Hi Pauli,
ich wollte Dir Dein Vorhaben nicht ausreden, im Gegenteil.
Meine Frau und ich sind selbst begeisterte Weitwanderer und machen seit gut 25 Jahren Touren mit dem Zelt (die längste war bisher 5 Wochen am Stück, wir planen aber noch eine längere und wollen die Nordlandruta komplett laufen).
Seit gut 11 Jahren trecken wir hauptsächlich in Norwegen. Viele Touren haben wir mit unseren Kindern gemacht, die jetzt etwa in Deinem Alter sind.
Es gibt kaum etwas, das mir mehr Spaß macht und je abgelegener, desto besser

, wewegen wir fast nur noch im Nordskandinavien wandern. (falls es Dich interessiert, in der "Pa tur..." Rubrik gibts ein paar Reisebereichte von uns).
Ich bin nur der Meinung, dass Deine ursprüngliche Idee, am Anfang mit dem Rucksack auf/in der Nähe von Straßen zu laufen in Norwegen nicht funktioniert und auch keinen Spaß machen würde.
Das Land besteht oft aus steilen, felsigen Bergen, die Straßen sind entsprechend schmal, es gibt keine anderen Wege, absolut nix für Wanderer.
Da das meiste nutzbare Land genutzt ist (siehe dazu den Thread zum Jedermansrecht in dieser Rubrik), gibt es wenig bis keine Stellplätze zum Wildzelten.
Hier mal ein Maps/Streetview Link aus der Gegend um Geiranger (das in der Saison zudem noch touristisch gut besucht ist) für einen Eindruck (muss in neuem Tab/Fenster geöffnet werden, damit es funktioniert) :
https://www.google.de/maps/@62.095839,7.224092,3a,75y,339.89h,79.1t/data=!3m4!1e1!3m2!1sq_ipXCnmdSl9J1RTDrGzHg!2e0Herrvorragend wandern und meist ohne Probleme (mal abgesehen von Sumpf, Geröll) zelten kann man im Fjell. Hier halte ich es aber, gerade für einen Alleinwanderer mit wenig Erfahrung, für besser erst einmal mit einer kürzeren Tour zu starten um Erfahrung zu sammeln.
Norwegen ist (abhängig von Region und Wanderzeit) nicht unbedingt ein leichtes Terrain für Rucksackwanderer, gerade wenn man mit schwerem Zeltgepäck unterwegs ist.
Die Wegbeschaffenheit und Anspruch der Routen kann stark variieren, gut ausgetretene Wanderwege wie in Mitteleuropa sind eher selten. Die Wege sind meist deutlich weniger begangen,
im Norden trifft man auch in 10 Tagen selten mehr als eine Handvoll Wanderer. Wir haben auch schon Touren abseits markierter Wanderwege gemacht, dort war über diesen Zeitraum niemand außer uns.
Aber auch im Süden ist es (je nach Gegend) selten voll.
Das Wetter kann stark wechselhaft sein, Minusgrade sind auch im Sommer möglich. Wir hatten bisher Minimum -4 im August und bis -10 Anfang Oktober. Im Juli ist es meist wärmer (im Norden aber u.U. sehr mückig).
In abgelegenen Gebieten kann man schon mal 3-4 Wandertage bis zur nächsten Straße brauchen, was nicht unbedingt heißt man ist zurück in der Zivilisation.
Da es oft keine Netzabdeckung gibt, hat man im Falle einer Verletzung als Alleinreisender ein echtes Problem (in Hüttenbüchern Routenplanung hinterlassen).
Ich habe mir deshalb nach einem Sturz mit ausgekugeltem Finger deshalb für den Fall der Fälle einen GPS Tracker mit Satellitennotruffunktion zugelegt.
Deine Idee die Fjordrute zu laufen, halte ich vor dem Hintergrund für sehr gut.
Ich würde die Planung Deiner Tour aber auch vom Wetter abhängig machen. Es macht wenig Freude in einer Region/Zeit wandern zu wollen, in der es sich richtig eingeregnet hat. Mit ein bisschen Pech kann das auch 2 Wochen am Stück so gehen.
Was das Gepäckgewicht angeht, so ist meine Frau i.d.R. für eine 10 Tagestour autark, d.h. den Proviant für die ganze Zeit dabei, mit max 18kg unterwegs, ich trage Zelt und den Größtteil der Nahrung und komme auf max. 28kg.
Wasser ist zum Glück in Norwegen absolut kein Problem, das gibt es im Fjell in Hülle und Fülle in bester Qualität.
Ich würde als Frau zusehen auf jeden Fall unter 20kg (inklusive Gewicht des Rucksacks) zu bleiben. Wie schon oft erwähnt, leichte Ausrüstung ist teuer.
Mit einer DNT Mitgliedschaft spart man wegen des Rabatts auf die Übernachtung ca. ab der 4. Hüttenübernachtung. Zudem ist man nicht darauf angewiesen, dass jemand vor einem die Hütte aufschließt (im Norden kann man da u.U. unverichteter Dinge wieder abziehen, da man Hütten oft für sich alleine hat).
Außerdem hat man Vorrang vor Nichtmitgliedern, sollte die Hütte mal voll sein.
Gruß,
Andrej