Wassersäule beim Zelt?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon neo » Di, 15. Jul 2003, 19:02

hallo an alle :D

also, ich plane einen "adventure" urlaub in norwegen. will mit dem zug und dem zelt reisen. meine route wird mich durch schweden bis kiruna führen, und dann begebe ich mich der alten erzbahnlinie entlang nach narvik, was auch mein höchstgelegenes ziel nächstes jahr sein soll (war vorheriges jahr schon bis hammerfest :D ). ich will so im zeitraum august-september fahren.

nun meine eigentliche frage: ich möchte mir noch ein zelt zulegen, entschieden habe ich mich bereits für die art tunnelzelt, mit einem kleinem vorraum. doch wieviel mm wassersäule sollte ein zelt auf meiner tour mindestens aushalten. reichen 2000mm? :roll:

thx
neo
 
Beiträge: 15
Registriert: Di, 15. Jul 2003, 16:49
Wohnort: Ilmenau

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon Christian König » Di, 15. Jul 2003, 21:10

Hallo neo!

Ich tue mich mit den Wassersäulenangaben der Zelthersteller immer ein wenig schwer und frage mich, was mir dieser Wert angeben soll. Viel mehr als eine Orientierung, wie gut das verwendete Material ist, kann die nach meinem Dafürhalten nicht angeben.

Worauf ich bei einem Zelt wert lege ist, dass es
:!: leicht aufzubauen ist
:!: möglichst stabil im Wind/Sturm ist
:!: leicht ist
:!: robust und sauber verarbeitet ist
:!: ein ordentliches Gestänge hat (also nichts aus Glasfieber)

Zelte die ungefähr diese Anforderungen erfüllen haben dann meist auch einen Wert für die Wassersäule, der irgendwo im Mittelfeld der Herstellerangaben zu finden ist.

Viele Grüße,
Christian
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon neo » Di, 15. Jul 2003, 21:17

also ich kann dir sagen was die wassersäule angibt.........

wenn da steht 2000mm wassersäule, dann heißt das, das du aus 1cm² des zeltes einen zwei meter "stab" wasser stellen kannst, bevor es durchläuft.

aber nun weiß ich halt nich ob das reicht, deswegen dachte ich das da jemand vielleicht erfahrung hat, trotzdem erstmal danke für die tipps!
neo
 
Beiträge: 15
Registriert: Di, 15. Jul 2003, 16:49
Wohnort: Ilmenau

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon Christian König » Di, 15. Jul 2003, 21:23

neo hat geschrieben:also ich kann dir sagen was die wassersäule angibt.........

wenn da steht 2000mm wassersäule, dann heißt das, das du aus 1cm² des zeltes einen zwei meter "stab" wasser stellen kannst, bevor es durchläuft.


Das ist mir schon klar ;-). Nur bleibt die Frage, wer jemals einen solchen 2 Meter Wasserstab auf mein Zelt stellen wird? :P

Christian
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon sgm » Di, 15. Jul 2003, 21:51

als kleine Hilfe vielleicht ein Hinweis aus dem aktuellen Globetrotter-Katalog zu dem Thema:
Die Frage nach dem Wassersäulen-Wert kehrt stetig wieder. Dabei spielt er für die Qualität des Aussenzeltes keine Rolle, denn die Angaben beziehen sich auf den Auslieferungszustand.
Wie langlebig und resistent die Beschichtung (aus der die Wassersäule resultiert) aber gegenüber Umwelteinflüssen (UV-Licht etc.) ist, geht daraus nicht hervor!
Verwirrend kommt hinzu, dass extrem hochwertige Zelte oftmals einen deutlich niedrigeren Wert aufweisen als günstige Zelte. Stellt man also die vermeintlich vergleichbaren Werte gegenüber, entsteht ein vollkommen falscher Eindruck. wir lassen die Finger davon!

und in der Tat findet man im Katalog von Globetrotter keine Angaben zur Wassersäule.
Gruss Stefan G. 8)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon neo » Di, 15. Jul 2003, 21:54

also wird es doch das 2000er werden, und ein bisschen imprägnierspray :lol:

danke für eure hilfe
neo
 
Beiträge: 15
Registriert: Di, 15. Jul 2003, 16:49
Wohnort: Ilmenau

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon mk9981 » Di, 15. Jul 2003, 23:53

hallo, ich weiß nicht mehr bei welchem zelthersteller ich das gelesen habe,aber ich erinnere mich, daß wohl 1500mm wassersäule offiziell als wasserdicht gelten. aber wie schon zuvor gesagt, die tatsächliche wasserdichte kann bei häufigem gebrauch des zeltes natürlich nachlassen.
mk9981
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 149
Registriert: Fr, 07. Mär 2003, 0:18
Wohnort: Trondheim bzw. Neuzelle/Brandenburg bzw. Münster/NRW

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon Matthias Scheidl » Mi, 16. Jul 2003, 0:29

neo hat geschrieben:also wird es doch das 2000er werden, und ein bisschen imprägnierspray :lol:


Du musst grundsätzlich auch unterscheiden zwischen Außenzelt und Boden. So schnell werden sich keine 2 Meter Wassersäulen auf deiner Außenhaut aufbauen.
Anders ist das am Boden. Du musst dann den Druck berücksichtigen, den du selbst ausübst, d.h. es kann Wasser durch den Boden gepresst werden, weil du z.B. gerade kniest. Hier können 2000mm wenig sein.

Ich habe aber folgende Erfahrungen gemacht:
Der Zeltboden war bei mir in nördlichen Gegenden immer unkritisch, obwohl es dort mehr regnet. Kritisch war er dagegen immer im Süden.
Warum?
Dort sind die Böden total trocken. Wenn dann ein Unwetter kommt, bilden sich sofort Seen. Wenn du dann mit deinem Zelt in so einem See stehst, nützen dir auch 5000mm Wassersäule nichts. Im Norden sind die Böden durchlässiger und ich habe dort noch nie Seebildung erlebt und auch noch keine Nässe von unten gehabt.

Gruß
Matthias
Fahrradtour Nordnorwegen 2002 | Land im Licht

In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
Matthias Scheidl
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 231
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 0:46

Re: Wassersäule beim Zelt?

Beitragvon Michael H. » Do, 17. Jul 2003, 19:23

Christian König hat geschrieben:Nur bleibt die Frage, wer jemals einen solchen 2 Meter Wasserstab auf mein Zelt stellen wird?
Matthias Scheidl hat geschrieben:So schnell werden sich keine 2 Meter Wassersäulen auf deiner Außenhaut aufbauen

Warnung: Wer bei Niedrigwasser direkt am Fjord-/Meerwasser zeltet, sollte den Tidenhub beachten. In manchen Gegenden liegt der auch bei 2 Meter, und wenn du bei Hochwasser wieder wach wirst, bist Du froh, so ein tolles Zelt zu haben :wink:

Spaß beiseite: Ein richtiger Platzregen mit dicken Tropfen hat ja auch noch kinetische Energie, d. h. die Tropfen prasseln kräftig auf das Zelt. Da ist mehr Wassersäule ganz klar besser. Aber totale Sicherheit gibt's doch sowieso nicht, und pseudo-objektive Angaben wie 2000 mm Wassersäule können nur eine grobe Orientierung sein. Vielleicht wurden Globetrotter auch bloß die Garantie-Reklamationen zuviel?

Gruß
Michael
Michael H.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 288
Registriert: So, 02. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 7° 46' 23" O 51° 26' 01" N


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste