Knallfrosch hat geschrieben:Kann mich mal jemand bitte, auch wenn wir hier nun stark vom eigtl. Thema abkommen, aufklären über Vor- und Nachteile bzw. die Unterschiede?
Das waere so ausgiebig wie ueber die Unterschiede von Waschmitteln zu plaudern.
Zumal sich die Firmen nicht viel geben.
Ich schreibs nochmal: es kann jeder machen, was er will und 1.000X passiert gar nichts. Der 1.001. schreibt nicht darueber.
Man kann, um beim Quervergleich zu bleiben, seine Waesche auch ohne Pulver waschen, seine Zaehne auch ohne Pasta putzen, etc.
Frueher tat man es, heute nicht mehr.
Von den Silberionen ist die Gesamtheit aller Camper noch nicht ueberzeugt, da es immer wieder die Meinung gibt "ich hatte noch nie was".
Das ist wie bei einer freiwilligen Versicherung. Passiert nichts, aergert man sich ueber die Beitraege. Passiert was und man ist nicht versichert, ist das Geheule gross.
Wichtig ist, dass man darauf achtet WAS und WIE man etwas in seinen Tank fuellt. Hier hilft Gefuehl, gesunder Menschenverstand und die Nase zumindest ein wenig weiter.
Zum Befuellen nehme ich auch ausschliesslich meinen eigenen Wasserschlauch und niemals das, was an Versorgungsstationen haengt, da man nie ausschliessen kann, dass ein dreister oder vertrottelter Vornutzer mit dem Frischwasserschlauch seine Bordtoilette ausgespuelt hat.
Danach die Silberionen als Pulver aus der Dose ( hier reden wir ueber wenige Cent pro Tank! ), per Tab, aus der Quetschtube oder "automatisch" abgebend aus der Ganzjahresvariante wie zB Aquasmarter.
Letzteres ist die deutlich teuerste Variante, dafuer kann man sich aber 2 Jahre zuruecklehnen und muss zwischendurch nur die Grundreinigung des Tanks zum Saisonstart durchfuehren.
Helfen tun alle Varianten gleich.
Das ist MEINE Meinung zum Thema.