WoMo-Reise nach Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

WoMo-Reise nach Norwegen

Beitragvon Münni » Do, 16. Mai 2013, 12:03

Hallo Norwegen-Fans,

Wir haben im Forum schon einige Diskusionen bezüglich der Maut gelesen. Unsere Frage betrifft nicht die Bezahlung der Maut sondern wie wird die Maut berechnet? Nach Länge und Gesamtgewicht oder ´nur nach Gewicht oder Länge. Unser WoMo ist 7,20 mtr und noch 4,250 Gesamtgewicht. Habe unabhängig davon vor unser WoMo auf 3,5 t ablasten zu lassen. Ich habe mir aus dem Internet eine Liste mit den mautpflichtige Strassen 2013 ausgedruckt. Hier geht draus hervor Fahrzeuge bis 6,00 m und 3,5t oder über 6,00 mtr und über 3,5 t. Welcher Norwegenreisender hat Erfahrungen sammeln können.
Unsere zweite Frage: Lohnt es sich Fahrräder mitzunehmen? Wir sind keine Extremsportler. :lol:

Gruß
Münni
Münni
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 11. Mai 2013, 14:05

Re: WoMo-Reise nach Norwegen

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 16. Mai 2013, 12:15

Ich kenne nur die Gewichtsbeschraenkung und keine Laengenbeschraenkung.

Beim Gewicht ist allerdings das zGG massgebend. Sollte Dein Fahrzeug also bis Urlaubsantritt noch nicht auf 3,5 T abgelastet sein, dann gilt der hoehere Satz.

Fahrraeder hatten wir - obwohl wir gerne radeln - in N nie dabei. Ist aber sicherlich Geschmackssache.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: WoMo-Reise nach Norwegen

Beitragvon KaZi » Do, 16. Mai 2013, 13:14

Ich kann da nur was zum Thema Fahrrad sagen.
Ich fahre auch gern Fahrrad und hatte das einmal auch mitgenommen in Norge.
Das werde ich definitiv nicht mehr machen, denn die zwei Mal, die ich es buntzt habe
lohnen den Aufwand nicht. :-?

Gruß Kazi

PS: Benutzt habe ich das Fahrrad übrigends nicht in Norge sondern während der Fahrt durch Schweden. :D
Gruß Karsten


https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
KaZi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 4448
Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 19:20
Wohnort: Eggesin

Re: WoMo-Reise nach Norwegen

Beitragvon EuraGerhard » Do, 16. Mai 2013, 15:06

Hallo Münni,

bei der Straßenmaut kommt es tatsächlich nur aufs Gesamtgewicht an. (Bei den Fähren hingegen nur auf die Länge.)

Münni hat geschrieben:Unser WoMo ist 7,20 mtr und noch 4,250 Gesamtgewicht. Habe unabhängig davon vor unser WoMo auf 3,5 t ablasten zu lassen.

Wenn das mal möglich ist. Man kann nicht beliebig weit ablasten. Und selbst wenn es geht, so brauchst Du die Frage nach den Fahrrädern nicht mehr zu stellen, denn die müssen dann zu Hause bleiben.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: WoMo-Reise nach Norwegen

Beitragvon Münni » Do, 16. Mai 2013, 23:18

Vielen Dank für Eure schnelle Information.

Gruß
Münni
Münni
 
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 11. Mai 2013, 14:05

Re: WoMo-Reise nach Norwegen

Beitragvon Isa.I. » Do, 16. Mai 2013, 23:32

Ein Wohnmobil mit über 7m und wenn bissi was drin ist,gerät schon in seinem alleinigen Zustand, ohne Zuladung, an seine Grenzen, wenn es nur 3,5to wiegen soll. Würde ich mir dringend überlegen, das ablasten zu lassen. Warum? Wegen der Maut, die evtl. höher ausfällt? Was, wenn das Fahrzeug gewogen wird und Mehrgewicht festgestellt wird - und die Reise endet? Grad in solche Länder, wo man erfahrungsgemäss auch etwas Proviant mitnimmt, ist man gut beraten, Zuladung zu haben. Würde ich mir sehr überlegen. Wie oft fährst Du in solche Länder, wo die mehr als 3,5 to. wieviel mehr Maut erfordern? Ist ein Rechenexempel...
Gute Reise!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste