Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August rum

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon Gazelle » Mo, 12. Jan 2004, 1:27

Hei,

bezüglich Reiseführer würde ich euch den Lonely Planet empfehlen!! Da sind v.a. viele Tips für günstige Übernachtungen (Hostel, Camping), Reiseverbindungen (Bus, Zug, Fähre...) etc. drin.
Den Reise Know How find ich auch gut, allerdings ist Norwegen in zwei Bände aufgeteilt und ihr 'schleppt' somit immer zwei Bücher rum.

Hilsen
Monika

P.S. Den Lonely Planet gibt's günstig bei Amazon, ca. 8 oder 9 Euro billiger als in München im Laden... :wink:
Gazelle
 
Beiträge: 19
Registriert: So, 27. Jul 2003, 20:13

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon dominik » Mo, 12. Jan 2004, 2:04

danke für den tip ;) ... morgen mal direkt losspurten und mal schauen ...
dominik
 
Beiträge: 12
Registriert: Do, 08. Jan 2004, 23:04
Wohnort: Netphen-Unglinghausen

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon Carsten » Mo, 12. Jan 2004, 13:22

Matthias Scheidl hat geschrieben:Alternative: Hurtigroute. Im Sommer auch nicht gerade billig, dafür Radl frei.

Stimmt nicht ganz. Für das Fahrrad sind 10% vom Preis für den Autotransport zu bezahlen. Das macht es zwar nicht billiger, aber die Hurtigroute ist gerade im Norden ein ideales Verkehrsmittel, um mal ein oder zwei Häfen zu überspringen. Ist mit dem Zug viel umständlicher.

dominik hat geschrieben:aber en bisschen falsch hast du uns wohl vrstanden... wir wollen nicht nur mit dem fahrrad rumheizen, wir wollen mit dem zug die großen strecken fahren und dann mit dem fahrrad kleinere touren unternehmen und dann damit zb in bergen oder so, rumfahren ... also das bike in den zug und am bahnhof dann losfahren mim bike, bis zum zelten oder zu nem bestimmten platz und dann wieder zum bahnhof ... und weiter...zum nächsten punkt!

O.k., das hört sich schon anders an. Trotzdem würde ich mir überlegen, ob ich diese gesamte Tour so machen würde. Zumal das Zugnetz in Norwegn nicht so eng ist. Wie wollt Ihr z.B. von Bergen nach Trondheim kommen? Mit dem Zug müsstet Ihr zurück über Oslo, und mit der Hurtigruten wird das schon ein eher teurer Spass mit zwei Nächten auf dem Schiff.

Gruss, Carsten
Carsten
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 458
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:23
Wohnort: Porsgrunn, Telemark

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon Andree » Mo, 12. Jan 2004, 19:32

@ Dominik,
aus meiner Erfahrung ist es notwendig RECHTZEITIG Fahrradplätze bei der NSB zu reservieren, insbesondere in den SIGNATUR-Zügen (Oslo-Bergen (Zugnummern 61-69) und Oslo-Trondheim; jeder 4-teilige Zug hat nur 2 (ZWEI!!) Radplätze, ein Doppelzug also 4 Plätze; die könnten im Sommer schnell weg sein.
Ich habe 'mal in Bergen, nach Ankunft per Flugzeug, den Signatur-Zug, ca 16:00 h, fahren lassen müssen, weil für mein eines Rad "kein Platz" war.... , ich mußte7 Stunden auf den Nachtzug warten, aus dem ich ausnahmsweise !!! in Haugastøl aussteigen durfte ....
-
Ansonsten halte ich die Mammuttour zum Nordkapp für fragwürdig, man hat mehr, wenn man sich ca. 3 Regionen sucht, Oslo,Bergen, Trondheim, und erforscht die Umgebung, erhält "ein Gefühl" für das Land für zukünftige Reisen; alternativ schlage ich den Küstenweg RV17 von Trondheim nach Bodö vor, viel zu sehen und erleben in 3 Wochen - oder "nur" die Lofoten und Umgebung bis Tromsö ...
Med hilsen
Andree
Andree
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 408
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:48
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon Andree » Mo, 12. Jan 2004, 19:33

@ Dominik,
aus meiner Erfahrung ist es notwendig RECHTZEITIG Fahrradplätze bei der NSB zu reservieren, insbesondere in den SIGNATUR-Zügen (Oslo-Bergen (Zugnummern 61-69) und Oslo-Trondheim; jeder 4-teilige Zug hat nur 2 (ZWEI!!) Radplätze, ein Doppelzug also 4 Plätze; die könnten im Sommer schnell weg sein.
Ich habe 'mal in Bergen, nach Ankunft per Flugzeug, den Signatur-Zug, ca 16:00 h, fahren lassen müssen, weil für mein eines Rad "kein Platz" war.... , ich mußte7 Stunden auf den Nachtzug warten, aus dem ich ausnahmsweise !!! in Haugastøl aussteigen durfte ....
-
Ansonsten halte ich die Mammuttour zum Nordkapp für fragwürdig, man hat mehr, wenn man sich ca. 3 Regionen sucht, Oslo,Bergen, Trondheim, und erforscht die Umgebung, erhält "ein Gefühl" für das Land für zukünftige Reisen; alternativ schlage ich den Küstenweg RV17 von Trondheim nach Bodö vor, viel zu sehen und erleben in 3 Wochen - oder "nur" die Lofoten und Umgebung bis Tromsö ...
Med hilsen
Andree
Andree
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 408
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:48
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon bk1 » Di, 03. Feb 2004, 1:37

dominik hat geschrieben:Hallo Norwegen-Freunde!
Zwei Freundinnen und ich wollen diese Sommerferien sehr wahrscheinlich mit dem Fahrrad durch Norwegen fahren.
Wie sieht das da so aus, kann man bedenkenlos da rumraddeln?
Muss man auf einem Campingplatz campen oder kann man auch mal eine Nacht, wie hier in Deutschland, so mit dem Zelt draussen schlafen?
Mit welchen Kosten muss man da grob für 2 bis 3 Wochen rechnen?
Was ist sonst besonderes z.B. bei den Gesetzen zu beachten?


Die meisten Fragen sind schon beantwortet, doch ein paar Dinge sollte man vielleicht noch beachten:

Das Zelten im Wald ist erlaubt, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Aber im Gegensatz zu Schweden ist es in dem bergigeren und fjordigeren Norwegen oft schwierig, so eine Stelle zu finden. Deshalb sind die Zeltplätze oft die einzige Möglichkeit. Auf jeden Fall würde ich unbedingt eine Stunde oder mehr einplanen, um eine Stelle zum Zelten im Wald zu finden. Achtet darauf, daß die Bäume, unter denen Ihr zeltet, keine großen toten Äste haben, die heißen aus gutem Grund auf Englisch "widow-maker".

Feuer ist im Sommer meistens verboten, wegen der Waldbrandgefahr. Ich frage immer nach, wie die Regelungen sind, weil sich so etwas gelegentlich ändert.

Ansonsten sind Eure Pläne gut, nur würde ich für die Strecke eher 9-10 Wochen einplanen. Du kannst aber mit Landkarten oder vielleicht auch mit
http://www.viamichelin.com/ die Entfernungen ungefähr in Erfahrung bringen. Und Norwegen ist fast überall bergig, also mußt Du etwas weniger Tagesstrecke als im Flachland rechnen.

Gruß Karl
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 14:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon Julia » Di, 03. Feb 2004, 11:23

"Feuer ist im Sommer meistens verboten, wegen der Waldbrandgefahr. Ich frage immer nach, wie die Regelungen sind, weil sich so etwas gelegentlich ändert"

Hier ist die Regel ganz klar:
Unterhalb der Waldgrenze herrscht in gesamt Norwegen vom 15.04. bis 15.09. Feuerverbot.

Ich verweise ausserdem auf das Jedermannsreicht: http://www.etojm.com/Tysk/Praktisches/a ... retten.htm

Es ist richtig, dass im Fjordland Wildcampingplätze nur sehr schwer zu finden sind. Hier ist das gesamte Land entweder in privantem Besitz und (landwirtschaftlich) bebaut oder steil und unzugänglich. Trotzdem kann man Glück haben, wenn man kleinen Seitenwegen folgt.
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 11:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon bk1 » Di, 03. Feb 2004, 22:26

Hei Julia,

ja, ich erinnere mich wieder, daß in Norwegen Feuer ganz verboten war. In Schweden war es teils verboten, teils erlaubt.

Ja, ich habe auch in Norwegen Stellen zum Zelten im Wald gefunden, schöne Stellen. Man muß nur wissen, daß darauf nicht immer Verlaß ist. Wenn Ihr um die Abendzeit unterwegs seid und Stellen zum Zelten im Wald nicht gut zu finden sind, und da kommt ein Zeltplatz am Straßenrand, dann ist es eine gute Idee, diesen zu benutzen. Ein paarmal habe ich auch auf einer Obstwiese oder so etwas gezeltet und den Besitzer gefragt. Wiederum ist es in Schweden außerhalb der dicht besiedelten Gebiete leichter, Stellen im Wald zu finden.

Also sagen wir es so: In Schweden sind vielleicht die Nächte schöner, aber in Norwegen die Tage...

2005 will ich auch eine Radtour in Norwegen machen. 2004 wird das wohl noch nichts, weil mein zweitältester Sohn dann zum ersten Mal selber fährt und da wollen wir erst einmal eine leichte und flache Route suchen, damit die Motivation nicht verloren geht. Ich hatte ja sogar überlegt, im November eine Fahrradtour in Norwegen zu machen, aber vor allem wegen der Übernachtungsfrage bin ich davon abgekommen.

Gruß Karl
bk1
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 103
Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 14:25
Wohnort: Olten (CH)

Re: Mit dem Fahrrad "durch" Norwegen um den August

Beitragvon dominik » Do, 12. Feb 2004, 0:00

Hallo !

Vielen Dank an alle die uns geholfen haben ;) oder wenigstens versucht haben uns zu helfen ;)! hehe

Wir haben uns nun entschieden, wir werden wandern und das Fahrrad nicht mitnehmen!
Außerdem werden wir nicht unbedingt Richtung Norden pilgern, sondern eher auf der Höhe von Bergen hin- und herwandern ... wollen dann noch über Schweden (Stockhom) wieder Richtung Heimat ...ins schöne Siegerland ;) hehe!
Wenn ihr uns nun Tipps zu einer besonders tollen Wanderung geben könnt, wer es natürlich klasse ;) hehe!
Thx und Servus!
Liebe Grüße

Dominik
dominik
 
Beiträge: 12
Registriert: Do, 08. Jan 2004, 23:04
Wohnort: Netphen-Unglinghausen

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste