Der heutige Tag beginnt erst mit 14° und etwas Sonne, aber dann zieht es sich schnell zu, bleibt aber trocken. Das Blefjell ist in den Wolken, also nicht gerade Bergwetter.
Daher haben wir nur eine kleine Wanderung ausgesucht, die nicht auf den Berg, sondern erst einmal runter geht.
Wir fahren nur wenige Kilometer bis zum Wegweiser Fløytningsminner und dann den Weg ziemlich bis zum Ende. Mit "Fløytningsminner" ist die Geschichte der Flößerei gemeint.

Am Parkplatz gab es auch mehrere Informationstafeln zum Umfeld.


Wir wollen zum Rauatunnel und Rauadamm. Der Einstieg in die Wanderung ist gut ausgeschildert.

Etwas weiter unten teilt sich dann der Weg.

Der Wanderweg ist Teil des Pilgerwegs mit den 6 weißen Kirchen, daher gibt es auch diese witzigen Wanderzeichen.

Teilweise ist es Am Anfang sehr feucht und etwas rutschig. Pilze gab es Unmengen, aber meistens hatten sie schon ihre beste Zeit hinter sich, nicht so dieses Exemplar:

Der Fluss Raua wurde früher zum Flößen von Baumstämmen genutzt.
Die Baumstämme wurden am Wasserfall vorbei durch einen Tunnel geflößt.



Am Tunnel gab es dann auch noch verschiedene Erklärungstexte und zum Teil handgezeichnete Skizzen.


Der Wanderweg führt oberhalb des Flusses Raua entlang bis zum Tinn-See.


Aber erst unten am Seeufer kriegt man den Fluss wieder zu Gesicht, vorher ist er nur zu hören.


Vom Ufer aus kann man noch ein Stück weiterlaufen bis Sandviken.

Angeblich gibt es auch einen Weg an der anderen Seite des Flusses, aber da wir dort nichts erkennen konnten, sind wir den gleichen Weg wieder zurückgelaufen (also hochgestiegen) und haben dann noch einen Abstecher zum Rauadamm am Reisjåvatn gemacht.


Auch dort gab es wieder eine Zeichnung, wie die Flößerei funktionierte.



Andere Wanderer haben wir nicht getroffen und am Parkplatz stand unser Auto auch ganz alleine.
Auf der Rückfahrt haben wir noch an der Mæle bru angehalten. Das ist auch ein interessantes Bauwerk, denn die Brücke wurde nur aus zurecht gehauenen Steinen zusammengesetzt, also ganz ohne Mörtel.



Die Mæle-Brücke ist ein Kulturdenkmal, die längste Steinbogenbrücke in Trockenmauern in der Telemark und hat eine Spannweite von 16,5m. Neben dieser Brücke von 1896 wurde 1939 eine neue Brücke gebaut.
Am Abend kommt bei 16° auch wieder die Sonne raus.