Rechtslage Feuer, Grillen und Gaskocher

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Re: Rechtslage Feuer, Grillen und Gaskocher

Beitragvon EuraGerhard » Mi, 17. Feb 2010, 14:07

Hallo!

LuckyMan hat geschrieben:Mit Interesse habe ich gerade diesen Thread gelesen und frage mich nun allerdings, ob das wohl vorhandene Verbot von Holzkohlegrills nur gilt, wenn man wild campt, oder ob es auch auf Campingplätzen verboten ist.

Ein generelles Verbot von Holzkohlegrills auf Campingplätzen gibt es nicht. Allerdings kann es sein, dass manche CP-Betreiber sie auf ihrem Platz verbieten, oder nur auf speziell dafür vorgesehenen Grillplätzen zulassen.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Rechtslage Feuer, Grillen und Gaskocher

Beitragvon viator » So, 15. Dez 2013, 16:46

hhhmm, irgendwie wird man nirgends schlau - einerseits verboten, andererseits berichtet jeder von Lagerfeuerromantik ;)

Um das ganze mal zusammen zu fassen:
- allgemein wirds mit dem Feuer etwas lasch gehalten (wo kein Kläger da kein Richter)
- es ist und bleibt in der freien Natur (vor allem in den Sommermonaten) aber verboten
- Campingkocher wird keiner was sagen, aber der klassische Grill bleibt (außer auf ausgewiesenen Plätzen) tabu



Aber mal ne Frage: Wenn ich an Reisebereichte etc. denke, dann fallen mir immer wieder die Fotos vom gemütlichen Grillabend an irgendeinem abgelegenen See etc auf (brauche das denke ich nicht näher zu umschreiben)

Kann ich also davon ausgehen, dass in Skandinavien keiner aufm Hochsitz hockt und nach Lagerfeuern sucht?




Meine Frage kommt daher, dass wir auf unseren Reisen (bisher nicht Skandinavien) immer einen Campinggrill dabei haben und diesen auch gern mal nutzen. Dabei zählen wir allerdings zu denen, wo nachher nicht mal fürs Wachsame Auge ersichtlich wird, dass hier etwas "gebrannt" hat. (dazu zählt natürlich auch, dass man die Glut nicht mit nem 10l Kanister ablöscht sondern "verschwänderisch" mit dem Löschwasser umgeht.



Wie handhabt ihr das persönlich bei euren Urlauben?
viator
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi, 11. Dez 2013, 18:16

Re: Rechtslage Feuer, Grillen und Gaskocher

Beitragvon EuraGerhard » Mo, 16. Dez 2013, 16:48

viator hat geschrieben:- es ist und bleibt in der freien Natur (vor allem in den Sommermonaten) aber verboten

Nur in Finnland ist es generell verboten, außer in Notsituationen. In Norwegen sind Lagerfeuer auch in den Sommermonaten grundsätzlich lediglich in Waldnähe verboten. Darüber hinaus kann es natürlich in Trockenperioden auch lokale, vollständige Feuerverbote geben.

viator hat geschrieben:- Campingkocher wird keiner was sagen, aber der klassische Grill bleibt (außer auf ausgewiesenen Plätzen) tabu

Wenn aufgrund extremer Trockenheit ein Feuerverbot verhängt wird, dann darf auch der Holzkohlengrill nicht mehr angeworfen werden. Campingkocher geht aber noch.

viator hat geschrieben:Kann ich also davon ausgehen, dass in Skandinavien keiner aufm Hochsitz hockt und nach Lagerfeuern sucht?

Wenn es richtig trocken ist, dann gibt es in waldreichen Gegenden durchaus Beobachtungsposten. Und wenn die sehen, dass es irgendwo raucht, dann wird erst mal Alarm geschlagen. Vorsicht ist auch hier die Mutter der Porzellankiste.

Das Problem ist halt, dass heutzutage viele Leute nicht mehr wissen, wie man mit Feuer umgeht: Da wird irgendwelches Holz irgendwie auf einen Haufen geworfen und angezündet, und wenn es nicht gleich brennt, dann wird Benzin drübergegossen. Das womöglich noch am Waldrand oder gar im Wald, oder auf nacktem Fels. Und wenn dann zu späterer Stunde noch der Alkoholpegel steigt, dann wird es erst richtig gefährlich.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Rechtslage Feuer, Grillen und Gaskocher

Beitragvon turtle69 » Mo, 16. Dez 2013, 20:18

Also, wir waren bisher einige Male (10-12) in Norwegen unterwegs, hatten jedesmal
den typischen "Tankstellen 3-Bein-Grill" dabei und auf Campingplätzen nie ein Problem.

Ich denke es kommt immer darauf an "wie" man grillt: Tank leermachen zum anzünden geht natürlich gar nicht. :kopfmauer:
Aber als ganz normaler Griller mit Anzündern usw. dann kannst Du glaub ich fast überall die "Grillromantik"
haben wie in vielen Beiträgen beschrieben. :super:
Gruß,
turtle69
Gruß,
turtle69
turtle69
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1155
Registriert: Fr, 29. Apr 2011, 9:35
Wohnort: 14m ü. NN

Re: Rechtslage Feuer, Grillen und Gaskocher

Beitragvon viator » Mo, 16. Dez 2013, 21:52

danke für eure Tipps...

würde mich dann eher zu den "normalen" Grillern zählen ;)

Ich frage nur so geziehlt, da ich in fremden Ländern einfach ein Gefühl für die örtlichen Gepflogenheiten entwickeln will... in D weiß ich, dass bspw. ein offenes Feuer an vielen Orten verboten ist aber wenn man ein paar Dinge berücksichtigt, kommt man trotzdem zu seinem "Feuerchen" um sich Abends den Pelz zu wärmen ;)

Das mit dem Alkohol fällt eh flach in Skandinavien - da ist ja schon der Sprit fürs Auto teuer - da werde ich die Gelegenheit nutzen 3 Wochen meinen Körper zu entschlacken ;)

Nein im ernst - von dem Verhalten einer besoffenen Meute am mannshohen Lagerfeuer ist meine Auffassung von "Grillen" meilenweit entfernt ;)



Ich denke ich werde mich einfach an der Tanke oder dem Supermarkt einfach mal nach der örtlichen Waldbrandsituation erkundigen und wenns Tage vorher geschüttet hat wie aus Eimern, dann beantwortet sich meine Frage ja von selbst...
viator
 
Beiträge: 27
Registriert: Mi, 11. Dez 2013, 18:16

Vorherige

Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron