Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon EuraGerhard » So, 01. Sep 2013, 14:49

Hallo nochmal!

route 41 hat geschrieben:kleinere kameraakkus lassen sich mit entsprechendem ladegerät auch direkt über 12 v laden.

Es gibt auch 12-Volt-Spannungsversorgungen für Laptops. Wenn Du Dir aber für jedes Gerät einzeln ein 12-Volt-Ladegerät kaufst, dann rentiert sich ziemlich schnell ein Spannungswandler, mit dem Du dann die mitgelieferten 230-Volt-Ladegeräte verwenden kannst.

Mit einem preisgünstigen Wandler, der dann keine echte Sinusspannung liefert, kannst Du nahezu alle Geräte mit Schaltnetzteilen problemlos aufladen. Vorsicht jedoch mit allen kontaktlosen Ladeverfahren, z.B. bei elektrischen Zahnbürsten und manchen modernen Smartphones. Kontaktlos zu ladende Geräte brauchen in aller Regel reine Sinusspannung, an einem Billig-Wandler gehen sie kaputt.

Und vor einer Gefahr beim Mieten eines Wohnmobils möchte ich Dich noch warnen: Wohnmobilfahren macht süchtig! Und Norwegen erst recht! :wink: :D

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon route 41 » So, 01. Sep 2013, 16:06

EuraGerhard hat geschrieben:...Und vor einer Gefahr beim Mieten eines Wohnmobils möchte ich Dich noch warnen: Wohnmobilfahren macht süchtig! Und Norwegen erst recht! :wink: :D

MfG
Gerhard
:shock: :wink: :!: lol

hatte mich 2011 bei meiner ersten tour, damals mit eigenem pkw und von hütta zu hütta hopsend, geärgert, als oben in den bergen die womos auf den schönsten plätzen einfach abends stehen bleiben konnten um die nacht dort zu verbringen, und ich armer tropf stets weiter musste, weil ja noch ein schlafplatz zu besorgen war. heisst also weiter fahren bis was kommt. das schränkt einen dermaßen ein, obwohl die tour dennoch schön war. damals wurde mir schon klar, das ein womo das fahrzeug der wahl für norwegen ist.

bez. wandler hab ich das hier gefunden: http://www.spannungswandlershop.de/spannungswandler/spannungswandler12v230v/spannungswandler12v230v.php. ich hoffe ich darf das hier verlinken.
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon route 41 » Di, 10. Sep 2013, 19:07

mal ne´ frage zum geldtauschen. was ist besser: vorher in deutschand bei der hausbank kronen besorgen, oder lieber erst oben in norge am automaten?
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon Dixi » Di, 10. Sep 2013, 19:12

route 41 hat geschrieben:mal ne´ frage zum geldtauschen. was ist besser: vorher in deutschand bei der hausbank kronen besorgen, oder lieber erst oben in norge am automaten?

In Norwegen am Automaten oder auf der Fähre.
Die Akzeptanz von Kreditkarten ist ebenfalls viel höher als in Dtl.
Schon kleine Beträge können mit KK bezahlt werden.
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon route 41 » Sa, 14. Sep 2013, 14:49

EuraGerhard hat geschrieben:...Und vor einer Gefahr beim Mieten eines Wohnmobils möchte ich Dich noch warnen: Wohnmobilfahren macht süchtig! Und Norwegen erst recht! :wink: :D

ich kanns kaum glauben, habe mir einen globescout gemietet für ganze 14 tage! es geht voran! los gehts am 08. Oktober mit der übernahme. nächster hops wird dann einen tag später die überfahrt von hirtshals nach kristiansand sein.

wow. :)
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon route 41 » Mo, 07. Okt 2013, 21:20

"Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?"

nein, nicht verrückt! :)
denn morgen geht es los! was vor kurzem noch eine fixe idee war, wird nun wirklichkeit. ich bin schon ganz aufgeregt und gerade eben fertig geworden mit dem packen. bestimmt habe ich viel zu viel mitgenommen.

der angemietete fiat ducato globescout hat automatik und tempomat. das habe ich mir so bestellen können. was ich nicht wusste war, was der wagen für eine maschine haben wird. seit heute weiß ich es: ein diesel mit 3.0 ltr. und 177 ps! wow! und das für ein wohnmobil! das war so eigentlich nicht geplant, ich dachte der hat eine kleinere, sparsamere maschine. dieses exemplar braucht mehr sprit als die kleineren ducato-motoren. wenn man den anständig tritt, gehen über 12 liter diesel auf 100 km durch! aber das wird oben in norge ja eher nicht der fall sein. eher noch auf der elend langen anreise über die deutsche autobahn von hier bis hoch nach hirtshals. bei 60, 70 oder 80 km/h wird es in norge sicher unter 10 gehen (hoffentlich). :) jedenfalls geht der karren aber mit DEM motor anständig die berge hoch. das ist schon mal klar.

morgen gehts los. am mittwoch bin ich auf der fähre hirtshals/kristiansand, das abenteuer beginnt. da ich bis jetzt kein mobiles internet fürs laptop organisiert habe (mal sehen, vielleicht aber in norge), sage ich dann mal tschüss bis in ca. 16 tagen.

:)
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon Uwe4660 » Mo, 07. Okt 2013, 21:46

Dann wünschen wir eine tolle unfallfreie Reise mit vielen atemberaubenden Eindrücken und natürlich das passende Wetter. Also viel Spaß und alles Gute. Wir hoffen dann auch auf einen kleinen Reisebericht.

Grüß Norwegen

Sibylle
Uwe4660
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 196
Registriert: So, 20. Feb 2011, 20:57

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon Dixi » Mo, 07. Okt 2013, 22:20

dann von mir auch gute Fahrt und einen tollen Urlaub.
Kleiner Trost: Diesel ist 1 nok biliger wie Super aber im Durchschnitt liegt der Preis so bei 13-14 nok / l Diesel.
mvh
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon Isa.I. » Di, 08. Okt 2013, 8:35

Wollte mich den guten Wünschen für eine schöne Tour anschliessen.
Naja, also von "Rhein-Main" bis Hirtshals - ist ja jetzt nicht sooooooooo weit. Das ist ein langer Fahrtag, fertig.
Wenn Du allein fährst, besorg Dir anständig Hörbücher, dann geht das ratzfatz.
Und: Hau Dir den Tank in DK nochmal voll - am großen Kreisverkehr ca. 2km vor dem Hafen ist die letzte Chance dazu.
God tur :P
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 23. Okt 2013, 15:36

Da die Reise mittlerweile beendet ist, gibts keine Tipps, sondern eine Frage:

wir fahren diesen Motor mit 4,5 to in einem Alkoven, der also deutlich mehr verbrauchen muss als ein KaWa.

Auf den letzten beiden Rundreisen kamen wir mit 10,6 aus, sodass ich davon ausgehe, dass Du deutlich unter 10 verbraucht hast?

route 41 hat geschrieben:ein diesel mit 3.0 ltr. und 177 ps! wow! und das für ein wohnmobil! das war so eigentlich nicht geplant, ich dachte der hat eine kleinere, sparsamere maschine. dieses exemplar braucht mehr sprit als die kleineren ducato-motoren. wenn man den anständig tritt, gehen über 12 liter diesel auf 100 km durch! aber das wird oben in norge ja eher nicht der fall sein. eher noch auf der elend langen anreise über die deutsche autobahn von hier bis hoch nach hirtshals. bei 60, 70 oder 80 km/h wird es in norge sicher unter 10


Die kleineren Ducato Motoren verbrauchen nicht automatisch weniger als der 180. Der 130 beispielsweise verbraucht laut Berichten von Forenteilnehmern im Schnitt einen Liter mehr als der 180, wenn die Last zwischen 3,5 und 4,5 to liegt.

In Norwegen wuerde mir allerdings auch ein 120er voellig reichen :lol:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Im Oktober im WOMO nach Norwegen, verrückt?

Beitragvon route 41 » Fr, 25. Okt 2013, 15:54

hey an alle!

sodele, ich bin wieder zuhause gelandet! alles war bestens, keine pannen, keine unfälle, dafür gabs viele erlebnisse und eindrücke und es sind nicht zuletzt aufgrund der überwiegend guten wetterlage sehr viele tolle fotos entstanden!

an dieser stelle schon mal vielen dank an euch für die tipps und die hilfe bei der vorbereitung meiner norwegen-tour 2013! ich werde in kürze auch einen reisebericht nebst fotos hier einstellen. bitte habt aber noch etwas geduld mit mir. ich bin noch gar nicht richtig zuhause, innerlich immer noch auf achse und muss mich erst mal re-organisieren. ;)

Pfalzcamper hat geschrieben:wir fahren diesen Motor mit 4,5 to in einem Alkoven, der also deutlich mehr verbrauchen muss als ein KaWa.

Auf den letzten beiden Rundreisen kamen wir mit 10,6 aus, sodass ich davon ausgehe, dass Du deutlich unter 10 verbraucht hast?...

ich habe mit der 3.0 ltr. fiat-ducato maschine im durchschnitt über die gesamte reise 8,1 ltr. diesel /100 km benötigt. die angaben beziehen sich auf den internen fiat-bordrechner. die gesamtfahrleistung betrug 5178 km bei insgesamt 16 reisetagen. siehe foto von der rückgabe am 24.10.13:

http://51969315.swh.strato-hosting.eu/accelerationkid.com/pictureupload.customerservice/user-al236409/norway_2013/pictures/2013.10.24.-norwegentour_route41_004.jpg

dieser günstige verbrauch gelingt aber nur im defensiven sightseeing-urlaubermodus und mit sehr viel langstreckenanteil! d.h. immer an die geschwindigkeiten halten (in skandinavien sowieso), selbstverständlich keine ampelsprints (kostet richtig sprit!) und keine rennen mit anderen verkehrsteilnehmern veranstalten, dafür immer schön gemütlich anrollen, vorausschauend und in den bergen gerne auch mit schwung fahren und entsprechend frühzeitig ausrollen lassen. zudem habe ich mich auf langen strecken häufig in die lkw schlange eingereit und mich an deren geschwindigkeiten orientiert. nur wenns mir zu langsam wurde, bin ich halt etwas schneller gefahren. i.d.r. aber nie wesentlich schneller als 100 - 110 km/h. das ist in etwa der bereich, wo es kippt und der karren darüber anfängt zu saufen. das lässt sich während der fahrt im bordrechner schön einsehen. schneller als 140 war ich nie. da der wagen über eine automatikschaltung verfügte, welche auch manuell zu bedienen ist, habe ich in aller regel im manuellen modus geschaltet. damit bestimme ich die drehzahl des motors und überlasse das nicht der elektronik, und damit kann ich direkt auf den verbrauch einfluss nehmen. die automatik schaltet vor allem am berg merkwürdig und nicht in meinem sinne. das bedeutet, das es zu viele unmotivierte gangwechsel gibt, die drehzahl dann häufig viel zu hoch ist, was sich negativ auf den spritkonsum niederschlägt. die automatik wurde lediglich beim anfahren (erste 3 gänge) benutzt. auf der deutschen autobahn und den hier gefahrenen geschwindigkeiten sind die 8 ltr. auf die dauer aber eine illusion. schaut man sich die verbräuche auf spritmonitor.de an, so werden i.d.r. über 11 liter verbraten > http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/16-Fiat/141-Ducato.html?fueltype=1&power_s=170&power_e=180&powerunit=2. das halte ich für den alltag auch eher für realistisch. vor allem bei häufigem stadtverkehr kommt mit sicherlich nicht unter 11 ltr. weg. eher noch mehr.

ps. an den webmaster: max. 640 pixel breite für direkt in den beitrag eingebundene fotos sind doch etwas arg wenig. ließe sich das vielleicht auf 1000 oder 1100 pix erhöhen? das wäre zeitgemäßer, wir haben doch heute alle große monitore mit entsprechender darstellungsfläche, und dies käme vor allem den forumisten aufgrund einer besseren bildqualität zugute. :) falls dies nicht geht, müsste ich meine reiseberichtfotos dann halt alle via url einbinden, so wie oben das bild mit dem gesamtverbrauch.

es grüsst euch der preikestolen-bezwinger. ;)
route 41
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 183
Registriert: Sa, 27. Aug 2011, 12:47
Wohnort: Rhein/Main

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste