Wasseranschlüsse in Norge

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Bjørn » Mo, 26. Apr 2004, 11:54

Hei,

im Juli gehts zum 1. Mal mit dem Womo ins gelobte Land. Nun habe ich gehört, daß die Ver- und Entsorgung außer natürlich auf den Campingplätzen auch an den meisten Tankstellen problemlos möglich sein soll.

Nun zu meiner Frage: Zur Versorgung führe ich einen 15 m langen Schlauch mit. Die Verbindung habe ich mit Gardena-System gelöst. Gibt es das Gardena-System auch in Norge, bzw. gibt es (wie auch in D) genormte Wasseranschlüsse (1/2 oder 3/4 - Zollsystem) ? Falls nicht - gibt es Adapter zu den hier geläufigen Anschlußgrößen?

Takk på forhånd.
Bjørn
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon olf » Mo, 26. Apr 2004, 17:10

Hallo Björn,

die halb und dreivierte Zoll Anschlüsse gibt es in Norwegen genauso wie bei uns in D. Manchmal ist findet man jedoch auch Wasserhähne ohne Schraubanschluss, dann würde ein selbstgebauter Adapter (Halbzoll-Schlach mit Schlelle) evtl. weiterhelfen.

Gruß
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 1776
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Maxe » Mo, 26. Apr 2004, 20:37

Hallo Björn,

mit einem Stück Fahrradschlauch kann man sich helfen, falls mal gar nichts aufeinander passt.

Gruß Maxe
Ein weiser Mensch sucht nicht was ihm fehlt, sondern genießt was er hat
"Raymond Smullyn"
Maxe
 
Beiträge: 58
Registriert: Di, 16. Sep 2003, 14:29
Wohnort: Saarland

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Ulrike Messerschmidt » Mo, 26. Apr 2004, 21:21

Servus Bjørn,

In Norwegen gibt es auch zahlreiche Ver- und Entsorgungsstellen der in Mitteleuropa üblichen Bauarten (Sani 3in1 usw.) außerhalb von Campingplätzen. Du findest sie im

Veiatlas Norge
Statens Kartverk (Straßenkarten 1:300 000 und Stadtpläne 1:20 000)
ISBN 82-7945-002-5

mit Piktogramm verzeichnet.

Mit freundlichen Grüßen,
Uli
Ulrike Messerschmidt
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Bjørn » Di, 27. Apr 2004, 13:15

herzlichen Dank Euch Dreien für die lieben und wertvollen Tips.

@ uli: leider hab ich nur das NAF-Vejbok. Da hab ich zumindest noch nix in dieser Richtung entdeckt.

@ alle: stimmt meine Info mit den Tankstellen ??

Liebe Grüße
Björn
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Ulrike Messerschmidt » Mi, 28. Apr 2004, 21:31

Bjørn hat geschrieben:
@ alle: stimmt meine Info mit den Tankstellen ??



Viele dieser von mir erwähnten Ver- und Entsorgungsstellen sind an Tankstellen. Besonders in Gebieten mit viel Tourismus sind sie dicht gesät. Man findet sie meist auch ganz leicht, weil sie oft mit einem Piktogramm angekündigt sind.

Ob du an *jeder* Tankstelle ver- und entsorgen kannst, entzieht sich meiner Kenntnis. In Schweden an der E4 haben wir das auch schon oft gemacht, da dort fast jede größere Tankstelle einen Ver- und Entsorgungsplatz hatte (wahrscheinlich besonders für Autobusse). Einfach höflich fragen, dann läuft es schon.

Gute Fahrt,
Uli
Ulrike Messerschmidt
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Bjørn » Do, 29. Apr 2004, 15:27

@ Uli

Merci :bussi:

Hilsen
Björn
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Helmer » Di, 18. Mai 2004, 17:54

abc
Zuletzt geändert von Helmer am Mi, 03. Nov 2004, 0:20, insgesamt 1-mal geändert.
Helmer
 

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Bjørn » Mi, 19. Mai 2004, 13:36

Helmer hat geschrieben:Es sei deshalb dringend davor gewarnt und gesetzlich Verboten, illegal zu entsorgen! Deshalb sind hoffentlich jeden WOMO-Touristen bekannt: Drastische Strafen, Störung des Tourismus und die Schädigung des natürlichen Lebensraums währen die Folge.


Hei Helmer,

um es gleich vorweg zu nehmen: Ich gehöre NICHT zur Fraktion der Geiz-is-geil und geht-mir-alles-am-A*-vorbei Touris. Aber ganz so preußisch, wie oben beschrieben seh' ichs nu auch wieder nich.

Objektiv gilt es doch erst mal zu differenzieren, um welche Art Entsorgung es sich eigentlich dreht. Nehmen wir nun mal meinen "Trollemann", so verfügt der über einen sog. Abwassertank, in dem sich z.B. das gebrauchte Wasch- bzw. Duschwasser sammelt. Sicherlich handelt es sich in diesem Falle rechtlich gesehen um Abwasser, das auf vorgeschriebenem Wege zu entsorgen ist.

Anderseits: Was passiert den eigentlich wirklich, wenn du es in den Rinnstein laufen lassen würdest? Es passiert genau das, was, in zum Teil wesentlich schlimmerer Form täglich und tausendfach allenthalben auch passiert: Da waschen Tausende ihre Autos/Moppeds/Womos - da wird das Putz- und Wischwasser von Hausfrauen tausendfach in die Gosse gekippt. All das ergibt einen Schmutzeintrag und die eigentlich illegale Entsorgung von Tensiden. Kümmert aber kein Sch*

Und - was ist denn mit den hochgiftigen Bremsbelag-, Reifen- und Ölrückständen, die in tonnenschwerer Fracht ungeklärt und unbehandelt die Natur belasten ???

Das nächste sind die oft zitierten "Fäkalien": Also, wieder handelt es sich um mein Fahrzeug: Dort befindet sich eine Cassette mit einem Volumen von 17 l. Die Cassette verfügt über eine Einrichtung (SOG), die, millionenfach bewährt, es ermöglicht, die Lagerung ohne Chemiezusätze zu praktizieren.

Das bedeutet, daß bei der tatsächlichen Entsorgung, abgesehen natürlich von der Qantität, inhaltlich im Prinzip genau das gleiche erfolgt, wie bei jedem von uns. Ob das nu auf der Tö, oder j.w.d. per Klappspaten vor sich geht, macht zumindet keinen ökologischen Unterschied.

Es ist zugegebenermaßen populistisch schon recht wirksam, auf die teilweise durchaus unbeliebte Fraktion der Womolisten rumzuhacken. Deshalb neige ich im Einzelfall schon dazu, zu differenzieren und auch die tatsächlichen Gegebenheiten des Einzelfalles ins Kalkül zu ziehen.

Und abschließend noch ein, wie ich finde, interessantes Ergebnis einer statistischen Umfrage: Der Womobilist tätigt in seinem Urlaub die höchsten Ausgaben:

- Womo 39,00 Oiros täglich
- Wohnwagen 25,00
- Hütten 17,00
- Rad/Wanderer 15,00

nix für ungut

mvh
Björn
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Arne.R. » Mi, 19. Mai 2004, 15:59

Moin.
Bjørn hat geschrieben:Das bedeutet, daß bei der tatsächlichen Entsorgung, abgesehen natürlich von der Qantität, inhaltlich im Prinzip genau das gleiche erfolgt, wie bei jedem von uns. Ob das nu auf der Tö, oder j.w.d. per Klappspaten vor sich geht, macht zumindet keinen ökologischen Unterschied.

Das macht, finde ich, aber einen gewaltigen Unterschiet (man beachte den gewollten Verschreiber :mrgreen:).
Wohnmobilisten sind Touris, und die suchen meist dieselben Stellen auf. Wenn da nun jeder... Und den Punkt mit der Quantität hast du zwar erwähnt, aber dann gleich wieder außer Acht gelassen. Ist aber ein Unterschied, ob irgendwo im Wald jemand sein Einzelgeschäft vergräbt, oder jemand seinen 20-l-Fäkalientank entleert.

Mit der gleichen Logik könntest du argumentieren, ne Ölpest wäre keine Umweltverschmutzung: Öl kommt schließlich aus der Natur und ist sogar im Raps enthalten... :mrgreen:

Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Re: Wasseranschlüsse in Norge

Beitragvon Bjørn » Mi, 19. Mai 2004, 17:04

Arne.R. hat geschrieben: Ist aber ein Unterschied, ob irgendwo im Wald jemand sein Einzelgeschäft vergräbt, oder jemand seinen 20-l-Fäkalientank entleert.


Hei Arne,

zugegeben, mein Beitrag sollte schon ein wenig provozieren, bzw. zumindest zum Nachdenken anregen.

Doch andererseits bin ich durchaus der Auffassung, daß die einmalige Klappspatenverklappung eines 17 l Tankes geringere ökologische Schäden hinterläßt, als beispielsweise das rechtlich unbeanstandete Utedas meines Cousins auf dem Hyttegrend på Sjusjøen.

Dort befindet sich nämlich unter der "Ladestation" eine trichterförmige Öffnung von etwa 1 m³, die, so lange er zurückdenken kann, noch nie entsorgt wurde.

Måltid :-?

mvh
Bjørn
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste