Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Eure Berichte von Reisen in Norwegen, Wander- und Bergtouren, Hurtigrutenfahrten oder Spezialtouren

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Fjellpolo » Di, 08. Jul 2025, 18:24

Julindi hat geschrieben:Oh wie schön - ein toller Geburtstag... den ganzen Tag draußen verbringen und dann Hotdogs ohne Ende - genau was das Kinderherz begehrt :lol:
Deine Wanderung klingt auch schön, auch wenn der obere Blick dir verwehrt wurde - schöne Ausblicke hattest du ja trotzdem. Jaja, die rennenden Norweger - da kommt man sich immer so doof vor, wenn man da so langsam den Berg in Wanderstiefeln raufläuft und wird dann joggend in Turnschuhen überholt :lol: :roll:


Beim Wandern kann man ja - besonders in Norwegen - nicht immer Glück mit dem Wetter haben! Das hatten wir ja dafür in der ersten Urlaubswoche und haben die Aussicht im Rondane-Gebirge und Dovrefjell genießen können!

Jetzt kommen gleich die ganz heftigen Bergrenner auf den Gipfel, den wir noch nicht mal in Wanderstiefeln erklommen haben... :oops:
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 851
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Fjellpolo » Di, 08. Jul 2025, 20:43

14. Tag – 4. August 2018

Heute wollten die beiden Jüngeren bei einer weiteren Aktion im Rahmen des Naturfestivalen mitmachen: Dem Kinderlauf des Saudehornet-Rennens.

Das „Saudehornet rett opp“ ist das steilste Bergrennen Europas mit Teilnehmern aus ganz Norwegen: Vom Hafen aus, d.h. vom Meeresspiegel, bis auf den Gipfel Saudehornet 1303 m über dem Meeresspiegel in 5,7 km. Vom Kinderlauf dachten wir, dass er ein bisschen durch Ørsta führt. Als die Jungs hörten, dass es Medaillen für alle im Ziel gibt, wollten sie unbedingt mitmachen, um eine norwegische Medaille zu bekommen. Inzwischen wissen wir, dass der „Barneløp“ für Kinder bis 11 Jahre über etwa die halbe Strecke des Erwachsenenlaufs und über mehr als 400 Höhenmeter geht. Ein Plakat zum Fotografieren haben wir unterwegs gefunden, als wir den beiden Jungs hinterher gewandert sind:

Bild

Wir mussten also mal wieder früh aufstehen, um die Jungs im Hotel Ivar Aasen für das Rennen zu registrieren und das Startgeld von 100 NOK pro Kind zu bezahlen. Der Papa war leider krank und blieb zuhause im Bett. Danach gingen wir zum Hafen und warteten bis zum Start um 9.30 Uhr. Als Deutsche waren wir die ersten :wink:

Bild

Da es um 9.30 Uhr wie aus Eimern schüttete, wurde der Start spontan um gut 10 Minuten verschoben. Es hörte zum Glück erstmal wieder auf zu regnen, und die Regenjacken wurden schnell wieder ausgezogen und umgebunden. Mit einem lauten Startschuss aus einer Pistole ging das Rennen dann los, ein Auto führte die Kinder an, damit diese sich auf dem Weg durch die Stadt nicht verirrten...

Bild

Bild

Unsere "Kleinen" waren schon in Ørsta außer Sichtweite – der Große und ich gingen in zügigem Tempo mit den Getränken, Essen und Wechselkleidung hinterher. Erst ging es durch das Zentrum der Stadt und am Stadtrand dann immer gerade aus den Berg hoch. Von hier aus war nur der 830 m hohe Berg Vallahornet zu sehen, der 1300 m hohe Saudehornet daneben lag in den Wolken.

Bild

Außerhalb von Ørsta ging es einen geraden, steilen Weg den Berg hoch. Schnell konnte ich bei solch einer Steigung nicht mehr gehen, vom Trinken mussten wir uns auch immer wieder bedienen. Mit schlechtem Gewissen dachten wir dabei an unsere beiden JUngs die leider nichts hatten und alleine in einem fremden Land den Berg hoch liefen…

Bild

Bild

Zum Glück wussten wir da noch nicht, dass der Größere, der sich in diesem Jahr 2x den Arm beim Fußball gebrochen und deshalb wenig Sport gemacht hatte, zwischendurch mal 5 Minuten Pause machen musste, um nicht ohnmächtig zu werden. Der gerade mal 8-Jährige lief einfach alleine weiter und kam sogar als erster von allen im Ziel an!!!

Bild

Bild

Natürlich konnte er sich nicht verständlich machen und verstand nichts… Und hatte nichts zu trinken – am Getränkestand 50 m vor dem Ziel war er vorbei gelaufen… Zum Glück kam dann einige Minuten später unser jetzt 11-Jähriger ins Ziel, bediente sich mit Getränken und half beim Verständigen auf Englisch: Die beiden wurden sogar interviewt und zusammen mit dem Zweitplazierten fotografiert. Ewigkeiten später kamen auch wir Wasserträger zum Ziel – uns war mächtig heiß, und die beiden Kleinen froren inzwischen… Aber stolz präsentierten sie ihre Medaillen:

Bild

Am Getränkestand kurz vor dem Ziel des Kinderlaufs zweigt der Weg für die erwachsenen Läufer zum Saudehornet ab, ab hier geht es dann nochmal fast 900 Höhenmeter über Geröll und Felsen…

Bild

Nachdem die Jungs Fleecejacken und Regenjacken übergezogen hatten, ging es wieder den Weg in anfangs strömendem Regen zurück bergab. Unterwegs begegneten uns die Wettkampfläufer, die um 11 Uhr am Hafen gestartet waren.

Bild

Bild

In der kleinen Fußgängerzone gab es an diesem Tag „Gratis frukost“ – Frühstück für alle! Unsere Jungs wollten aber lieber Waffeln, die dann doch was kosteten – aber nur 1/3 der exklusiven Peer Gynt-Waffeln… Außerdem kauften wir noch eine Handvoll selbstgebastelte Lose für einen guten Zweck. Ein Paar am Nachbartisch schenkte den Jungs auch noch etliche Gewinn-Lose, und so bekamen wir viele mehr oder weniger nützliche, liebevoll eingepackte „kleine“ Gewinne…

Bild

Bild

Bild

Abends war Preisverleihung im Hotel Ivar Aasen. Dort erfuhren wir, dass der Sieger Stian Øvergaard Aarvik die 1303 Höhenmeter in nur 49 Minuten und 49 Sekunden geschafft hat! Wahnsinn!!! Die Teilnehmer der Wettkampfklasse der 65-69-Jährigen haben auch nur zwischen 1:16 h und 1:56 h gebraucht!

Bild

Nach der Preisverleihung fuhren wir nochmal Angeln: Diesmal an den Fjord – nachdem das Angeln an den Flüssen und Seen ja bisher nicht erfolgreich war… Wir fuhren an der Küste entlang nach Rjåneset, wo vier Fjorde aufeinander treffen. Wenigstens aus einem der vier Fjorde sollte doch ein Fisch zu uns schwimmen :wink:

Bild

Bild

Bild

Bild

Und hier haben wir es endlich geschafft: Der erste Fisch, ein Pollack, wurde gefangen! Das war ein leckeres Abendessen!!!

Bild

Bild
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 851
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Wollina » Mi, 09. Jul 2025, 18:56

Ich muss sagen, eine beeindruckende Leistung der Söhne! Das wird nie vergessen werden. :bounce: :bounce:

Ich meine natürlich die Laufleistung, und der selbstgefangene Fisch schmeckt besonders gut :D .

Wollina
Wollina
 
Beiträge: 85
Registriert: Sa, 27. Apr 2013, 18:37

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Andrea.t77 » Do, 10. Jul 2025, 11:46

Was für ein tolles Erlebnis: Dass die Jungs sich das getraut haben, dass sie die Fitness haben, dass Ihr das zugelassen habt. Sehr beeindruckend.
Und auch die Norweger... von welchem jungen bis in welch hohes Alter die das machen. Wahnsinn.
Wir waren mal kurz vorm Munketreppene Lauf in Lofthus am Supermarkt, wo der Start ist... da war auch alles an Altersklassen dabei...

Ich freue mich über jede Fortsetzung. Meistens lese ich aber nur nebenbei und kann dann nicht so schön antworten, wie ich es gerne hätte.
Dann hatte ich letztens schön viel Text geschrieben - und bin auf eine blöde Tastenkombination gekommen und alles war weg :(

Also schreibe ich heute mal sofort und erstmal in einem Editor :D

Ich nehme mir aber vor, mich zum Rest noch zu äußern. Bisher ist es eine Reise, die ich absolut genauso auch mit unseren drei machen würde :super:

Liebe Grüße,
Andrea :wink:
---
Überwiegend als Familie: 4 Standortreisen, 2 Ferienhaus-Rundreisen, 2 Auto-Zelt-Rundreisen, 2 Kurztrips Oslo (Colorline, Hotel), 2 Kreuzfahrten
Andrea.t77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1275
Registriert: Fr, 25. Apr 2003, 17:41
Wohnort: Magdeburg

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Julindi » Fr, 11. Jul 2025, 16:09

Wow - ich finde es total mutig, dass deine Kinder das gemacht haben!! In einem Land, in dem sie die Sprache nicht sprechen mit lauter Fremden... Da sieht man aber, dass sie sich in Norwegen einfach wohl fühlen :D 8)
Echt beeindruckende Leistung! Und auch die Norweger - gerade die Älteren - beeindrucken mich auf fast jeder Reise (die trifft man ja manchmal auf Wanderungen, die für einen selbst echt schweißtreibend sind...).
Danke für's Einstellen.
Da ich gerade am Packen für unsere Reise bin, weiß ich nicht, ob und wann ich weiter lesen kann - egal wann: ich freu mich drauf :D

Liebe Grüße,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1529
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon syltetoy » Fr, 11. Jul 2025, 20:06

Das waren ja ganz besondere Erlebnisse und dann gab es sogar noch einen Angelerfolg, richtig toll. Ich freue mich auf weitere Berichte mit schönen Fotos.
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1998
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 11:26

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Fjellpolo » So, 13. Jul 2025, 16:36

Vielen Dank für eure Rückmeldungen :) Da freue ich mich sehr drüber und lade schnell noch weiter was hoch, bevor auch bei uns der Urlaub losgeht!

15. Tag – 5. August 2018

Heute ist nicht viel berichten, dafür gibt es zum Schluss ein kleines Rätsel…

Dieser Sonntag war ein richtig kalter, grauer Regentag! Also haben wir es uns in der Hütte gemütlich gemacht, Doppelkopf gespielt und Postkarten geschrieben. Irgendwann hatte ich keine Ansichtskarten mehr und bin nach Ørsta losgefahren, wo ich erfolglos versucht habe, im größten Hotel der Stadt und an den Tankstellen Karten zu bekommen. In den Supermärkten gibt es sowieso keine, wie wir schon bemerkt hatten. Die Gegend ist einfach nicht touristisch genug, worüber wir uns ja sonst freuen… Auf dem Campingplatz habe ich dann doch noch Postkarten bekommen, die besten hatte ich hier aber schon zwei Tage vorher weggekauft.

Auf dem Rückweg hielt ich an, um ein nettes Bushäuschen mit Grasdach und ein paar Kälbchen, die vor dem Regen Schutz suchten, zu fotografieren:

Bild

Bild

Die Jungs spielten trotz des Wetters Fußball, drinnen wärmte und trocknete der Kamin dann die nassen Kinder, Klamotten und Schuhe…

Bild

Bild

Abends haben wir einen kleinen Spaziergang gemacht und kamen an einer Weide vorbei: Die Ziegen waren neugierig, die Schafe blieben lieber auf Abstand…

Bild

Bild

Hier habe ich ein Bilderrätsel gefunden, dass ich leider nicht selbst lösen kann: Auf der Weide standen etwa 3-4 Meter hohe Gestelle mit weit oben aufgehängten kleinen Glöckchen. Es sah aus wie Giraffen-Spielzeug – aber Giraffen konnten wir auf der Weide nicht entdecken…

Bild

Bild

Wir haben keine Ahnung, wozu diese Holzkonstruktion da ist! Vielleicht hat hier im Forum jemand eine Idee??? Oder weiß es sogar, wofür dieses Gestell hier gebaut wurde…
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 851
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Fjellpolo » So, 13. Jul 2025, 17:22

16. Tag – 6. August 2018

Heute war das Wetter wieder besser, und wir beschlossen, einen Städtetag einzulegen und nach Ålesund zu fahren und uns die Stadt anzuschauen. Hier mal ein Screenshot unserer teilweisen Rund-Fahrt von jeweils ca. 1,5-2 Std. Dauer für Hin- und Rückfahrt:

Bild

Zunächst fuhren wir durch das Follestaddalen und das Standalen, um nach Store Standal am Hjørundfjord zu kommen. Die Strecke, welche größtenteils nur geschottert war, war wunderschön! Vor 2 Jahren waren wir dort schon einmal lang gefahren, haben es aber gar nicht so bemerkt, da die Berge in den Wolken verschwunden waren…

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Auch die Fahrt am Hjørundfjord entlang war wunderbar! Auf der Hurtigruten-Homepage steht über diesen Fjord folgendes: „Erleben Sie den Hjørundfjord vor der einmaligen Kulisse der Sunnmøre-Alpen. Der Hjørundfjord gilt als einer der unberührtesten, idyllischsten und schönsten Fjorde Norwegens. Er ist ein 35 Kilometer langer Arm des größeren Storfjords im Bezirk Sunnmøre in Westnorwegen. Der Hjørundfjord ist von den Sunnmøre-Alpen umgeben, deren Gipfel bis zu 1 700 Meter hoch sind und direkt aus dem Fjord ragen.“

Bild

Bild

Bild

Hier waren allerdings nicht mehr so viele Fotostopps möglich, da die Straße Richtung Fähranleger in Festøya teilweise sehr eng war. Lustig war das Schild „Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 50 km/h“ auf der engen, kurvenreichen Strecke am Fjord enlang, wo wir freiwillig nicht 50 km/h gefahren wären, geschweige denn noch mehr…

Bild

Unterwegs kamen wir auch an Lachsfarmen vorbei:

Bild

An der Fähre hatten wir Glück und konnten direkt drauf fahren. Die einfache Überfahrt für unser Auto mit 5 Personen von Festøya nach Solavågen kostete 193 NOK. Auch die Fähre von Liabygda nach Stranda ein paar Tage vorher kostete so viel. Ich habe das Gefühl, dass die Preise in Norwegen für Fähren und Maut in den letzten Jahren ganz schön angezogen haben. 2016 hatten wir nur etwa 10 Euro bezahlt, um über den großen Sognefjord zu kommen. Und über 40 Euro zu bezahlen, um mal eben nach Ålesund zu fahren, ist ganz schön happig! Ob es für Norweger günstiger ist, die ja vielleicht öfter mal in die Stadt zum Einkaufen oder zu einem Fußballspiel des Erstligisten Aalesund FK fahren?

Bild

In Ålesund fanden wir einen (gebührenpflichtigen) Parkplatz am Hafen. Zunächst gingen wir am Kai entlang bis zur Touristeninformation und deckten uns dort mit Infomaterial und Karten über die Stadt ein.

Bild

Als erstes wollten wir auf den Hausberg Aksla. In der Fußgängerzone blieben wir erstmal in einem der zahlreichen Souvenirläden hängen…

Bild

Aber schließlich erreichten wir doch den Stadtpark, wo der Weg mit 418 Steinstufen zum Aussichtspunkt auf den 189 m hohen Aksla losging.

Bild

Bild

Bild

Von verschiedenen kleinen Aussichtsplattformen hatte man einen tollen Ausblick auf die Stadt:

Bild

Bild

Anschließend bummelten wir am Hafen entlang und durch die Stadt. Im Jahr 1904 wurden durch ein großes Feuer, das in einer Konservenfabrik ausgebrochen war, 850 Häuser vernichtet. Wie durch ein Wunder kam dabei nur ein einziger Mensch ums Leben! Nach dem großen Brand wurde die Stadt im Jugendstil wieder aufgebaut.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Nach dem Feuer, bei dem auch die Kirche abgebrannt war, gab es einen Architektenwettbewerb: Aus 63 Vorschlägen wurde der Entwurf des Architekten Sverre Knudsen mit dem Motto „Ave Maria“ ausgewählt und die Ålesunder Kirche von 1906 bis 1909 neu erbaut. Die Steine des Mauerwerks stammen aus Eide in Nordmøre und lassen die Kirche erstrahlen, wenn die Sonne nach einem Regenschauer wieder hervorbricht und die Kristalle im Stein zum Glitzern bringt.

Bild

Bild

Von der Kirche auf dem Berg, hinter der die breite Straße Aspegata die Grenze zwischen Stein- und Holzhäusern markiert, gingen wir wieder zurück Richtung Ålesundet.

Bild

Bild

Bild

Auf der Hellebroa machten wir erstmal eine Pause mit Eis… Die Heringsfrau „Sildekona“ auf der Brücke sah nicht so glücklich aus!

Bild

Bild

Vor der Heimfahrt gingen wir nochmal in die Fußgängerzone und unterstützten die norwegischen Kaufleute… - Die Trolle hatten daran ihren Spaß!

Bild

Bild

Auf der Fähre zurück nahmen wir am „Pølsefest“ teil und waren froh nach dem schönen Stadtbesuch wieder in unsere ruhigen, grünen Sunnmøre-Alpen zu kommen! Einen Tag Stadt pro Norwegenurlaub ist für uns völlig ausreichend…

Bild

Bild

Bild
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 851
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon syltetoy » So, 13. Jul 2025, 19:37

Das Gestell kann ich auch nicht erklären, aber was ich dir raten kann ist dir die App Poka Max zu laden, oder auch die HP zu benutzen. Mit dem Dienst kannst du deine eigenen Fotos als Postkarten versenden.
Die Karten sind persönlich und kosten viel viel weniger.
syltetoy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1998
Registriert: Do, 20. Okt 2011, 11:26

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Fjellpolo » So, 13. Jul 2025, 21:07

Danke für den Tipp mit den Postkarten!
In den letzten 2 Urlauben haben wir es so gemacht, dass wir uns die Postkarten beim Discounter mit L online erstellt und uns dann an die Ferienadresse in Deutschland haben senden lassen. Da kosten 12 Karten nur 5 Euro (+ Briefmarken, die in diesem Jahr ja unglaublich teuer geworden aind), aber man kann die Karten dafür noch selbst beschreiben. Nach Norwegen ist das natürlich schlecht möglich, besonders, wenn man nicht längere Zeit an einem Ort ist.
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 851
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Julindi » Do, 07. Aug 2025, 10:28

Soooo, jetzt bin ich vom Urlaub zurück und mit Nordsucht muss man natürlich gleich schauen, ob der Bericht weiter geschrieben wurde... :lol:
Sehr schön auch deine Fortsetzung, am Hjørundfjord waren wir noch nicht, sieht aber wirklich toll aus - da hat die Hurtigrute schon Recht :wink:
In Alesund habe ich auch das Apothekentür-Bild gemacht, auf dem Hausberg waren wir leider damals nicht (oh Gott, das war 2008 - meine Güte ist das lange her :shock: )

Freue mich auf mehr :D
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1529
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Fjellpolo » So, 10. Aug 2025, 12:41

Auch wir sind wieder aus dem Urlaub zurück, die Wäscheberge sind gewaschen und alles ist wieder weggepackt... Dann muss ich jetzt endlich den Rest vom alten Bericht mit den verschwundenen Fotos einstellen, bevor die neuen Berichte der Norwegen-Reisenden kommen. :D

17. Tag – 7. August 2018

Nach dem langen Tag in Ålesund wollten wir heute nur einen Spaziergang von etwa einer Stunde Dauer um den See Litledalsvatnet bei Bjørdalen machen. Unser Großer hatte gar keine Lust und blieb im Ferienhaus. In diesem Jahr gab es hier auch optimales WLAN… Von unserer Hütte bis zum kleinen Parkplatz am Litledalsvatnet war es etwa 15 Minuten zu fahren. Von hier führt ein 3,5 km langer Rundweg um den See.

Bild

Bild

Der Weg war gut ausgebaut und relativ eben, und uns begegneten sogar ein paar Radfahrer, die mit ihren Autos mit Fahrradträgern angereist waren, um eine kleine Radtour zu machen. Sonst gibt es ja in Norwegen nicht viele Radwege oder einfache, gerade Strecken. Aber die meiste Zeit waren wir völlig alleine unterwegs.

Bild

Bild

Der Weg ist übrigens auch ein Naturlehrpfad, und es standen immer mal wieder Schilder zu bestimmten Naturphänomenen oder Landschaftsformen – für uns leider nicht lesbar, und auch der googel-Übersetzer hilft da nicht…

Bild

Bild

Oder vielleicht gehört das „KLYFTENE“ eher zu diesem Hang mit Gerölllawinen?

Bild

Nach der Hälfte der Tour am Ende des Sees konnte man zurück auf den See und die Berge schauen:

Bild

Hier ging ein Trampelpfad weiter ins Tal hinein. Ich wollte gerne mal schauen, wo er hin geht und ob man bis zum Wasserfall, der am Ende des Tals den Berg hinab fließt, kommt.

Bild

Die Jungs ließen sich nur schwer überreden mitzukommen – aber dann entdeckten sie nach einigen Metern einen Bach – und Wasser ist ja immer toll! Sie fingen an Dämme und einen Hafen zu bauen und Stöckchen schwimmen zu lassen – bestimmt 1-2 Stunden lang…

Bild

Bild

Wir machten währenddessen Fotos oder entspannten auf einem Felsen. Leider hatten wir nur ein Sitzkissen dabei und mussten uns abwechseln, da alles nass war, und es immer mal wieder nieselte…

Bild

Bild

Auch hier gab es Trolle:

Bild

Bild

Als es kräftiger zu regnen begann und alle Äste auf die Reise geschickt waren, konnten wir sie schließlich überreden, wieder mit uns zurück zu gehen.

Bild

Bild

Bild

Schließlich kamen wir wieder am Ausgangspunkt mit Picknickplatz an. Insgesamt hat unser „kleiner Spaziergang“ vier Stunden gedauert…

Bild
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 851
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon swissdutchie » So, 10. Aug 2025, 22:51

Schön, dass es wieder weitergeht! Ich hoffe, ihr hattet tolle Ferien! Da kann ich vielleicht noch ein paar wertvolle Tipps erhaschen, bevor wir in ca. einem Monat selbst nach Norwegen abreisen. Ich freue mich deshalb jetzt schon auf die Fortsetzung deines Berichts.
Liebe Grüße,
Franziska
swissdutchie
 
Beiträge: 37
Registriert: Di, 25. Feb 2025, 0:16

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Andrea.t77 » Mo, 11. Aug 2025, 11:58

Lieben Dank für die Fortsetzung.
Wenn die Kinder Wasser von unten haben, können sie alle Zeit vergessen - selbst, wenn Wasser von oben kommt :wink:

LG,
Andrea
---
Überwiegend als Familie: 4 Standortreisen, 2 Ferienhaus-Rundreisen, 2 Auto-Zelt-Rundreisen, 2 Kurztrips Oslo (Colorline, Hotel), 2 Kreuzfahrten
Andrea.t77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1275
Registriert: Fr, 25. Apr 2003, 17:41
Wohnort: Magdeburg

Re: Unterwegs in Rondane, Dovrefjell und Fjordland 2.0

Beitragvon Fjellpolo » Di, 19. Aug 2025, 15:54

Vielen Dank für eure Rückmeldungen, jetzt aber schnell weiter:

18. Tag – 8. August 2018

Und schon brach unser letzter Tag in Ørsta an. Der Altbauer Tormod fuhr morgens mit seinem mit Holz beladenen Trecker an unserer Hütte vorbei den Berg hoch und erzählte, dass er auf die Alm fahre, wo sie eine neue Hütte bauen würden. Wir sollten doch mal vorbei kommen und sie uns anschauen, es wäre so ca. 45 Minuten zu laufen bis dorthin.

Bild

Unsere beiden Kleineren wollten unbedingt nochmal angeln gehen, der Große nicht… Also fuhr der Papa mit zweien zum Angeln am Fjord nach Rjåneset, und der Große und ich liefen auf dem Traktorweg den Berg hoch, um uns die Hütte auf der Alm anzuschauen.

Bild

Unterwegs kamen wir an norwegischen Bienenvölkern vorbei, die natürlich fotografiert werden mussten: Hier gibt es bestimmt leckeren Heidehonig, mmmmmh!

Bild

Bild

Inzwischen hatte es ja doch öfter geregnet, und es floss wieder Wasser in den größeren Bächen den Berg hinab: Eine schöne Erfrischung…

Bild

Nach etwa einer Stunde Fußmarsch erreichten wir die einsame Almhütte. Diese bekommt neben Schlafkammer und Dachboden einen großen Aufenthaltsraum zum Aufwärmen für die Skitouristen im Winter, die auf Skitouren in den Bergen sind. Tormod war dabei, das Dach zu isolieren und unser Großer konnte ihm beim Ausmessen helfen, indem er die kleinen Zahlen auf dem Zollstock vorgelesen hat und dabei sogar ein paar norwegische Zahlen lernte…

Bild

Hinter der Hütte liegt das Grøthornet. Wir fragten Tormod, ob es wohl möglich sei, einfach von hier den Berg zu besteigen. Ja, wir könnten einfach querfeldein gehen, es sei trocken genug, am besten sollten wir erst zum Grat zwischen dem 747 m hohen Grøthornet und dem 909 m hohen Sandhornet wandern. Also los: Spontan überkam unseren Großen die Lust am Wandern, und er marschierte durch die etwas sumpfige Senke und dann den Hang hinauf vorweg…

Bild

Bild

Beim Blick zurück wurde die Almhütte immer kleiner. Wir hatten einen schönen Ausblick auf den See Vatnevatnet mit dem dahinter liegenden noch schneebedeckten Snøhornet. Links neben dem Snøhornet befindet sich übrigens das Litledalen, wo wir am Vortag unsere Wanderung um den Litledalsvatnet gemacht hatten.

Bild

Wir gingen immer weiter den Berg hoch und suchten uns einen Weg durch den teilweise mit Büschen und Bäumen bewachsenen Berghang. Und auch viel Heidekraut fand sich hier, wo die Bienen eifrig Honig sammelten…

Bild

Bild

Bild

Unterwegs machten wir eine kurze Pause und genossen den Ausblick auf das Sandhornet. Zum Glück hatte ich einen Rucksack mit 2 Trinkflaschen, 2 Bøllern und Keksen dabei!

Bild

Gut gelaunt erreichten wir den Berggrat. Dieser wird auch als der „Besseggengrat von Ørsta“ bezeichnet. Auf das Sandhørnet wollten wir dann aber doch nicht mehr weiter laufen, sondern begnügten uns mit dem Grøthornet in der anderen Richtung.

Blick über den Grat zum Sandhørnet:

Bild

Bild

Und der Blick in die andere Richtung zum Grøthornet, wo wir dann hoch wanderten:

Bild

Vom Gipfel hatte man einen wahnsinnig schönen Ausblick in alle Richtungen…

Bild

Blick nach Norden in das Nupedalen: Der höchste Gipfel links vom Tal ist das Saudehornet, auf den das große Bergrennen ein paar Tage vorher bei Regenwetter ging. Die Läufer haben leider den grandiosen Ausblick verpasst…

Bild

Blick Richtung Westen nach Ørsta mit Voldafjord, Hovdevatnet und Ørstafjord:

Bild

Blick nach Süden Richtung Vatnevatnet und Snøhornet:

Bild

Blick nach Osten Richtung Sandhornet:

Bild

Wir genossen die Pause auf dem Gipfel und trugen uns auch ins Gipfelbuch ein: Wir waren die ersten seit ein paar Tagen, die hier oben waren, bzw. sich ins Gipfelbuch eingetragen haben. Auf der ganzen tollen Wanderung ist uns (außer Bauer Tormod in der Almhütte) kein einziger Mensch begegnet!

Nach der Pause gingen wir vom 747 m hohen Grøthornet über den Grat in die andere Richtung bergab zum 496 m hohen Kråkenakken, auf den wir in der Woche vorher von der anderen Seite aus gewandert waren.

Bild

Bild

Der Blick zurück vom Gipfel des Kråkenakken auf das Grøthornet:

Bild

Es ging von da aus den mir schon bekannten Weg bergab über die Steintreppen Brekkesætra zurück zu unserem Ferienhaus.

Bild

In unserer Hütte warteten schon die drei Angler, die sich einen schönen Tag am Fjord gemacht hatten: Neben Schweinswalen gab es sogar Fische: Sie hatten einen Pollack und einen riesigen Dorsch gefangen! Das Abendessen war soooooo lecker!!! Wir brauchten die Pfanne sehr oft hintereinander bis der Fisch gebraten war… (Wir können uns nicht mehr einigen wie oft – zwischen 5 und 10 Pfannen…;-)

Bild

Bild

Bild

Abends fuhr Bio-Bauer Børge noch mit meinen Männern zu seinen Ställen und zeigte stolz seinen hochmodernen Kuhstall mit Melkroboter und automatischer Futtereinrichtung.

Bild

Bild

Das war auf jeden Fall für uns alle wieder ein besonders schöner Tag gewesen mit der spontanen Wanderung und dem erfolgreichen Angeln!
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 851
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

VorherigeNächste

Zurück zu På tur i Norge

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste