Gudrun hat geschrieben:kannst Du bitte mal kurz erklären, wofür Du Dich für die Region Molde angemeldet hast und welche Saison mittlerweile begonnen hat. Warum ich frage? Ich sammle wo es nur geht alles mögliche Essbare in der Natur. Ich weiß, dass man Moltebeeren wohl nur mit Genehmigung sammeln darf. Gibt es da noch andere Sachen? Ich will mich nicht wie ein Trampel in Norwegen bewegen.
Ich bin speziell interessiert an Pilzen - da beschränken sich meine Kenntnisse nur auf ganz wenige Sorten (bei einer ausgiebigen Pilzwanderung mit unserem Pilze-Börnie bin ich zwar etwas schlauer geworden, doch das ist durchaus noch sehr ausbaubar). Und dort in Molde werden Pilz-Touren angeboten.
Was jetzt begonnen hat? Nun, Löwenzahnsalat gab's schon ausgiebig, ebenso Brennnesseln für Spinat, dann brachte ich aus der alten Heimat eine Steige Bärlauch mit, die auch schön angegangen ist, bald (hier sind noch nicht so viele aufgeblüht) sammele ich wieder Löwenzahnblüten für Gelee, anschließend Fichtenspitzen auch für Gelee. Dann kommen quer Beet Beeren, im Spätsommer Vogelbeergelee (nein, der ist gekocht nicht giftig, das wurde jetzt festgestellt)...
Und da erhoffe ich mir auch noch mehr Anregungen von diesem Verein, dem ich auch beigetreten bin, krieg da dann regelmäßig die Nachrichten zugeschickt - alles für 300 kr (ca. 36 €) Jahresbeitrag.
Jetzt noch zu den norw. Besonderheiten: Als Nicht-Norweger bzw. nicht in Norwegen Wohnender darfst du tatsächlich Moltebeeren nur für den direkten Verzehr sammeln, das stimmt. Andere Einschränkungen sind mir nicht bekannt, im Gegenteil, Beerensammeln etc. ist ausdrücklich erlaubt.
Wenn du da noch mehr wissen willst, frag einfach. Ich hab bestimmt noch einiges in der Aufzählung vergessen.
Grüße vom bewölkten Langfjord
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)