hey an alle!
sodele, ich bin wieder zuhause gelandet! alles war bestens, keine pannen, keine unfälle, dafür gabs viele erlebnisse und eindrücke und es sind nicht zuletzt aufgrund der überwiegend guten wetterlage sehr viele tolle fotos entstanden!
an dieser stelle schon mal vielen dank an euch für die tipps und die hilfe bei der vorbereitung meiner norwegen-tour 2013! ich werde in kürze auch einen reisebericht nebst fotos hier einstellen. bitte habt aber noch etwas geduld mit mir. ich bin noch gar nicht richtig zuhause, innerlich immer noch auf achse und muss mich erst mal re-organisieren.

Pfalzcamper hat geschrieben:wir fahren diesen Motor mit 4,5 to in einem Alkoven, der also deutlich mehr verbrauchen muss als ein KaWa.
Auf den letzten beiden Rundreisen kamen wir mit 10,6 aus, sodass ich davon ausgehe, dass Du deutlich unter 10 verbraucht hast?...
ich habe mit der 3.0 ltr. fiat-ducato maschine im durchschnitt über die gesamte reise 8,1 ltr. diesel /100 km benötigt. die angaben beziehen sich auf den internen fiat-bordrechner. die gesamtfahrleistung betrug 5178 km bei insgesamt 16 reisetagen. siehe foto von der rückgabe am 24.10.13:
http://51969315.swh.strato-hosting.eu/accelerationkid.com/pictureupload.customerservice/user-al236409/norway_2013/pictures/2013.10.24.-norwegentour_route41_004.jpgdieser günstige verbrauch gelingt aber nur im defensiven sightseeing-urlaubermodus und mit sehr viel langstreckenanteil! d.h. immer an die geschwindigkeiten halten (in skandinavien sowieso), selbstverständlich keine ampelsprints (kostet richtig sprit!) und keine rennen mit anderen verkehrsteilnehmern veranstalten, dafür immer schön gemütlich anrollen, vorausschauend und in den bergen gerne auch mit schwung fahren und entsprechend frühzeitig ausrollen lassen. zudem habe ich mich auf langen strecken häufig in die lkw schlange eingereit und mich an deren geschwindigkeiten orientiert. nur wenns mir zu langsam wurde, bin ich halt etwas schneller gefahren. i.d.r. aber nie wesentlich schneller als 100 - 110 km/h. das ist in etwa der bereich, wo es kippt und der karren darüber anfängt zu saufen. das lässt sich während der fahrt im bordrechner schön einsehen. schneller als 140 war ich nie. da der wagen über eine automatikschaltung verfügte, welche auch manuell zu bedienen ist, habe ich in aller regel im manuellen modus geschaltet. damit bestimme ich die drehzahl des motors und überlasse das nicht der elektronik, und damit kann ich direkt auf den verbrauch einfluss nehmen. die automatik schaltet vor allem am berg merkwürdig und nicht in meinem sinne. das bedeutet, das es zu viele unmotivierte gangwechsel gibt, die drehzahl dann häufig viel zu hoch ist, was sich negativ auf den spritkonsum niederschlägt. die automatik wurde lediglich beim anfahren (erste 3 gänge) benutzt. auf der deutschen autobahn und den hier gefahrenen geschwindigkeiten sind die 8 ltr. auf die dauer aber eine illusion. schaut man sich die verbräuche auf spritmonitor.de an, so werden i.d.r. über 11 liter verbraten >
http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/16-Fiat/141-Ducato.html?fueltype=1&power_s=170&power_e=180&powerunit=2. das halte ich für den alltag auch eher für realistisch. vor allem bei häufigem stadtverkehr kommt mit sicherlich nicht unter 11 ltr. weg. eher noch mehr.
ps. an den webmaster: max. 640 pixel breite für direkt in den beitrag eingebundene fotos sind doch etwas arg wenig. ließe sich das vielleicht auf 1000 oder 1100 pix erhöhen? das wäre zeitgemäßer, wir haben doch heute alle große monitore mit entsprechender darstellungsfläche, und dies käme vor allem den forumisten aufgrund einer besseren bildqualität zugute.

falls dies nicht geht, müsste ich meine reiseberichtfotos dann halt alle via url einbinden, so wie oben das bild mit dem gesamtverbrauch.
es grüsst euch der preikestolen-bezwinger.
