Danke für Eure Rückmeldung.
Einen Norwegenurlaub so ganz ohne Regen hatten wir noch nie. Bisher war das der vierte Urlaub so spät im Sommer, aber auch solch hohe Temperaturen hatten wir zu dieser Reisezeit vorher noch nicht. Da gab es eher schon mal gefrorene Autoscheiben am Morgen.
Für uns war der Urlaub auch sonst ganz perfekt - eine gute Mischung aus Wandertagen, Ruhetagen und Besichtigungen. Die kaputten Schuhe sind inzwischen ordentlch repariert, denn meine Kleberei war vermutlich nicht wasserdicht. Und wir sind bestimmt nicht das letzte Mal in der Telemark gewesen - "Telemark geht immer"

Für die Panoramabilder nutze ich seit vielen Jahren Panoramastudio (tshsoft). Das kostet zwar ein wenig, aber ich finde, es lohnt sich. Wenn die Bildüberlappungen ausreichend sind, dann klappt das Zusammensetzen fast immer auf Anhieb, inkl. Helligkeitsausgleich. Man muss dann nur noch das fertige Bild zurechtschneiden, wenn die Horizontlinien nicht einheitlich sind, was einem bei Freihandaufnahmen ja kaum gelingt. Und auch bewegte Objekte sind meistens kein Problem, z.B. hat sich beim Campingplatz (Tag 17) das grüne Boot im Vordergrund auch bewegt.
Man kann sich auch eine Demoversion runterladen, die hat den vollen Funktionsumfang, nur das fertige Bild erhält ein Wasserzeichen. So weiß man dann wenigstens, was man kriegt, wenn man die Software kauft.
ICE kenne ich nicht, kann ich also auch nicht vergleichen.
Zwei meiner früheren Panoramabilder habe ich mir auch ganz groß auf Leinwand ziehen lassen (170cm x50cm) - war teuer, aber sieht sehr gut aus.
Bei den fertigen Panoramabildern finde ich es aber eigentlich am besten, wenn man sie am Monitor auf Bildschirmhöhe vergrößert und sich dann im Bild "umsieht" - zumindest, wenn sie aus sehr vielen Bildern zusammengesetzt sind, d.h. der Blickwinkel doch sehr groß ist. Bei den verlinkten Bildern habe ich die Größeneinstellung aber nur für etwa 900 Pixel in der Höhe gemacht, sonst wären sie zu groß.