Tag 11 - Samstag, 10.09.2022Der Morgen ist grau, mit tiefen Wolken und 7°. Nach Wolkenvorhersage und Wetterbericht sind wir wieder so in einem Grenzgebiet - es könnte noch schön werden oder auch nicht.
Etwas südlich ist noch eine Bergkette, die wir immer vom Haus aus sehen.

Dort gibt es mehrere Wege und auch einen Wanderparkplatz und da wollen wir nun hin.
Zuerst geht der Weg durch ein Hüttengebiet und dann gibt es auch einen DNT-Weg.

Den steigen wir eine ganze Weile recht gemächlich hoch.


Die tiefen Wolken sind nicht schön und bald beginnt es auch zu nieseln. Die Sicht wird immer schlechter und von oben kommt immer mehr Nass.

Dass heute Samstag ist, merkt man deutlich. Es sind doch plötzlich viele Leute, Gruppen und Familien unterwegs und das trotz des eher miesen Wetters. Meistens hört man aber nur paar Stimmen, denn sehen können wir immer weniger und auch die Nässe von oben nimmt zu und ungemütlich kalt wird es auch.


Auf den
Brennatten steigen wir dennoch.


Auf der Anhöhe ist es aber trotz des miesen Wetters unglaublich bunt.









(zum Vergrößern anklicken)Aber dann kehren wir doch um. Es ist zu kalt (inzwischen habe ich schon eine Mütze auf und bin auch nicht die einzige damit) und nass (vor allem auch die Brille) und ohne Sicht ist es auch nicht wirklich schön für eine Bergwanderung.



Weiter unten wird der Nieselregen zwar weniger und hört später auch wieder auf, vereinzelt gibt es sogar mal ein Sonnenloch, aber weiter oben hängen nach wie vor die tiefen Wolken.
(zum Vergrößern anklicken)Die Herbstfarben sind aber trotzdem wunderschön.
(zum Vergrößern anklicken)
(zum Vergrößern anklicken)Wir gehen zurück nicht mehr durch das Hüttengebiet, sondern weiter auf dem DNT-Weg und kommen etwa 1,5 km oberhalb des Parkplatzes wieder auf die Straße und laufen diese dann zum Parkplatz zurück.





(zum Vergrößern anklicken)
(zum Vergrößern anklicken)
Insgesamt sind wir trotzdem 8 km gelaufen und waren rund 3 Stunden unterwegs. Trotz des wenig guten Wetters war es eine schöne Tour.
Da morgen leider unsere Abreise ansteht, packen wir am Abend auch noch ein wenig zusammen.
Bei der Vermieterin frage ich nochmal nach, was wir denn bei den Heizungen einstellen sollen, damit Strom gespart werden kann und trotzdem nichts einfriert. Sie meinte, dass sie die Temeratur mit einer App kontrollieren und einstellen kann, war aber doch sehr überrascht, dass es bei Ankunft so extrem warm war. Ich habe ihr dann noch die Thermostateinstellungen von der Ankunft geschrieben und auch, dass ich vermute, dass es mal Gradangaben und mal Heizstufen sind und es kam nur zurück: "Dann weiß ich was passiert ist - ich muss mit meinem Mann reden." Wir haben dann überall nur die niedrigste Stufe bzw. 15° eingestellt, den Rest kann sie dann ja alleine regeln, wenn es nicht passt.