schmerzfrei, entweder es geht oder nicht *lol*.
Ich werd mal zuhause ins Büchlein schauen und den Grundteig heute Abend hier reinsetzen.

Lg, Britta
Nicht mehr im Forum aktiv.
the-sun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 644
Registriert: Do, 15. Jul 2004, 20:36
Wohnort: Vennesla, Norwegen

Re: Brotrezept

Beitragvon Kasi » Di, 26. Aug 2008, 10:48

Hei Britta,
bevor du dir die Mühe machst: 100 gr. Roggenmehl und 100 ml Wasser, zusammenrühren auf dem Ofen stehen lassen, nach ca. 8 Stunden wieder 100 gr. Roggenmehl drauf, Wasser dazu, unterrühren. Dieser Vorteig sollte ungefähr Waffelteigkonsistenz haben. Man riecht schon nach wenigen Stunden den "Sauerteig", gebrauchen sollte man ihn nach ca .3 Tagen, wenn der Teig richtig schön blubbert.
Grüsse Kasi
Kasi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 171
Registriert: Do, 10. Mai 2007, 7:57

Re: Brotrezept

Beitragvon Sacajawea » Mi, 27. Aug 2008, 16:19

Hallo Kasi,
du schreibst...
zusammenrühren auf dem Ofen stehen lassen

...wie meinst du das genau? Machst du die Herdplatte warm und die Schüssel, mit dem Inhalt, bleibt dann 8 Stunden drauf stehen? :-?

LG Maggy
Behandele einen Stein wie eine Pflanze, eine Pflanze wie ein Tier, und ein Tier wie einen Menschen.
Indianische Weisheit
Sacajawea
 
Beiträge: 47
Registriert: Mo, 19. Mai 2008, 15:53

Re: Brotrezept

Beitragvon Kasi » Mi, 27. Aug 2008, 21:35

Hei Maggy,
ja, dass hätte man ausführen können..........Ich meinte, dass man den Teig auf dem Öl/Holzofen im Wohnzimmer stehen hat. Wenn der nicht vorhanden ist, sollte es der wärmste Ort im Haus sein (zur Not wirklich den Küchenofen ein wenig auf 50 Grad heizen und den Teig reinstellen) und ich glaube, genau wie Hefeteig, mag Sauerteig auch nicht gerne Luftzug, d.h. nicht unbedingt am Fenster. Es ist auch immer gut, ein sauberes Küchentuch nasszumachen und drüber zu hängen, dann wird die Teigoberfläche nicht so hart.
Grüße Kasi
Kasi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 171
Registriert: Do, 10. Mai 2007, 7:57

Re: Brotrezept

Beitragvon Trolline » Mi, 27. Aug 2008, 22:40

Hallo Ihr lieben Bäckerinnen...habt Ihr bitte auch für mich ein Brotrezept...mit wenig bis kein Sauerteig. Das wäre so schön.
Ich hoffe nun mal auf Euch und sage schon mal ein leises **Danke schön** für Eure Mühe.

Herzliche Grüße von Trolline :)
Und ewig rufen die Trolle.....
Trolline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 566
Registriert: Do, 27. Dez 2007, 22:33
Wohnort: Bayern

Nächste

Zurück zu Gatekjøkken

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste