meine Freundin und ich sind von Ende Juli drei Wochen in Norwegen unterwegs (Planung habe ich hier niedergeschrieben: viewtopic.php?f=26&t=29014). Es ist unsere erste Reise nach Norge! Da wir in den letzten beiden Jahren schon mit dem Zelt in Schottland (2013) bzw. auf Korsika (2014) unterwegs waren, habe ich drei kurze Frage zu den "Modalitäten" auf den Campingplätzen, die eher grundsätzlicher Natur sind, und auf die ich auf Anhieb hier im Forum bislang keine Antworten gefunden habe.
1) Bezahlung/Dauer des Aufenthaltes: Auf Korsika bzw. in Frankreich ist es so, dass man sich bei Ankunft an der Rezeption meldet, seinen Ausweis/Führerschein gegen ein Plastik-/Holzschild tauscht (dieses dann ans Zelt anbringt) und dann sein Zelt aufbauen kann. Man muss vorher nicht sagen, wie lange man bleibt - allenfalls grob, wenn es die Campingplatzbetreibe interessiert. Man zahlt auch erst bei Abreise und bekommt seinen Ausweis zurück. Wie ist das in Norwegen? Muss ich, wenn ich auf einem Campingplatz ankomme, schon sagen, wie lange ich bleibe und direkt die genannten Nächte zahlen?
2) Strom: Wir haben es in Frankreich ein paar Mal erlebt, dass man sich weigerte, uns - mit dem Zelt - einen Stromanschluss zur Vergügung zu stellen, zumal wenn die Plätze fast voll waren. Die Logik: Ein WoMo braucht defintiv Strom, ein Zelt nicht. Kommt also nach uns noch ein WoMo, müssten sie es abweisen, weil sie kein Stromanschluss mehr haben. Wie ist das in Norwegen? Hat da jemand schon mal Probleme gehabt, was Strom für Zelte angeht?
3) Toilettenpapier: In Frankreich ist es grundsätzlich auf Zeltplätzen Usus, dass man sein Toilettenpapier selber mitbringt. Wie ist das in Norwegen? Ist das "einheitlich" geregelt?

Vielen Dank für eure Rückmeldungen! Beste Grüße aus Berlin Benedikt