dominik hat geschrieben:Hallo Norwegen-Freunde!
Zwei Freundinnen und ich wollen diese Sommerferien sehr wahrscheinlich mit dem Fahrrad durch Norwegen fahren.
Wie sieht das da so aus, kann man bedenkenlos da rumraddeln?
Muss man auf einem Campingplatz campen oder kann man auch mal eine Nacht, wie hier in Deutschland, so mit dem Zelt draussen schlafen?
Mit welchen Kosten muss man da grob für 2 bis 3 Wochen rechnen?
Was ist sonst besonderes z.B. bei den Gesetzen zu beachten?
Die meisten Fragen sind schon beantwortet, doch ein paar Dinge sollte man vielleicht noch beachten:
Das Zelten im Wald ist erlaubt, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Aber im Gegensatz zu Schweden ist es in dem bergigeren und fjordigeren Norwegen oft schwierig, so eine Stelle zu finden. Deshalb sind die Zeltplätze oft die einzige Möglichkeit. Auf jeden Fall würde ich unbedingt eine Stunde oder mehr einplanen, um eine Stelle zum Zelten im Wald zu finden. Achtet darauf, daß die Bäume, unter denen Ihr zeltet, keine großen toten Äste haben, die heißen aus gutem Grund auf Englisch "widow-maker".
Feuer ist im Sommer meistens verboten, wegen der Waldbrandgefahr. Ich frage immer nach, wie die Regelungen sind, weil sich so etwas gelegentlich ändert.
Ansonsten sind Eure Pläne gut, nur würde ich für die Strecke eher 9-10 Wochen einplanen. Du kannst aber mit Landkarten oder vielleicht auch mit
http://www.viamichelin.com/ die Entfernungen ungefähr in Erfahrung bringen. Und Norwegen ist fast überall bergig, also mußt Du etwas weniger Tagesstrecke als im Flachland rechnen.
Gruß Karl