Inlandfähren und Stellplätze in Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Inlandfähren und Stellplätze in Norwegen

Beitragvon nor14kb » Fr, 18. Apr 2014, 17:54

Hallo Leute,

Erst einmal schöne Ostern Euch Allen. Wieder einmal nutzen wir die Zeit, um unsere Reise nach Norwegen vorzubereiten. Hierbei benötigen wir mal Eure Hilfe. Wer kann uns etwas zu den Inlandfähren sagen, da wir unsere Tour von Trondheim nach Stavanger an der Küste entlang fahren möchten und hierbei einige Fähren auf dem Weg liegen. Ist das mit dem WoM o bedenkenlos oder gibt es hierfür Besondere Bestimmungen? Können wir diese mit Karte bezahlen oder geht dies nur Cash?

Ebenso stellt sich uns die Frage, ob wir uns mit dem WoMo überall hinstellen können und auch mal zu übernachten und wie sind diese Plätze ausgeschildert.

Weiter geht es. Weiß jemand! Wie teuer das Wasser ( Flaschen ) ist, wollten nicht so viel mitnehmen?

Wie ist es mit den A Nagelhautentferner, Fragen unsere Jungs? kann man 1 für den gesamten Aufenthalt kaufen oder muss man diese in jeder Grafschaft separat kaufen , mit wieviel müssen wir rechnen und wo erhält man diese?



Liebe Grüße


Kerstin
nor14kb
 
Beiträge: 18
Registriert: Di, 28. Jan 2014, 16:16

Re: Inlandfähren und Stellplätze in Norwegen

Beitragvon Gudrun » Fr, 18. Apr 2014, 22:13

Inlandfähren: Hinfahren, anstellen, auf die Fähre und bezahlen, i.d.R. mit Kreditkarte und für ein WoMo schon deutlich mehr als für einen PKW.

Hinstellen kann man sich auf jeden Parkplatz, auch mal ein Nickerchen machen, um die Fahrtüchtigkit wieder herzustellen. Parkplätze sind keine Campingplätze. Es gibt aber Stellplätze, auf denen man auch über Nacht bleiben kann, meist gegen einen kleinen Obulus. Eine extra Kennzeichnung ist mir dafür nicht aufgefallen. Ich kenn das nur so, dass an einem Parkplatz dann ein Schild steht, wo die Modalitäten geregelt sind. Das Jedermannsrecht (bitte mal Suchfunktion benutzen) gilt nicht für motorisierte Fahrzeuge.

nor14kb hat geschrieben:... Wie ist es mit den A Nagelhautentferner, Fragen unsere Jungs? kann man 1 für den gesamten Aufenthalt kaufen oder muss man diese in jeder Grafschaft separat kaufen , mit wieviel müssen wir rechnen und wo erhält man diese? ...
:?: :?: :?:

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13022
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Inlandfähren und Stellplätze in Norwegen

Beitragvon Thomas M. » Sa, 19. Apr 2014, 7:13

nor14kb hat geschrieben:Hallo Leute,

Weiter geht es. Weiß jemand! Wie teuer das Wasser ( Flaschen ) ist, wollten nicht so viel mitnehmen?

Kerstin


Wasser in Flaschen ist relativ teuer und es gibt auch nicht so viel Auswahl wie bei uns. Es gibt aber meist sehr gutes Leitungswasser. Ich nehme immer einen "Wassersprudler" SodaStream oder sowas mit und mache mir meinen Sprudel selber. Solche Geräte kann man auch samt Gasflasche in Norwegen kaufen. Kosten dann natürlich deutlich mehr als bei uns.
Thomas M.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 228
Registriert: So, 25. Aug 2002, 15:50

Re: Inlandfähren und Stellplätze in Norwegen

Beitragvon fcelch » Sa, 19. Apr 2014, 9:47

Mit dem Womo bitte Campingplätze ansteuern. Ist nicht teuer. Alles andere wird nicht gerne gesehen und idt meist verboten. Auf einem einsamen Parkplatz in z.B. der Hardangervidda zu stehen wird keinen stören. Man muss die Stellen aber kennen oder findet sie zufàllig wenn man sie nicht braucht.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Inlandfähren und Stellplätze in Norwegen

Beitragvon EuraGerhard » Di, 22. Apr 2014, 12:08

Gudrun hat geschrieben:Inlandfähren: Hinfahren, anstellen, auf die Fähre und bezahlen, i.d.R. mit Kreditkarte und für ein WoMo schon deutlich mehr als für einen PKW.

Kommt auf die Länge an: Bis 6 Meter kostet ein Womo genausoviel wie ein PKW. Darüber hinaus wird es deftig: Bis 7 Meter Länge nahezu das Doppelte, und jenseits der 7 Meter wird es noch teurer.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Inlandfähren und Stellplätze in Norwegen

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 23. Apr 2014, 14:08

fcelch hat geschrieben:Mit dem Womo bitte Campingplätze ansteuern. Ist nicht teuer. Alles andere wird nicht gerne gesehen und idt meist verboten. Auf einem einsamen Parkplatz in z.B. der Hardangervidda zu stehen wird keinen stören. Man muss die Stellen aber kennen oder findet sie zufàllig wenn man sie nicht braucht.


Oder hat Fuehrer dabei, die Stellplaetze ausweisen, wo man sicherlich niemanden stoert, da es erlaubt ist und fern jeder Behausung liegt.

Pro oder Contra Campingplatz ist keine ( oder nicht immer ) eine Frage der Kosten, sondern der persoenlichen Vorliebe und Einstellung.

Ich zB liebe nunmal die Abgeschiedenheit und totale Ruhe. Das kann mir kein CP bieten.

Daher kann ich niemals zu einem CP raten, wenn man ein WoMo faehrt.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste