Knallfrosch hat geschrieben:Wie machst du das eigtl. als erfahrener Womourlauber mit dem Wasser?
Ich weiss jetzt nicht genau, was du damit meinst, daher muss ich ausholen ( falls ihr nicht sowieso schon weg seid ).
"Getankt" wird mittels eigenem Schlauch. Wenn an einer Station ein Schlauch dran haengt, montiere ich ihn ab ( und selbstverstaendlich danach wieder genauso an ) und klicke meinen eigenen ein.
Der Grund hierfuer ist, dass manche Kollegen der Meinung sind "Nach mir die Sintflut" und mit einem Frischwasserschlauch auch schon mal ihre Kassette reinigen
Schlaeuche fuehren wir in diversen Laengen mit, alle miteinander klickbar, sodass ich die passende Laenge je nach Bedarf rausholen kann ( bis maximal 30 Meter ).
Zur Versorgung richte ich mich an der "Rastplatskartan" fuer Schweden ( uebers Internet zu beziehen ) und an den Buechern des WoMo Verlages, wo eigentlich fuer jede Route ausreichend Stationen beschrieben sind.
Wenn es mal ganz eng wird, fahre ich einen CP an und frage dort nach, ob ich gegen Gebuehr Wasser fassen kann. Ist mir aber nur 1X bei allen Fahrten passiert ( und dann weigerte sich der CP - Euro 20,00 fuer die Nacht oder kein Wasser - Euro 5,00 fuer einen Tank Wasser waere wohl reichlich in Ordnung gewesen ).
In skandinavischen Laendern und im Norden vom UK hole ich mir auch mal Wasser aus Brunnen oder im Gebirge aus Baechen.
Tankstellen meide ich zum Wasserfassen ( meine persoenliche Meinung ).
In den Tank kommen Silberionen - wir hatten bisher eine Kugel von Aquasmarter dafuer
http://www.aquasmarter.de/BiowebFrischw ... alten.htmlda ich die als Testperson geschenkt bekam. War voellig in Ordnung, aber zu teuer, weshalb wir jetzt auf die Spritzflaschenvariante uebergegangen sind.
http://www.campingplus24.de/Wasser-Sani ... 1000F.htmlSinnvoll hierbei ist, dass man den Tank nicht ganz leer werden laesst.
Was gibts ansonsten zum Thema Wasser? Man sollte nicht nur rechtzeitig frisches Wasser tanken, sondern auch das Grauwasser an jeder sich bietenden Moeglichkeit ablassen. Spart erstens Gewicht, das man ansonsten rumschleppt und zweitens kann es auch damit mal eng werden.
Laesst sich aber meistens bei einem Diesel-Tankvorgang erledigen.
WC: da wir mit 2 Kassetten reisen, kam auch diesbezueglich nie ein Engpass auf.
Mehr faellt mir jetzt auf die Schnelle nicht ein - wobei ich zu Schweden und Norwegen der Meinung bin, dass es gerade in diesen Laendern sehr unproblematisch ist, sich immer rechtzeitig zu versorgen.