kwierny hat geschrieben:Also wenn die Flasche ihr TÜV Siegel hat, ist sie schon sehr sicher. Meine Oma z.B. mußte früher ihre Gasflasche auf dem Fahrradgepäckträger liegend ein Dorf weiter transportieren. Es wurde auch in der Küche geraucht während der Herd an war.
Hei Kathrin,
Du hast völlig Recht: Gasflaschen sind sehr sicher. Unsicher werden sie nur durch falsche Handhabung. Was Deine Oma gemacht hat, war zwar ein Risiko, aber kein wirklich großes:
Deine Oma hat die Flasche nicht in einem geschlossenen Fahrzeug transportiert. Da konnte durch einen nicht ganz geschlossenen Gashahn oder Undichtigkeiten ruhig etwa Gas ausströmen, das hätte sich dann schon verteilt. Sie ist wahrscheinlich nicht schneller als 20 km/h gefahren. Bei einem Sturz wäre die Flasche hingefallen, na und? Sie wäre nicht Leck geschlagen, hätte Deiner Oma aber ein paar blaue Flecken verpassen können. Wenn der Herd an ist und das ausströmende Gas abgefackelt wird, bleibt hauptsächlich Wasserdampf. Ob dann in der Küche oder auf dem Klo geraucht wird, ist fast egal.
Im Auto werden höhere Geschwindigkeiten gefahren, und bei einem Aufprall fliegt eine schlecht gesicherte Stahlflasche wie ein Geschoss durch das Fahrzeug - egal ob Gas oder Wasser drin ist. Da möchte ich nicht vorne sitzen, wenn das Ding da ankommt. Also sollte die Flasche so stehen, dass sie nicht nur beim starken Bremsen da bleibt, wo sie ist - auch bei einem Aufprall!
Beim Händler, in WoMos oder WoWas werden die Flaschen nicht ohne Grund nur außerhalb geschlossener Räume aufbewahrt. Sie sind immer draußen, weil evtl. ausströmendes Gas wesentlich schneller verdünnt wird und sich nicht im Raum ansammelt.
Ich muss aber zugeben, daß ich auch einmal mit einem VW Bulli nach Norwegen gefahren bin, in dem die Flasche zwar sicher verstaut, aber trotzdem im Fahrzeug war. Wenn's halt nicht anders geht, sollte man das Ventil wirklich gut schließen und die Flasche nachts möglichst nach draußen stellen.
Schöne Grüße
Michael